leichtathletik.de-Check - Hochsprung Männer
Die Saison 2009 mit einer mitreißenden und erfolgreichen Heim-WM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Berlin und bei der Hallen-EM sowie einigen anderen Meisterschaften standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2009 IM RÜCKBLICK |
„Dass Raul Spank dieses Jahr sehr gute Leistungen gezeigt hat, darüber müssen wir nicht diskutieren“, sagt DLV-Disziplintrainerin Brigitte Kurschilgen. Der Dresdner sprang bei den Weltmeisterschaften in Berlin zu Bronze, als er bei nicht einfachen Bedingungen seine Bestleistung von 2,32 Metern einstellte. Wenig später verbesserte er als Sieger des traditionsreichen Hochsprung-Meetings in Eberstadt seine Bestmarke noch um einen Zentimeter auf 2,33 Meter.
„Ich hätte ihm bereits in diesem Jahr 2,35 Meter zugetraut“, sagt Brigitte Kurschilgen. Verhindert wurde dies durch zwei Fußverletzungen im Laufe des Sommers. Auch Eike Onnen aus Hannover plagte sich mit Verletzungen. Nach Fußproblemen im vergangenen Jahr, wurde der 27-Jährige 2009 durch eine Hüftverletzung ausgebremst. Bei den Deutschen Meisterschaften sicherte er sich dennoch den Titel, die Qualifikation für die Weltmeisterschaften klappte allerdings nicht.
Tim Riedel von der LG Euregio machte vor allem während der Hallen-Saison auf sich aufmerksam, als er sich neben Raul Spank für die Hallen-Europameisterschaften qualifizierte. Der ehemalige Mehrkämpfer konzentriert sich erst seit 2008 auf den Hochsprung und steigerte seine Bestleistung in der Halle auf 2,27 Meter, im Freien stehen 2,26 Meter zu Buche. Dabei hatte er während des Sommers mit Knochenhaut-Problemen zu kämpfen. „2,28 Meter hätte er sonst bestimmt auch springen können“, ist sich Brigitte Kurschilgen sicher.
Die Nachwuchsspringer Sven Tarnowski (TV Rheinfelden), Fünfter der U20-EM, und Hendrik Meier (SG TSV Kronshagen/Kieler TB) steigerten ihre Bestleistung auf 2,18 Meter, eine Höhe, die der Potsdamer Oliver Bräutigam in der Halle auch überflogen hatte. Im Sommer standen 2,15 Meter für ihn zu Buche. Mateusz Przybylko, der seit dem Herbst für Leverkusen startet, wurde bei der U18-WM Elfter. „Während sich bei den Mädchen viele Nachwuchsspringerinnen anbieten, ist die Decke bei den Jungen dünner“, sagt Brigitte Kurschilgen. „Hier konkurriert die Leichtathletik sehr stark mit Ballsportarten, wo Sprungkraft ebenfalls gefragt ist.“
UNSERE TOP DREI |
| Raul Spank Dresdner SC 1898 21 Jahre SB: 2,33 m PB: 2,33 m (2009) DM: 3. Platz | WM: 3. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 4. Platz Welt-Jahresbestenliste: 5. Platz |
| Tim Riedel LG Euregio 25 Jahre SB: 2,26 m (Halle 2,27 m) PB: 2,26 m (Halle 2,27 m; beides 2009) DM: 2. Platz | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 28. Platz Welt-Jahresbestenliste: 43. Platz |
| Eike Onnen LG Hannover 27 Jahre SB: 2,26 m PB: 2,34 m (2009) DM: 1. Platz | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 28. Platz Welt-Jahresbestenliste: 43. Platz |
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Mateusz Przybylko TSV Bayer 04 Leverkusen 17 Jahre SB: 2,10 m (Halle 2,14 m) PB: 2,10 m (Halle 2,14 m; beides 2009) Mateusz Przybylko steigerte sich in diesem Sommer auf 2,10 Meter und überflog in der Halle sogar 2,14 Meter. Bei der U18-WM in Brixen (Italien) sprang er auf den elften Platz. |
2010 IM AUSBLICK |
„Raul hat sich dieses Jahr wegen seiner Verletzungen vielleicht noch etwas unter Wert geschlagen“, sagt Brigitte Kurschilgen. „Wenn er gesund bleibt, traue ich ihm zu, dass er sein selbst gestecktes Ziel von 2,36 Metern erreicht.“ Für die Europameisterschaften in Barcelona (Spanien; 26. Juli bis 1. August) gilt Raul Spank erneut als Medaillenkandidat.
„Auch mit Eike Onnen haben wir ein heißes Eisen im Feuer, wenn er nicht verletzt ist“, sagt Brigitte Kurschilgen, die dem 27-Jährigen ein außerordentliches Talent attestiert. Neben diesem Duo ist Tim Riedel erster Anwärter auf einen Startplatz bei der EM. Auch der Frankfurter Martin Günther, Matthias Haverney aus Dresden und der Chemnitzer Benjamin Lauckner seien Athleten mit Potential, die sich in den vergangenen Jahren bei Höhen um 2,20 Meter stabilisiert haben, und bei denen eine weitere Verbesserung möglich ist.
„Eine Doppelperiodisierung bietet sich im Hochsprung an“, sagt Brigitte Kurschilgen. So haben die deutschen Springer bislang eine Hallensaison eingeplant und auch einen Start bei der Hallen-WM in Doha (Katar; 12. bis 14. März) auf der Rechnung.
Für die U20-WM ist derzeit Mateusz Przybylko, der sich der Leverkusener Trainingsgruppe angeschlossen hat, der erste Kandidat. „Aber gerade bei den jungen Springern sind Entwicklungen in diesem Alter immer schwer vorherzusagen.“
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
2,33 - Raul Spank (Dresdner SC 1898)
2,26 - Eike Onnen (LG Hannover)
2,26 - Tim Riedel (LG Euregio)
2,23 - Martin Günther (LG Eintracht Frankfurt)
2,21 - Sebastian Kneifel (TSV Bayer 04 Leverkusen)
2,21 - Matthias Haverney (Dresdner SC 1898)
2,20 - Benjamin Lauckner (LAC Erdgas Chemnitz)
2,18 - Hendrik Meier (SG TSV Kronshagen/Kieler TB)
2,18 - Sven Tarnowski (TV Rheinfelden)
2,15 - Oliver Bräutigam (SC Potsdam)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2009 (Top 8)
WM: 3. Platz (Raul Spank)
U23-EM: keine
U20-EM: 5. Platz (Sven Tarnowski; 2,18 m)
U18-WM: keine
Hallen-EM: 7. Platz (Raul Spank; 2,25 m)
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 2,30 Meter | Schnitt Top 10 | |
2005 | Roman Fricke (2,30) | 2,21 |
2006 | keine | 2,19 |
2007 | Eike Onnen (2,34) | 2,21 |
2008 | Raul Spank (2,32), Eike Onnen (2,31) | 2,22 |
2009 | Raul Spank (2,33) | 2,22 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 2,30 (R. Fricke) | 2,38 (Sokolovskyy/UKR) | 0,08 | 2,38 (Freitag/RSA; Sokolovskyy/UKR) | 0,08 |
2006 | 2,28 (E. Onnen) | 2,37 (Silnov/RUS) | 0,09 | 2,37 (Silnov/RUS) | 0,09 |
2007 | 2,34 (E. Onnen) | 2,35 (Holm/SWE; Rybakov/RUS; Ioannou/CYP) | 0,01 | 2,35 (Thomas/BAH; Holm/SWE; Rybakov/RUS; Ioannou/CYP) | 0,01 |
2008 | 2,32 (R. Spank) | 2,38 (Silnov/RUS) | 0,06 | 2,38 (Silnov/RUS) | 0,06 |
2009 | 2,33 (R. Spank) | 2,35 (Ukhov/RUS; Rybakov/RUS) | 0,02 | 2,35 (Manson/USA; Ukhov/RUS; Rybakov/RUS) | 0,02 |
WAS AUFFÄLLT |
- Das Niveau sowohl auf nationaler als auch kontinentaler und weltweiter Ebene ist in den letzten Jahren sehr konstant
- Auch der Top Ten-Schnitt Deutschlands hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert
- Weltweit bestimmen europäische Springer das Spitzenniveau mit, so dass es auch im kommenden Jahr bei der EM kaum einfacher wird als bei der WM, eine Medaille zu gewinnen
- Raul Spank und Eike Onnen haben in den vergangenen Jahren bewiesen, dass sie beide in der europäischen und Welt-Spitze mitspringen können
- Die beiden jüngsten Springer des WM-Finals, Raul Spank und der Pole Sylwester Bednarek, teilten sich Bronze und schlugen bei schwierigen Bedingungen viele erfahrenere Springer
Mehr Analysen:
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer
leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
leichtathletik.de-Check - Gehen Männer
leichtathletik.de-Check - Gehen Frauen
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Frauen