leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2012 IM RÜCKBLICK |
Die beste deutsche Hürdensprinterin Carolin Nytra (MTG Mannheim) erlebte 2012 ein Wechselbad der Gefühle: Beim Hallen-Meeting in Karlsruhe meldete sie sich nach langer Verletzungspause gleich wieder in der Weltspitze zurück. Wenig später zog sie sich im DM-Finale an selber Stelle einen Muskelfaserriss zu und verlor ihren nationalen Titel an Cindy Roleder (LAZ Leipzig).
Stark waren im Freien ihr Saisoneinstand mit 12,74 Sekunden und der Gewinn des fünften deutschen Freiluft-Titels. Doch anschließend bremsten die 27-Jährige wieder muskuläre Probleme aus, sodass sie auf die EM verzichten musste und bei den Olympischen Spielen mit 13,31 Sekunden im Halbfinale unter ihren Möglichkeiten blieb.
Der vier Jahre jüngeren Cindy Roleder gelang 2012 ein weiterer Schritt aus dem Schatten ihrer starken nationalen Konkurrentin. Für ihre konstant guten Leistungen wurde sie mit einem Start bei der Hallen-WM, dem olympischen Halbfinale sowie Platz sieben bei den Europameisterschaften belohnt.
Das Trio der deutschen Sub-13-Sekunden-Athletinnen vervollständigt Nadine Hildebrand (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg): Nach einer enttäuschenden Saison 2011 freute sie sich über eine neue Bestleistung von 12,94 Sekunden und die EM-Nominierung. Zur Olympia-Norm fehlten nur zwei Hundertstel.
Während die U23-Athletinnen 2012 nicht den erhofften Leistungssprung erbringen konnten, sorgten zwei U20-Talente für Furore: Die 18-jährige Franziska Hofmann (LAC Erdgas Chemnitz) steigerte sich auf 13,20 Sekunden, wurde Fünfte der Deutschen Meisterschaften und Vierte der U20-WM in Barcelona (Spanien). Alexandra Burghardt machte mit dem deutschen U20-Titel in 13,45 Sekunden ihr Halbfinal-Aus bei der U20-WM vergessen. Beide sind auch im kommenden Jahr noch in der Jugend startberechtigt.
UNSERE TOP DREI |
| Carolin Nytra MTG Mannheim 27 Jahre SB: 12,74 sec PB: 12,57 sec (2010) DM: 1. Platz | OS: 21. HF DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 6. Platz Welt-Jahresbestenliste: 24. Platz |
| Cindy Roleder LAZ Leipzig 23 Jahre SB: 12,91 sec PB: 12,91 sec (2011) DM: 2. Platz | EM: 7. Platz | OS: 18. HF DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 18. Platz Welt-Jahresbestenliste: 48. Platz |
| Nadine Hildebrand LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg 25 Jahre SB: 12,94 sec PB: 12,94 sec (2012) DM: 3. Platz | EM: 15. Platz HF DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 21. Platz Welt-Jahresbestenliste: 55. Platz |
UNSERE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Franziska Hofmann LAC Erdgas Chemnitz 18 Jahre SB: 13,20 sec PB: 13,20 sec (2012) Franziska Hofmann lief schon in ihrem ersten Jahr in der U20-Jugend in der deutschen Spitze mit. Bei der U20-WM erkämpfte sie sich nach einem Sturz im Halbfinale noch Final-Platz vier. |
2013 IM AUSBLICK |
Wenn die Hauptakteurinnen gesund bleiben, stehen die Chancen gut, dass der DLV bei den Saisonhöhepunkten 2013 mit voller Besetzung antreten kann. Die Top Drei des Jahres 2012 haben allesamt schon Erfahrungen mit Starts bei internationalen Hallenmeisterschaften und sind auch für die Hallen-EM in Göteborg (Schweden) die heißen Kandidatinnen.
Carolin Nytra hat in Göteborg einen Titel zu verteidigen: Bei der Hallen-EM 2011 in Paris gewann sie Gold. Für die Mannheimerin ist in Topform auch das Finale der WM in Moskau (Russland) in Reichweite. Mit einer weiteren Leistungssteigerung und ein wenig Glück im Halbfinale kann auch Cindy Roleder an das Tor zum WM-Finale anklopfen.
Die U23-Athletinnen kämpfen in Tampere (Finnland) um EM-Medaillen. Die Veranstaltung bietet unter anderem Jenna Pletsch (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken) und Miriam Hehl (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) die Möglichkeit, sich nach Silber und Bronze bei der U20-WM 2010 wieder international zu beweisen. Auch Pamela Dutkiewicz (TV Wattenscheid 01) gehört zu den Kandidatinnen für ein Ticket nach Finnland.
Am größten sind die Chancen auf eine deutsche Medaille bei der U20-EM in Rieti (Italien): Franziska Hofmann und Alexandra Burghardt gehörten schon 2012 zu den fünf besten Jugendlichen Europas und dürfen für 2013 mit einem Platz auf dem EM-Treppchen liebäugeln.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Herr Harksen, wie fällt Ihre Bilanz für das EM- und Olympiajahr 2012 aus?
Erfreulich ist die erste Finalteilnahme im Frauenbereich von Cindy Roleder bei der EM. Drei Athletinnen konnten in diesem Jahr unter der international immer noch bedeutsamen 13-Sekunden-Grenze bleiben, diese Breite in der Spitze hatten wir selten. Carolin Nytra und Cindy Roleder schafften die Olympianorm und das olympische Semifinale, das war zufriedenstellend. Leider verletzte sich Carolin Nytra unmittelbar nach den Deutschen Meisterschaften, sodass der Aufbauzeitraum zu kurz war und das geplante Saisonziel Olympisches Finale nicht realisiert werden konnte.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Die Feststellung, dass die Olympischen Spiele für unsere Athletinnen und Athleten nach wie vor DIE große Faszination und Motivation darstellen und einen Zielkorridor in der Lebensplanung der Athletinnen, Trainer und im leistungssportlichen Umfeld definieren. Ich erhoffe und wünsche mir, dass die Athleten, die die Einmaligkeit von Olympia erleben durften und diejenigen, die die Teilnahme knapp verfehlten, sich den Traum Rio de Janeiro 2016 ganz groß in ihr Trainingsbuch schreiben.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Ich erhoffe mir, dass wir das Kontingent von drei WM-Teilnehmerinnen ausschöpfen und den Abstand zur Weltelite weiter verringern können. Unsere Spitzenathletinnen werden weiter reifen und sich international positionieren können wenn es uns gelingt, das Gesundheitsmanagement weiter zu optimieren. Wir haben einen hochtalentierten weiblichen Nachwuchs, den möchte ich gerne unterstützend in der weiteren Entwicklung fördern, darin liegt die sportliche Zukunft der Disziplin.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten12,74 sec – Carolin Nytra (MTG Mannheim)
12,91 sec – Cindy Roleder (LAZ Leipzig)
12,94 sec – Nadine Hildebrand (LAZ Sal. Kornwesth./Ludwigsburg)
13,16 sec – Pamela Spindler (LG Telis Finanz Regensburg)
13,20 sec – Franziska Hofmann (LAC Erdgas Chemnitz)
13,26 sec – Lilli Schwarzkopf (LG Rhein/Wied)
13,31 sec – Stefanie Saumweber (SSV Ulm)
13,31 sec – Antonia Werner (TV Flieden)
13,33 sec – Anne-Katrin Elbe (LAZ Leipzig)
13,40 sec – Amina Ferguen (TV Langen)Internationale Endlauf-Platzierungen 2012
OS: keine EM: 7. Platz (Cindy Roleder; 13,11 sec) U20-WM: 4. Platz (Franziska Hofmann; 13,51 sec) Hallen-WM: keineEntwicklung des Spitzenniveaus
Jahr | Athletinnen <13,00 sec | Schnitt Top 10 |
2005 | Kirsten Bolm (12,59), Tina Klein (12,97) | 13,24 |
2006 | Kirsten Bolm (12,65) | 13,31 |
2007 | keine | 13,28 |
2008 | Carolin Nytra (12,82) | 13,24 |
2009 | Carolin Nytra (12,78) | 13,36 |
2010 | Carolin Nytra (12,57), Nadine Hildebrand (12,96), Cindy Roleder (12,98) | 13,16 |
2011 | Cindy Roleder (12,91) | 13,31 |
2012 | Carolin Nytra (12,74), Cindy Roleder (12,91), Nadine Hildebrand (12,94) | 13,16 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 12,59 (K. Bolm) | 12,59 (Bolm/GER) | 0,00 | 12,43 (Perry/USA) | 0,16 |
2006 | 12,65 (K. Bolm) | 12,52 (Kallur/SWE) | 0,13 | 12,43 (Perry/USA) | 0,22 |
2007 | 13,14 (A. Funck) | 12,49 (Kallur/SWE) | 0,65 | 12,44 (Perry/USA) | 0,70 |
2008 | 12,82 (C. Nytra) | 12,50 (Onyja/ESP) | 0,32 | 12,43 (Jones/USA) | 0,39 |
2009 | 12,78 (C. Nytra) | 12,67 (O'Rourke/IRE) | 0,11 | 12,46 (Foster-H./USA) | 0,32 |
2010 | 12,57 (C. Nytra) | 12,57 (Nytra/GER) | 0,00 | 12,52 (Lopes-Schl./CAN) | 0,05 |
2011 | 12,91 (C. Roleder) | 12,56 (Porter/GBR) | 0,35 | 12,28 (Pearson/AUS) | 0,63 |
2012 | 12,74 (C. Nytra) | 12,54 (Ennis/GBR) | 0,20 | 12,35 (Pearson/AUS) | 0,39 |
WAS AUFFÄLLT |
- Mit der Rückkehr von Carolin Nytra ist der Abstand zur europäischen und zur Weltspitze im Vergleich zum Vorjahr wieder geschrumpft. Auch der deutsche Top-Ten-Schnitt ist wieder auf dem starken Niveau von 2010.
- Mit Jessica Ennis führt eine Siebenkämpferin die Liste der besten europäischen Hürdensprinterinnen an. Auch in den deutschen Top Ten befinden sich mit Lilli Schwarzkopf (LG Rhein-Wied) und Stefanie Saumweber (SSV Ulm) zwei Mehrkämpferinnen.
- Die Athletinnen des starken Jahrgangs 1991 sind noch immer nicht endgültig in der Aktivenklasse angekommen: Aus unterschiedlichen Gründen konnte in den vergangenen zwei Jahren keine der Hoffnungsträgerinnen ihre Bestzeit steigern.
- Franziska Hofmann führt zum zweiten Jahr in Folge die deutsche U20-Bestenliste an und konnte 2012 in zehn Saisonrennen ihre alte Bestmarke unterbieten. Siebenmal blieb sie dabei unter der Marke der zweitbesten Deutschen Alexandra Burghardt.
leichtathletik.TV:Carolin Nytra glänzt im Vorlauf
Cindy Roleder überholt Carolin NytraFranziska Hofmann gewinnt in starken 8,28 SekundenFranziska Hofmann Hürdenhoffnung für BarcelonaAlexandra Burghardt läuft zur U20-WMCindy Roleder läuft unter 13 Sekunden
Carolin Nytra mit OlympianormPamela Dutkiewicz Schnellste im HürdenwaldAlexandra Burghardt auch über die Hürden erfolgreichFatima Bangura entscheidet Fotofinish für sichMehr: leichtathletik.de-Check - Sprint Männer leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer