leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Frauen
Die WM in Moskau (Russland) ist der Höhepunkt des Jahres 2013 gewesen. Aber auch der Nachwuchs war bei U20- und U23-EM sowie der U18-WM international unterwegs. Dazu kamen Team- und Hallen-EM. leichtathletik.de blickt in den verschiedenen Diziplinbereichen auf das ereignisreiche Jahr zurück.
2013 IM RÜCKBLICK |
Christina Schwanitz hatte dieses Jahr allen Grund zu Jubeln (Foto: Chai)
Es war wohl dieser vielzitierte geplatzte Knoten: Christina Schwanitz (LV 90 Erzgebirge) legte in diesem Jahr ihre bislang beste Saison hin. Und das mit Abstand. Erst holte sie in der Halle bei den Europameisterschaften ihre erste internationale Goldmedaille. Dann legte sie bei den Weltmeisterschaften in Moskau (Russland) nach. Hinter der übermächtigen Neuseeländerin Valerie Adams konterte sie zur Silbermedaille und stieß mit 20,41 Metern so weit wie nie zuvor. Überhaupt – so weit wie nie zuvor hatte Christina Schwanitz in diesem Jahr des Öfteren gestoßen. Erstmals in ihrer Karriere stieß sie 2013 über 20 Meter und verbesserte damit ihre fünf Jahre alte Bestleistung, die bisher bei 19,31 Metern gestanden hatte. Der Lohn für ihr Durchhaltevermögen, das sie über die Jahre und trotz vielen Verletzungen bewiesen hat.
Seit dem vergangenen Herbst sind alle Verletzungsprobleme auskuriert, im November wurden die Schrauben ihrer insgesamt fünf Fußoperation entfernt. Zudem hatte sie zusammen mit einer Psychologin daran gearbeitet, den Spaß am Sport zurück zu finden. Und plötzlich findet sie sich auf Platz eins in Europa und Platz zwei in der Welt wieder.
Während Christina Schwanitz also die Kugelstoß-Welt eroberte, zog sich in ihrem Schatten eine ganz Große des Kugelstoßens zurück. Nadine Kleinert (SC Magdeburg), die amtierende Europameisterin, war in diesem Jahr auf Abschiedstournee – verzichtete auf dieser Tour aber auf jegliche Meisterschaften. Elf Medaillen hat die 38-Jährige in ihrer glanzvollen Karriere gewonnen – auch wenn sie einige aufgrund von Doping-Vergehen ihrer Konkurrentinnen erst mit Verzögerung bekam.
Und auch in ihrem letzten Jahr als aktive Kugelstoßerin war sie mit 18,76 Metern national und international konkurrenzfähig – das belegen Platz 6. und 11. in Europas- und der Weltbestenliste – auch wenn sie mit diesen Weiten aufgrund von verringertem Training nicht mehr an ehemals erzielte Resultate anknüpfte.
Einen Dämpfer erlebte nach ihrem letztjährigen Aufschwung indes die Magdeburgerin Josephine Terlecki, die mit ihrer Saisonbestleistung von 18,36 Metern nicht an die Bestweite aus dem Jahr 2012 anknüpfen konnte. Pech hatte sie zudem bei den Weltmeisterschaften in Moskau, wo sie als 13. denkbar knapp am Einzug ins Finale scheiterte und mit 17,87 Metern hinter ihren Möglichkeiten blieb.
Sorgen um fehlenden Nachwuchs sind indes unbegründet, denn bei allen drei internationalen Nachwuchsmeisterschaften standen mindestens drei Athletinnen im Finale. Nach Medaillen gemessen schnitten hier die U23-Kugelstoßerinnen am besten ab. Mit U20-Weltmeisterin Shanice Craft (MTG Mannheim) und Lena Urbaniak (LG Filstal) standen gleich zwei DLV-Sportlerinnen auf dem Podest und holten Silber und Bronze.
UNSERE TOP DREI |
| Christina Schwanitz LV 90 Erzgebirge 27 Jahre SB/PB: 20,41 m DM: 1. Platz WM: 2. Platz | Hallen-EM: 1. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Bestenliste: 1. Platz Welt-Jahresbestenliste: 2. Platz |
| Nadine Kleinert SC Magdeburg 38 Jahre SB: 18,76 m PB: 20,20 m (2009) DM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Bestenliste: 6. Platz Welt-Jahresbestenliste: 11. Platz |
| Josephine Terlecki SC Magdeburg 27 Jahre SB: 18,36 m PB: 18,87 m (2012) DM: 2. Platz WM: Quali DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Bestenliste: 11. Platz Welt-Jahresbestenliste: 18. Platz |
DIE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Shanice Craft MTG Mannheim 20 Jahre SB/PB: 17,29 m Im zweiten Jahr in Serie bestätigte sie ihr Können im Kugelstoßen – und das, obwohl das Diskuswerfen eigentlich ihre Schwerpunktdisziplin ist. Bei der U23-EM in Tampere war Shanice Craft aber abermals die beste Deutsche und holte Silber mit 17,29 Metern. Das ist Bestleistung. |
DER PECHVOGEL |
| Denise Hinrichs TV Wattenscheid 01 26 Jahre PB: 19,47 m (2009) Nachdem sie bereits Anfang des Jahres nach einem erneuten Kreuzbandriss operiert wurde, musste Denise Hinrichs im April erneut unters Messer. Wieder war es das Knie. Aber sie gibt nicht auf und arbeitet derzeit an ihrem Comeback. Eine Hallensaison kommt aber noch zu früh. |
2014 IM AUSBLICK |
Kann Josephine Terlecki ihre Bestleistung steigern? (Foto: Chai)
Kann Christina Schwanitz den Schwung dieser Saison mit ins kommende Jahr nehmen, so ist es nicht vermessen, auch 2014 Medaillen von ihr zu erwarten. Sowohl bei der Hallen-WM im polnischen Sopot (7. bis 9. März) als auch bei den Europameisterschaften in Zürich (12. bis 17. August) kann Schwanitz in der Form dieses Jahres ganz vorne mitmischen, zumal ihre Hauptkonkurrentin Valerie Adams kürzlich auch erst operiert wurde. Und auch Josephine Terlecki ist eine heiße Anwärterin für einen Startplatz bei beiden Meisterschaften. Für sie wird es darum gehen, die 19 Meter anzugreifen und den Abstand auf Christina Schwanitz zu verkürzen.
Für die U23-Athletinnen kann das kommende Jahr eine Chance sein. Zum einen, um durchzuschnaufen, da keine expliziten Meisterschaften für sie anstehen. Zum anderen aber auch, um sich im Schatten der Aktiven an die Nationalmannschaft heranzutasten und womöglich erste Erfahrungen bei einer Aktiven-EM zu sammeln. Für die U20-Athletinnen Annika Nehls, Alina Kenzel oder Laura Jokeit könnte die Reise im kommenden Sommer indes zu den U20-Weltmeisterschaften nach Eugene (USA) gehen.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Klaus Schneider ist auf die Fortsetzung der Karriere von Nadine Kleinert gespannt (Foto: Chai)
Klaus Schneider, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2013 aus?Klaus Schneider:
Es war eine gute Saison für die Kugelstoßerinnen. Christina Schwanitz hat sowohl in der Halle als auch unter freiem Himmel eine Medaille geholt. Das war wichtig für diese doch so erfolgsverwöhnte Disziplin. Weitere sehr positive Ergebnisse gab es bei der U23-EM mit Silber und Bronze von Shanice Kraft und Lena Urbaniak. Ich habe mich auch über das Abschneiden der Mehrkämpferin Sara Gambetta bei der U23 gefreut. Sie hat sich direkt gut eingefunden in der Mannschaft und mit ihrer Leistung überzeugt, was auch mit der Finalteilnahme belohnt wurde. Schön waren auch die Ergebnisse der U18-WM von Annika Nehls und Alina Kenzel.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Klaus Schneider:
Das war natürlich das Ergebnis von Moskau. Christina Schwanitz hat sich in diesem starken Wettkampf sehr gut geschlagen. Aber auch insgesamt können wir stolz auf der Auftreten der deutschen Werferinnen sein.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Klaus Schneider:
Im kommenden Jahr warten wieder viele sportliche Höhepunkte und Bewährungssituationen auf uns. Bei der Hallen-WM würde ich gerne Christina Schwanitz und Josephine Terlecki sehen. Bei der Jugend-Olympiade in China hoffe ich auf Annika Nehls und Aline Kenzel. Und bei der EM in Zürich sollten wir unsere drei Startplätze ausschöpfen und hoffentlich wieder eine Medaille holen. Zudem steht auch noch die Team-EM in Braunschweig als schönes Heimspiel an. Außerdem hoffe ich, dass Denise Hinrichs nach langer Verletzungspause wieder den Anschluss an ihre alte Leistungsstärke findet. Ich wünsche ihr dafür alles Gute.
ZAHLEN UND FAKTEN |
20,41 - Christina Schwanitz (LV 90 Erzgebirge)
18,76 - Nadine Kleinert (SC Magdeburg)
18,36 - Josephine Terlecki (SC Magdeburg)
17,58 - Lena Urbaniak (LG Filstal)
17,38 - Sophie Kleeberg (LV 90 Erzgebirge)
17,29 - Shanice Craft (MTG Mannheim)
16,36 - Sara Gambetta (LG Eintracht Frankfurt)
16,34 - Samira Burghardt (TV Wattenscheid)
15,98 - Luise Weber (ASV Erfurt)
15,79 - Julia Mächtig (SC Neubrandenburg)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2013 WM: 2. Platz (C. Schwanitz; 20,41 m)
U23-EM: 2. Platz (S. Craft; 17,29 m); 3. Platz (L. Urbaniak; 16,98 m); 8. Platz (S. Gambetta; 16,21 m)
U20-EM: 6. Platz (M. Dussow; 14,79 m)
U18-WM: 4. Platz (A. Nehls; 17,23 m); 7. Platz (A. Kenzel; 16,74 m)
Hallen-EM: 1. Platz (C. Schwanitz; 19,25 m)
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 18,00 | Schnitt Top 10 | |
2005 | Nadine Kleinert (20,06), Petra Lammert (19,81), Astrid Kumbernuss (19,16), Christina Schwanitz (18,84) | 18,03 |
2006 | Petra Lammert (19,64), Nadine Kleinert (19,15) | 17,26 |
2007 | Petra Lammert (20,04), Nadine Kleinert (19,77), Denise Hinrichs (18,08) | 17,57 |
2008 | Nadine Kleinert (19,89), Christina Schwanitz (19,31), Denise Hinrichs (19,07), Petra Lammert (19,04), Josephine Terlecki (18,00) | 17,57 |
2009 | Nadine Kleinert (20,20), Denise Hinrichs (19,47), Christina Schwanitz (19,06), Petra Lammert (19,02) | 17,61 |
2010 | Nadine Kleinert (19,64), Petra Lammert (19,42), Denise Hinrichs (18,79), Christina Schwanitz (18,28) | 17,63 |
2011 | Nadine Kleinert (19,26), Christina Schwanitz (19,20), Josephine Terlecki (18,29) | 17,21 |
2012 | Nadine Kleinert (19,67), Christina Schwanitz (19,05), Josephine Terlecki (18,87), Denise Hinrichs (18,36) | 17,58 |
2013 | Christina Schwanitz (20,41), Nadine Kleinert (18,76), Josephine Terlecki (18,36) | 17,43 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 20,06 (N. Kleinert) | 21,09 (Ostapchuk/BLR) | 1,03 | 21,09 (Ostapchuk/BLR) | 1,03 |
2006 | 19,64 (P. Lammert) | 20,56 (Ostapchuk/BLR) | 0,92 | 20,56 (Ostapchuk/BLR) | 0,92 |
2007 | 20,04 (P. Lammert) | 20,48 (Ostapchuk/BLR) | 0,44 | 20,54 (Vili/NZL) | 0,50 |
2008 | 19,89 (N. Kleinert) | 20,98 (Ostapchuk/BLR) | 1,09 | 20,98 (Ostapchuk/BLR) | 1,09 |
2009 | 20,20 (Kleinert) | 20,20 (Kleinert/GER) | 0,00 | 21,07 (Vili/NZL) | 0,87 |
2010 | 19,64 (N. Kleinert) | 20,95 (Ostapchuk/BLR) | 1,29 | 20,95 (Ostapchuk/BLR) | 1,29 |
2011 | 19,26 (N. Kleinert) | 20,94 (Ostapchuk/BLR) | 1,68 | 21,24 (Adams/NZL) | 1,98 |
2012 | 19,67 (N. Kleinert) | 21,58* (Ostapchuk/BLR) | 1,91 | 21,58* (Ostapchuk/BLR) | 1,91 |
2013 | 20,41 (C. Schwanitz) | 20,41 (C. Schwanitz) | 0 | 20,90 (Adams/NZL) | 0,49 |
* später bei den Olympischen Spielen als Olympiasiegerin des Dopings überführt
WAS AUFFÄLLT |
- Erstmals seit 2009 stößt mit Christina Schwanitz wieder eine deutsche Kugelstoßerin über 20 Meter.
- Der Abstand zur Weltspitze ist deutlich geschrumpft – unter einen halben Meter. So gering war er schon seit 1999 nicht mehr. Damals stand mit Astrid Kumbernuss eine Deutsche auf Platz eins der Weltbestenliste.
- Seit vier Jahren steht erstmals wieder eine Deutsche auf Platz eins der Europäischen Jahresbestenliste. Damals war Nadine Kleinert mit 20,20 Metern Europas Beste.
- Die Jugend drückt mit Kraft nach vorn. Kamen bei der U20-EM mit Madlin Dussow, Laura Jokheit und Laura Wehrle drei Athletinnen unter die Top 12, waren es bei der U23-EM gar drei unter den Top acht – inklusive zwei Medaillen von Shanice Craft und Lena Urbaniak. Und auch bei der U18-WM standen zwei Nachwuchstalente im Finale.
Laura Jokeit beste Kugelstoßerin
Anika Nehls haut im letzten Versuch einen raus
Shanice Craft stößt 17,12 Meter
Christina Schwanitz mit starker Serie
Christina Schwanitz mit Weltjahresbestleistung
Christina Schwanitz gelingt Nordhausen-Triple
Mehr:
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauenleichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen leichtathletik.de-Check - Gehen Männer und Frauen
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Männer