leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
Die Saison 2009 mit einer mitreißenden und erfolgreichen Heim-WM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Berlin und bei der Hallen-EM sowie einigen anderen Meisterschaften standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2009 IM RÜCKBLICK |
Mit der Bremerin Carolin Nytra und Nadine Hildebrand vom LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg präsentierten sich zwei deutsche Hürdensprinterinnen in der Hallensaison sehr stark. Nadine Hildebrand sprintete bei der Hallen-EM zu einem guten sechsten Rang, Carolin Nytra verpasste das Finale nur knapp nachdem sie auf dem Weg zu einer neuen Bestzeit gewesen war, dann aber eine Hürde stark touchiert hatte.
Nach gesundheitlichen Problemen zu Beginn der Freiluft-Saison sorgte Carolin Nytra bei den Deutschen Meisterschaften in 12,78 Sekunden für einen Knaller. „Sie hat Kirsten Bolms Meisterschaftsrekord gebrochen, was man sehr hoch einordnen muss“, beurteilt DLV-Disziplintrainer Cheick-Idriss Gonschinska.
„Bei den Weltmeisterschaften hatte sie bei der Landung nach der zehnten Hürde die gleiche Zeit wie bei den Deutschen Meisterschaften“, verrät er. Eine WM ist jedoch eine andere Situation als eine Deutsche Meisterschaft, Carolin Nytra fehlt in ihrem erst zweiten Jahr auf absolutem Top-Niveau noch die Erfahrung und Abgebrühtheit. 12,94 Sekunden reichten daher letztlich nicht für den Einzug in das Finale. „Alle anderen Frauen im WM-Finale kannten diese Situation schon besser, Erfahrung zahlt sich in solchen Momenten aus. Carolin hat sich in Berlin trotzdem außergewöhnlich gut präsentiert“, betont Cheick-Idriss Gonschinska.
Nicht bei der WM dabei war Nadine Hildebrand, die sich in der Vorbereitung auf die Freiluft-Saison verletzt hatte. „Aber sie hat ihr Potential angedeutet und hätte unverletzt auch das Format für eine WM gehabt“, betont der Trainer. Knapp an einem Start im Berliner Olympiastadion vorbei sprintete die Stuttgarterin Stephanie Lichtl, die sich auf 13,03 Sekunden steigerte. „Stephanie hat nach einigen Jahren wieder einen deutlichen Schritt nach vorn gemacht. Im kommenden Jahr kann sie sich hoffentlich bei Zeiten um 12,95 Sekunden stabilisieren.“
Lobende Worte findet Cheick-Idriss Gonschinska auch für die Leverkusenerin Anne-Kathrin Elbe. „Sie ist sehr schnell und wird technisch immer stabiler, auch wenn sie es noch nicht immer zeigen konnte.“ Bei der U23-EM sprintete sie auf den siebten Platz, Rang fünf gab es bei der U20-EM für Carina Schöckel (LG Ratio Münster).
UNSERE TOP DREI |
| Carolin Nytra Bremer LT 24 Jahre SB: 12,78 sec PB: 12,78 sec (2009) DM: 1. Platz | WM: 5. Platz Halbfinale DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 4. Platz Welt-Jahresbestenliste: 17. Platz |
| Nadine Hildebrand LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg 22 Jahre SB: 13,09 sec PB: 13,04 sec (2008) DM: DNS | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 22. Platz Welt-Jahresbestenliste: 57. Platz |
| Stephanie Lichtl VfB Stuttgart 24 Jahre SB: 13,03 sec PB: 13,03 sec (2009) DM: 2. Platz | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 19. Platz Welt-Jahresbestenliste: 48. Platz |
UNSERE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Jenna Pletsch SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken 18 Jahre SB: 13,54 sec PB: 13,54 sec (2009) "Jenna hat in diesem Jahr einen enormen Schritt nach vorne gemacht", lobt DLV-Disziplintrainer Cheick-Idriss Gonschinska. Bei der U20-EM verpasste sie das Finale knapp, im nächsten Jahr ist sie bei der U20-WM noch startberechtigt. |
DER PECHVOGEL |
| Judith Ritz LAZ Leipzig 26 Jahre SB: keine Rennen PB: 13,18 sec (2006) Wegen gesundheitlicher Probleme konnte Judith Ritz 2009 keine Hürdenrennen bestreiten. Wenn sie wieder gesund ist, ist sie vor allem in der Halle für sehr schnelle Zeiten gut. |
2010 IM AUSBLICK |
„Für Carolin ist bei der EM in Barcelona viel möglich“, prognostiziert Cheick-Idriss Gonschinska. „Wenn sie gesund bleibt und sich technische weiter entwickelt kann sie im Finale, das eindeutig das Ziel ist, eine gute Rolle spielen.“ Trotzdem weiß er darum, dass auch Carolin Nytra erst 24 Jahre alt und auf internationalem Niveau noch nicht allzu erfahren ist. Zudem ist die europäische Spitze sehr dicht und stabil in den Leistungen.
„Ziel sollte es für sie sein, sich zwischen Zeiten um 12,85 Sekunden und ihrer Bestleistung zu stabilisieren“, gibt er das Ziel vor. „Wenn man dann in einem EM-Finale steht, ist gerade im Hürdensprint alles möglich.“
Als eindeutige Kandidatin für ein EM-Ticket sieht er zudem Nadine Hildebrand, die 2009 bereits andeutete, dass sie für Zeiten unter 13 Sekunden gut ist. Gleiches gilt für Stephanie Lichtl. Mit der Leverkusenerin Anne-Kathrin Elbe und auch der Leipzigerin Cindy Roleder hat er weitere junge Athletinnen für die kommenden Jahre auf der Rechnung. Eine Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln, stellt die Hallen-WM in Doha (Katar;12. bis 13. März) dar.
„Eine harte Ausscheidung wird es sicherlich auch im Kampf um die Startplätze bei der U20-WM in Kanada geben“, vermutet er. Vor allem mit guten Leistungen der beiden U20-EM-Starterinnen Jenna Pletsch (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken) und Carina Schöckel sei zu rechnen.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
12,78 - Carolin Nytra (Bremer LT)
13,03 - Stefphanie Lichtl (VfB Stuttgart)
13,09 - Nadine Hildebrand (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg)
13,26 - Anne-Kathrin Elbe (TSV Bayer 04 Leverkusen)
13,32 - Stefanie Saumweber (SSV Ulm 1846)
13,34 - Pamela Spindler (LG Telis Finanz Regensburg)
13,38 - Cindy Roleder (LAZ Leipzig)
13,43 - Jennifer Oeser (TSV Bayer 04 Leverkusen)
13,51 - Antonia Werner (TV Flieden)
13,54 - Jenna Pletsch (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2009
WM: keine
U23-EM: 7. Platz (Anne-Kathrin Elbe;13,45 sec)
U20-EM: 5. Platz (Carina Schöckel; 13,92 sec)
U18-WM: keine
Hallen-EM: 6. Platz (Nadine Hildebrnad; 8,16 sec)
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten < 13 sec | Schnitt Top 10 | |
2005 | Kirsten Bolm (12,95), Tina Klein (12,97) | 13,24 |
2006 | Kirsten Bolm (12,65) | 13,31 |
2007 | keine | 13,28 |
2008 | Carolin Nytra (12,82) | 13,24 |
2009 | Carolin Nytra (12,78) | 13,36 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 12,59 (K. Bolm) | 12,59 (Bolm/GER) | 0,00 | 12,43 (Perry/USA) | 0,16 |
2006 | 12,65 (K. Bolm) | 12,52 (Kallur/SWE) | 0,13 | 12,43 (Perry/USA) | 0,22 |
2007 | 13,14 (A. Funck) | 12,49 (Kallur/SWE) | 0,65 | 12,44 (Perry/USA) | 0,70 |
2008 | 12,82 (C. Nytra) | 12,50 (Onyia/ESP) | 0,32 | 12,43 (Jones/USA) | 0,39 |
2009 | 12,78 (C. Nytra) | 12,67 (O'Rourke/IRL) | 0,11 | 12,46 (Foster-H./JAM) | 0,32 |
WAS AUFFÄLLT |
- Carolin Nytra als beste Deutsche nähert sich der europäischen Spitze immer mehr an
- Nur einmal in den vergangenen fünf Jahren - nämlich 2005 - gelang es gleich zwei Hürdensprinterinnen, unter 13 Sekunden zu sprinten
- Vor allem das Niveau auf Weltebene ist sehr konstant
- Die deutsche Spitzenleistung hat sich in den vergangenen drei Jahren koninuierlich gesteigert, der Top 10-Schnitt 2009 ist allerdings der schlechteste der vergangenen Jahre
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer
leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer