leichtathletik.de-Check - Hochsprung Frauen
Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2012 IM RÜCKBLICK |
Mit dem deutschen Hallentitel und DM-Gold im Freien meldete sich Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt) nach ihrem Achillessehnen-Riss zurück in der deutschen Hochsprung-Szene. Die beiden Titel täuschen aber nicht darüber hinweg, dass für die deutsche Rekordhalterin 2012 nicht alles nach Plan lief.
Ariane Friedrich konnte vielversprechende Trainingsleistungen im Wettkampf bei oft schwierigen Bedingungen nicht in entsprechende Höhen umsetzen. Bei der EM in Helsinki verhinderten Magenprobleme ihren Start. Die Olympia-A-Norm von 1,95 Meter blieb unerreicht.
Aufgrund einer vieldiskutierten Ausnahmeregelung und mit der B-Norm des Weltverbands IAAF von 1,92 Meter durfte Ariane Friedrich dennoch mit nach London. Dort steigerte sie ihre Saison-Bestleistung auf 1,93 Meter und war auch über 1,96 Meter nicht chancenlos. Für das Olympia-Finale reichte das knapp nicht.
Eine andere Athletin schaffte dagegen die Olympia-A-Norm - leider zwei Wochen zu spät für die Nominierung. Marie-Laurence Jungfleisch (LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg) steigerte sich Mitte Juli in Luzern (Schweiz) auf 1,95 Meter und bestätigte damit den guten Eindruck, den sie 2012 mit insgesamt sechs Sprüngen über 1,90 Meter hinterlassen hat. Bei der EM in Helsinki blieb sie in der Qualifikation mit 1,87 Meter unter ihren Möglichkeiten.
Während Nadja Kampschulte (TV Wattenscheid 01) in ihrem ersten Jahr in der Aktiven-Klasse mit neuer Hallen-Bestleistung von 1,91 Meter aufhorchen ließ, waren es im Freien die U20-Athletinnen, die mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machten. Alexandra Plaza (LT DSHS Köln) schrammte bei der U20-WM in Barcelona (Spanien) mit Bestleistung von 1,88 Meter als Vierte nur knapp an einer Medaille vorbei, die ein Jahr ältere Melina Brenner (TV Wipperfürth) wurde mit 1,85 Metern Sechste.
UNSERE TOP DREI |
| Ariane Friedrich LG Eintracht Frankfurt 28 Jahre SB: 1,93 m PB: 2,06 m (2009) DM: 1. Platz | OS: 14. Platz Qualifikation DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Bestenliste: 12. Platz Welt-Jahresbestenliste: 19. Platz |
| Marie-Laurence Jungfleisch LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg 22 Jahre SB: 1,95 m PB: 1,95 m (2012) DM: 2. Platz | EM: 14. Platz Qualifikation DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Bestenliste: 8. Platz Welt-Jahresbestenliste: 11. Platz |
| Nadja Kampschulte TV Wattenscheid 01 20 Jahre SB: 1,84 m (Halle: 1,91 m) PB: 1,88 m (2011) DM: 7. Platz DLV-Jahresbestenliste: 6. Platz Europa-Bestenliste: 95. Platz Welt-Jahresbestenliste: 144. Platz |
DIE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Alexandra Plaza LT DSHS Köln 18 Jahre SB: 1,88 m PB: 1,88 m (2012) Platz vier bei der U20-WM und zwei Sätze über 1,88 Meter: Alexandra Plaza war 2012 die beste deutsche Jugendliche und drittbeste deutsche Hochspringerin. |
DER PECHVOGEL |
| Marie-Laurence Jungfleisch LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg 22 Jahre SB: 1,95 m PB: 1,95 m (2012) Deutsche Jahresbeste mit neuer Bestleistung und einem großen Wermutstropfen: Für den Traum von der Olympia-Teilnahme kam der Satz über 1,95 Meter zwei Wochen zu spät. |
2013 IM AUSBLICK |
Marie-Laurence Jungfleisch kann mit zwei internationalen Meisterschaften liebäugeln (Foto: Gantenberg)
Die Liste der Kandidatinnen für internationale Einsätze 2013 ist überschaubar. An der Spitze finden sich erneut Ariane Friedrich und Marie-Laurence Jungfleisch. Erstgenannte verzichtet auf die Hallensaison, und so ist Marie-Laurence Jungfleisch Anwärterin Nummer eins auf einen Startplatz bei der Hallen-EM in Göteborg (Schweden). Doch auch Nadja Kampschulte (TV Wattenscheid 01) hat 2012 unter dem Hallendach bereits ihr Potenzial angedeutet und könnte in Topform den Sprung nach Göteborg schaffen.Für den Sommer haben sich die deutschen Top-Athletinnen die WM in Moskau (Russland) fett in ihren Terminkalender eingetragen. Ariane Friedrich und Marie-Laurence Jungfleisch ist dort der Einzug ins Finale zuzutrauen. Schafft es die Frankfurterin, wieder zu alter Stärke zu finden, gehört sie sogar zu den Medaillenkandidatinnen - aber die vergangene Saison hat gezeigt, wie schwer die Rückkehr in die absolute Weltspitze ist.
Zwei weitere aussichtsreiche Kandidatinnen für internationale Einsätze haben 2012 ihre Karriere beendet: Zwei-Meter-Springerin Meike Kröger (LG Nord Berlin) und Julia Wanner (LG Eintracht Frankfurt), Fünfte der U23-EM 2009. So gilt es für den Nachwuchs, die Lücke zur nationalen Spitze zu schließen.
Mit Nadja Kampschulte, ihrer Vereinskameradin Nele Hollmann, Melina Brenner sowie möglicherweise auch der Berlinerin Charlotte Brauch liebäugeln gleich vier Hochspringerinnen mit der U23-EM in Tampere (Finnland). Ähnlich lang ist die Liste der Anwärterinnen für die U20-EM in Rieti (Italien), die von der U20-WM-Vierten Alexandra Plaza angeführt wird.
DAS SAGT DIE BUNDESTRAINERIN |
Zunächst einmal können wir froh sein, dass wir wieder zwei Athletinnen an der Schwelle zur internationalen Spitze haben. Da ist zunächst Marie-Laurence Jungfleisch, die ja bedauerlicherweise erst nach den Olympischen Spielen die Norm für London gesprungen ist. Sie hatte eine sehr beständige Saison mit vielen Wettkämpfen über 1,90 Meter.
Ariane Friedrich ist nach ihrer schweren Verletzung wieder zurück. Im vergangenen Jahr beim Jahresplanungsgespräch hatte sie das Ziel Platz zwölf bis 16 bei den Olympischen Spielen formuliert. Das ist ihr gelungen, wenn auch mit einem ganz schwierigen Anlauf. Sie hat sich in London wirklich gut dargestellt, auch wenn sie bedauerlicherweise nicht das Finale erreicht hat. Ihr Trainer Günter Eisinger hat ja immer gesagt, dass die Trainingsleistungen auf eine bessere Form deuten, als sie zuvor gezeigt hatte. Es war wichtig, dass sie das bei den Olympischen Spielen beweisen konnte.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Von einem Highlight zu sprechen ist eher schwierig. Ich habe viele gute Sprünge von Marie-Laurence gesehen, die darauf hindeuten, dass sie in der Zukunft auch eine Kandidatin für die zwei Meter ist. Dazu der Wettkampf von Ariane in London - das waren schon die herausragenden Momente. Und mit Melina Brenner und Alexandra Plaza haben wir zwei Athletinnen, die perspektivisch in der U23-Klasse punkten können.
Bei den Frauen haben wir ähnlich wie bei den Männern eine ganz große Verletzungsmisere zu beklagen. Meike Kröger hat aufgehört, Julia Wanner hat aufgehört - das sind Athletinnen, deren Verlust man nicht so schnell kompensieren kann. Der Anteil der Athletinnen, die in der Jugend international erfolgreich waren und dann in der U23 - größtenteils aufgrund von Verletzungen - den Anschluss an die Weltspitze nicht schaffen, ist zu hoch. Wir müssen darauf hinarbeiten, das Training anders zu steuern.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Ariane Friedrich hat sich nach den Olympischen Spielen einer Schulteroperation unterzogen und schon angekündigt, dass sie keine Hallensaison absolvieren wird. Sie will sich in Ruhe auf die Freiluftsaison vorbereiten und ihr Ziel ist ganz klar die WM-Teilnahme mit dem Erreichen des Finales. Marie-Laurence wird in der Halle springen. Im Freien haben wir auch für sie den WM-Start mit dem Finaleinzug als Ziel formuliert. Von einer Medaille zu sprechen halte ich für sehr gewagt, dafür muss man schon sicher zwei Meter springen.
ZAHLEN UND FAKTEN |
1,95 - Marie-Laurence Jungfleisch (LAZ Sa. Kornwestheim/Ludwigsburg)
1,93 - Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt)
1,88 - Alexandra Plaza (LT DSHS Köln)
1,87 - Melina Brenner (LG Wipperfürth)
1,87 - Julia Straub (TSV Bayer 04 Leverkusen)
1,84 - Nadja Kampschulte (TV Wattenscheid 01)
1,84 - Charlotte Brauch (LG Nord Berlin)
1,83 - Lilli Schwarzkopf (LG Rhein/Wied)
1,82 - Jasmin Kalski (SV Stuttgarter Kickers)
1,82 - Jennifer Oeser (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Internationale Endkampf-Platzierungen (Top 8)
Olympia: keine
EM: keine
U20-WM: 4. Platz (Alexandra Plaza; 1,88 m), 6. Platz (Melina Brenner; 1,85 m)
Hallen-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 1,95 | Schnitt Top 10 | |
2005 | keine | 1,86 |
2006 | keine | 1,87 |
2007 | keine | 1,86 |
2008 | Ariane Friedrich (2,03) | 1,89 |
2009 | Ariane Friedrich (2,06) | 1,90 |
2010 | Ariane Friedrich (2,02) | 1,87 |
2011 | keine | 1,86 |
2012 | Marie-Laurence Jungfleisch (1,95) | 1,87 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 1,90 (D. Rath; A. Friedrich; B. Kähler) | 2,03 (Bergqvist/SWE) | 0,13 | 2,03 (Bergqvist/SWE) | 0,13 |
2006 | 1,91 (M. Skotnik; J. Hartmann; A. Friedrich) | 2,06 (Bergqvist/SWE) | 0,15 | 2,06 (Bergqvist/SWE) | 0,15 |
2007 | 1,94 (A. Friedrich) | 2,07 (Vlasic/CRO) | 0,13 | 2,07 (Vlasic/CRO) | 0,13 |
2008 | 2,03 (A. Friedrich) | 2,06 (Vlasic/CRO) | 0,03 | 2,06 (Vlasic/CRO) | 0,03 |
2009 | 2,06 (A. Friedrich) | 2,08 (Vlasic/CRO) | 0,02 | 2,08 (Vlasic/CRO) | 0,02 |
2010 | 2,02 (A. Friedrich) | 2,05 (Vlasic/CRO) | 0,03 | 2,05 (Vlasic/CRO; Howard Lowe/USA) | 0,03 |
2011 | 1,93 (M. L. Jungfleisch) | 2,07 (Chicherova/RUS) | 0,14 | 2,07 (Chicherova/RUS) | 0,14 |
2012 | 1,95 (M. L. Jungfleisch) | 2,05 (Chicherova/RUS) | 0,10 | 2,05 (Chicherova/RUS) | 0,10 |
WAS AUFFÄLLT |
- Nachdem im zweiten Jahr in Folge keine DLV-Athletin zwei Meter überqueren konnte, ist der Abstand zur Weltspitze mit zehn Zentimetern weiterhin groß.
- Die Zwei-Meter-Springerinnen sind jedoch auch international rar gesät. So ist Marie-Laurence Jungfleisch mit 1,95 Meter auf Platz elf der Welt, in Europa sprangen nur sieben Athletinnen höher.
- Unter den Top 20 der deutschen U20-Athletinnen sind mit Melina Brenner und Miriam Afani (SV Stuttgarter Kickers) nur zwei Hochspringerinnen, die 2013 in die Aktivenklasse wechseln.
leichtathletik.TV |
Ariane Friedrich schuftet für ihr Comeback
Ariane Friedrich ärgert sich über 1,84-Meter-Comeback
Ariane Friedrich über 1,90 Meter
Melina Brenner souverän zu erstem U20-Titel
Sechster Hallentitel für Ariane Friedrich
Alexandra Plaza und Melina Brenner trumpfen auf
Alexandra Plaza noch immer in WM-Form
Marie-Laurence Jungfleisch sieht mühelos
Mehr:
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
leichtathletik.de-Check - Gehen Männer
leichtathletik.de-Check - Gehen Frauen
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Männer