leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
Die WM in Moskau (Russland) ist der Höhepunkt des Jahres 2013 gewesen. Aber auch der Nachwuchs war bei U20- und U23-EM sowie der U18-WM international unterwegs. Dazu kamen Team- und Hallen-EM. leichtathletik.de blickt in den verschiedenen Diziplinbereichen auf das ereignisreiche Jahr zurück.
2013 IM RÜCKBLICK |
Das Jahr 2013 war das Jahr von Nadine Hildebrand, auf dem Sportplatz und abseits davon. Anfang Februar bestand sie ihr zweites Jura-Staatsexamen, im September trat sie ihren ersten Job als Juristin an – und dazwischen lieferte sie im Hürdenwald eine Topleistung nach der nächsten. Auf einen Saison-Einstieg in 12,99 Sekunden ließ die 1,58 Meter kleine Hürdensprinterin vom VfL Sindelfingen Ende Juni in Mannheim die WM-Norm folgen. Ihre Bestleistung schraubte sie dort auf 12,85 Sekunden.
Auch beide deutsche Titel gingen 2013 an die 26-Jährige. Erst war sie bei der Hallen-DM (8,08 sec) über 60 Meter Hürden die Schnellste, dann im Freien bei ihrem Fast-Heimspiel in Ulm. In 12,90 Sekunden blieb sie im Donaustadion erneut unter der 13-Sekunden-Marke. Bei ihrem Debüt bei einer Freiluft-WM schaffte Nadine Hildebrand den Sprung ins Halbfinale – der Höhepunkt eines bemerkenswerten Jahres.
Leider war die Sindelfingerin die einzige deutsche Topathletin, bei der die Saison nach Wunsch lief. Die EM-Siebte von 2012 Cindy Roleder (LAZ Leipzig), eigentlich immer für eine Zeit unter 13 Sekunden gut, kam nicht so recht in Schwung und wurde schließlich auch noch durch einen Sturz gebremst, der ihr eine Wunde einbrachte, die genäht werden musste. Carolin Nytra (MTG Mannheim), Hallen-Europameisterin von 2011, machten Fersensporne an beiden Füßen zu schaffen, die schließlich operiert werden mussten und sie fast die komplette Sommersaison kosteten.
Dagegen konnte im U23-Bereich eine Athletin ihre zwei Jahre währenden Verletzungssorgen endlich hinter sich lassen: Jenna Pletsch (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken) belegte in 13,44 Sekunden Rang fünf der U23-EM in Tampere (Finnland). Gute Chancen auf einen der vorderen Plätze hätte dort mit ihrer Saison-Bestzeit von 13,39 Sekunden auch Pamela Dutzkiewicz (TV Wattenscheid 01) gehabt. Ärgerlich, dass Verletzungen sie zu Saisonbeginn ausbremsten, sodass sie die Norm zu spät erzielte.
Auch U20-Athletin Franziska Hofmann (LAZ Erdgas Chemnitz) kam nach einer Adduktorenzerrung erst spät, aber noch rechtzeitig zur U20-EM in Rieti (Italien) in Fahrt. Doch das Finale war für die Medaillenkandidatin schneller zu Ende als erhofft – Fehlstart. Mit einer Zeit von 13,38 Sekunden bewies sie dennoch, dass sie zu Europas größten Talenten zählt. Einen Sprung nach vorne machte Monika Zapalska (ART Düsseldorf), die ihre Bestzeit auf 13,62 Sekunden steigerte und in Rieti Siebte wurde.
In der U18-Altersklasse sorgte eine 16-Jährige vom LC Paderborn für Furore. Chantal Butzek legte einen kometenhaften Aufstieg hin, der mit Platz sechs bei der U18-WM in Donetsk (Ukraine) in Bestzeit von 13,40 Sekunden seinen Höhepunkt fand.
UNSERE TOP DREI |
| Nadine Hildebrand VfL Sindelfingen 26 Jahre SB: 12,85 sec PB: 12,85 sec (2013) DM: 1. Platz | WM: 6. Platz HF DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 10. Platz Welt-Jahresbestenliste: 29. Platz |
| Cindy Roleder LAZ Leipzig 24 Jahre SB: 13,03 sec PB: 12,91 sec (2011) DM: 2. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 22. Platz Welt-Jahresbestenliste: 62. Platz |
| Jenna Pletsch SV schlau.com Saar 05 Saarbücken 22 Jahre SB: 13,44 sec PB: 13,32 sec (2010) DM: 4. Platz VL | U23-EM: 5. Platz DLV-Jahresbestenliste: 4. Platz Europa-Jahresbestenliste: - Welt-Jahresbestenliste: - |
UNSERE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Franziska Hofmann LAC Erdgas Chemnitz 19 Jahre SB: 13,38 sec PB: 13,20 sec (2012) Bei internationalen Meisterschaften war sie zwar bisher vom Pech verfolgt. Trotzdem ist und bleibt Franziska Hofmann die größte deutsche Hoffnung im Hürdenwald. Schon in diesem Jahr zählt sie zu Deutschlands Top Drei, obwohl sie nach einer Verletzung erst spät ins Rollen kam. |
UNSER PECHVOGEL |
| Carolin Nytra MTG Mannheim 28 Jahre SB: 13,54 sec PB: 12,57 sec (2010) Sie hat so für ihr Comeback gekämpft. Aber auch 2013 sollte nicht das Jahr von Carolin Nytra werden. Nur zweimal trat sie in Aktion, dann machten Fußprobleme ihre WM-Saison zunichte. Nach zwei Operationen hofft sie nun auf ein schmerzfreies Jahr 2014 und die Norm für die EM in Zürich. |
2014 IM AUSBLICK |
Neues Jahr, neues Glück: Wenn die deutschen Topathletinnen gesund durch die Vorbereitung kommen, stehen die Chancen gut, dass für den internationalen Saison-Höhepunkt wieder mehrere Startplätze vergeben werden.
Schafft Nadine Hildebrand es, ihren Teilzeit-Job als Juristin mit dem Leistungssport zu verbinden, dann ist sie eine der heißen Kandidatinnen für die EM in Zürich (Schweiz). Zu denen zählt auch Cindy Roleder, die bei den letzten Europameisterschaften in Helsinki (Finnland) im Finale stand und Siebte wurde. Dass sie deutlich mehr drauf hat als die 13,03 Sekunden, die in diesem Jahr für sie zu Buche stehen, hat sie vielfach bewiesen.
Carolin Nytra muss nach ihren Operationen erst einmal wieder „laufen lernen“, wie sie selbst sagt. Der Mannheimerin ist nach ihrer langen Leidenszeit zu wünschen, dass sie endlich wieder ihr Potenzial abrufen kann – dann ist von ihr nämlich einiges zu erwarten. Die Hallen-WM in Sopot (Polen) im März kommt für die Hallen-Europameisterin von 2011 sicher noch zu früh, aber vielleicht kann sie sich im Sommer in Zürich in der europäischen Spitze zurückmelden.
Für die Teilnahme an der EM 2012 war eine Zeit von 13,05 Sekunden gefordert. Ob Jenna Pletsch, Pamela Dutkiewicz oder Franziska Hofmann schon im kommenden Jahr in diese Bereiche vorstoßen können, bleibt abzuwarten. Dennoch ist ihnen zuzutrauen, die arrivierten Athletinnen auf nationaler Ebene ein wenig zu ärgern.
Dass der DLV eine Hürdensprinterin zur U20-WM nach Eugene (USA) schicken kann, ist nach aktuellem Stand der Dinge unwahrscheinlich – zu groß ist die Lücke, die Franziska Hofmann und Co. nach ihrem Wechsel in die Aktivenklasse hinterlassen. Dafür stehen für die Olympischen Jugendspiele in Nanjing (China) mit Chantal Butzek und Paula Hasse (SC Potsdam) gleich zwei Talente in den Startlöchern.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Herr Harksen, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2013 aus?
Sehr erfreulich ist Entwicklung von Nadine Hildebrand. Sie verbesserte ihre Bestzeit auf 12,85 Sekunden, wurde Deutsche Meisterin und erreichte bei der WM das Halbfinale, bei dem sie unter dem Strich als Sechzehnte deutlich besser abschnitt als im Vergleich zu ihrer Platzierung in der Weltbestenliste vor der WM.
Leider konnten die Leistungsträgerinnen der letzten Jahre Carolin Nytra und Cindy Roleder ihr Leistungsvermögen in diesem Jahr nicht wie gewohnt realisieren. Carolin kämpfte in der gesamten Vorbereitung gegen ihre Fersenbeschwerden und unterzog sich zwei OPs, bei denen der Fersensporn entfernt wurde. Glücklicherweise sind die Operationen gut verlaufen. Cindy kam dieses Jahr nicht wie gewohnt in Schwung und hatte noch Pech, als im Juni ihr Knie nach einem Sturz genäht werden musste.
Weiterhin erfreulich, dass sich Jenna Pletsch nach zwei Verletzungsjahren zurückmeldete und bei der U23-EM einen guten fünften Platz errang.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Bemerkenswert ist der große Leistungssprung von Brianna Rollins, von ihren Bestleistungen aus dem Jahr 2011 mit 12,99 Sekunden und aus dem Jahr 2012 mit 12,70 Sekunden auf die (fast) Weltrekord-Leistung von 12,26 Sekunden. Die Dominanz der letzten Jahre von Sally Pearson scheint gebrochen zu sein und wir müssen uns künftig auf das Duell Rollins - Pearson in der absoluten Spitze einstellen.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Wir haben im nächsten Jahr die EM in Zürich, dort würde ich gerne unser Spitzentrio Nytra, Hildebrand, Roleder am Start sehen. Die Mädchen sind hochmotiviert und ich drücke allen die Daumen, dass sie verletzungsfrei durch die Vorbereitung kommen, dann können wir uns im Europa-Maßstab auch erfolgreich darstellen. Auch die nachrückenden Athletinnen können in einem EM-Jahr ihre Chance nutzen.
Im Kaderbereich haben wir generell eine Verjüngung vorgenommen, ich möchte die vielen jungen aufstrebenden Athletinnen mit ihren Heimtrainern in ihrer weiteren Leistungsentwicklung in Zusammenarbeit mit unserem Kompetenzteam unterstützen und weiter fördern.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten12,85 - Nadine Hildebrand (VfL Sindelfingen)
13,03 - Cindy Roleder (LAZ Leipzig)
13,38 - Franziska Hofmann (LAC Erdgas Chemnitz)
13,39 - Pamela Dutkiewicz (TV Wattenscheid 01)
13,44 - Jenna Pletsch (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken)
13,46 - Claudia Rath (LG Eintracht Frankfurt)
13,54 - Carolin Nytra (MTG Mannheim)
13,54 - Carolin Schäfer (LG Eintracht Frankfurt)
13,56 - Sabrina Lindenmayer (VfL Sindelfingen)
13,62 - Monika Zapalska (ART Düsseldorf)Internationale Endlauf-Platzierungen 2013
WM: keine U23-EM: 5. Platz (Jenna Pletsch; 13,44 sec) U20-EM: 7. Platz (Monika Zapalska; 13,85 sec) Hallen-EM: keineEntwicklung des Spitzenniveaus
Jahr | Athletinnen <13,00 sec | Schnitt Top 10 |
2005 | Kirsten Bolm (12,59), Tina Klein (12,97) | 13,24 |
2006 | Kirsten Bolm (12,65) | 13,31 |
2007 | keine | 13,28 |
2008 | Carolin Nytra (12,82) | 13,24 |
2009 | Carolin Nytra (12,78) | 13,36 |
2010 | Carolin Nytra (12,57), Nadine Hildebrand (12,96), Cindy Roleder (12,98) | 13,16 |
2011 | Cindy Roleder (12,91) | 13,31 |
2012 | Carolin Nytra (12,74), Cindy Roleder (12,91), Nadine Hildebrand (12,94) | 13,16 |
2013 | Nadine Hildebrand (12,85) | 13,38 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 12,59 (K. Bolm) | 12,59 (Bolm/GER) | 0,00 | 12,43 (Perry/USA) | 0,16 |
2006 | 12,65 (K. Bolm) | 12,52 (Kallur/SWE) | 0,13 | 12,43 (Perry/USA) | 0,22 |
2007 | 13,14 (A. Funck) | 12,49 (Kallur/SWE) | 0,65 | 12,44 (Perry/USA) | 0,70 |
2008 | 12,82 (C. Nytra) | 12,50 (Onyja/ESP) | 0,32 | 12,43 (Jones/USA) | 0,39 |
2009 | 12,78 (C. Nytra) | 12,67 (O'Rourke/IRE) | 0,11 | 12,46 (Foster-H./USA) | 0,32 |
2010 | 12,57 (C. Nytra) | 12,57 (Nytra/GER) | 0,00 | 12,52 (Lopes-Schl./CAN) | 0,05 |
2011 | 12,91 (C. Roleder) | 12,56 (Porter/GBR) | 0,35 | 12,28 (Pearson/AUS) | 0,63 |
2012 | 12,74 (C. Nytra) | 12,54 (Ennis/GBR) | 0,20 | 12,35 (Pearson/AUS) | 0,39 |
2013 | 12,85 (N. Hildebrand) | 12,55 (Porter/GBR) | 0,30 | 12,26 (Rollins/USA) | 0,59 |
WAS AUFFÄLLT |
- Nadine Hildebrand führt in diesem Jahr erstmals die DLV-Bestenliste an.
- Der Zehnerschnitt ist im Vergleich zum Vorjahr um 22 Hundertstel und damit deutlich gestiegen - auch weil eine Topzeit von Carolin Nytra fehlte.
- Zu den deutschen Top Fünf zählen drei U23-Athletinnen.
- In den deutschen Top Ten finden sich mit den Frankfurterinnen Claudia Rath und Carolin Schäfer zwei Siebenkämpferinnen.
- Mit Brianna Rollins (USA) hat Olympiasiegerin Sally Pearson (Australien) starke Konkurrenz bekommen. Sie sind in diesem Jahrtausend die einzigen Athletinnen, die unter 12,30 Sekunden blieben. Der Uralt-Weltrekord von Yordanka Donkova (Bulgarien; 12,21 sec) von 1988 ist nicht mehr weit.
leichtathletik.TV:Nadine Hildebrand vor Cindy Roleder
Beate Schrott vor Nadine Hildebrand
Nadine Hildebrand läuft WM-Norm
Nadine Hildebrand setzt weiteres Ausrufezeichen
Nadine Hildebrand unterstreicht WM-Form
Jenna Pletsch dominiert Hürdensprint
Sarah Lavin vor erstarkter Monika Zapalska
Franziska Hofmann mit starkem Saisoneinstieg
Franziska Hofmann siegt deutlich
Chantal Butzek jubelt sich ins Ziel