leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Männer
Die WM in Moskau (Russland) ist der Höhepunkt des Jahres 2013 gewesen. Aber auch der Nachwuchs war bei U20- und U23-EM sowie der U18-WM international unterwegs. Dazu kamen Team- und Hallen-EM. leichtathletik.de blickt in den verschiedenen Diziplinbereichen auf das ereignisreiche Jahr zurück.
2013 IM RÜCKBLICK |
David Storl ist der jüngste Doppelweltmeister im Kugelstoßen überhaupt (Foto: Chai)
Er überstrahlt sie alle: David Storl ist einer der
Erfolgsgarant im deutschen Team. Nicht nur unter den Kugelstoßern. Auch
über die Disziplingrenzen hinweg, ist der Chemnitzer eine Bank, was die
Medaillen angeht. Seit seinem Überraschungs-WM-Titel 2011 kam er in
jedem Jahr mit Edelmetall von den internationalen Großereignissen nach
Hause. Umso höher ist diese Konstanz zu werten, zieht man sein Alter
hinzu, schließlich ist er mit seinen 23 Jahren der mit Abstand jüngste
Kugelstoßer in der Weltspitze.Dass er aber auch in Moskau (Russland) zum jüngsten Doppelweltmeister aller Zeiten avancierte, kam für viele angesichts seiner zuvor unrunden Saison aufgrund einer Rückenverletzung doch überraschend. Für das Jahrhunderttalent Storl hingegen nicht: „Gold war das, was ich mir vorgenommen hatte.“ Damit schlug er auch den zuvor für übermächtig, da in der Saison unglaublich konstant stoßenden Ryan Whiting (USA), der jedoch in der Weltbestenliste mit 22,28 Metern vor Storl steht.
2013 war aber auch das Jahr des Rücktritts, denn mit Ralf Bartels (SC Neubrandenburg) trat ein Athlet von der Leistungssport-Bühne zurück, der dem deutschen Kugelstoßen jahrelang seinen Stempel aufgedrückt hatte. „Es war ein großer Moment für mich“, sagte der 35-Jährige, als er von 53.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion beim ISTAF verabschiedet wurde. Seine letzte Saison beendete er abermals mit Versuchen über 20 Meter. 20,13 Meter – das ist Platz 41 in der Welt.
Doch hinter Storl hinterlässt Ralf Bartels nach seinem Rücktritt eine große Lücke. Rechnet man Bartels aus der Jahresbestenliste heraus, so führt David Storl sie mit 77 Zentimetern an – im Kugelstoßen eine kleine Welt. Ein Grund: Marco Schmidt (VfL Sindelfingen) verletzte sich nach gutem Saisoneinstand von 19,66 Metern so schwer, dass er die Saison abbrechen musste.
Hoffnung macht die Entwicklung des Sindelfingers Tobias Dahm, der sich in diesem Jahr um einen halben Meter steigern konnte und mit neuer Bestleistung von 19,96 Metern Silber bei den Deutschen Meisterschaften in Ulm holte.
Doch die Jugend steht schon bereit – allen voran die U18-Talente Patrick Müller und Hendrik Prüfer. Die beiden Neubrandenburger räumten bei der U18-WM in Donetsk (Ukraine) Gold und Silber ab. Patrick Müller stieß dabei mit 22,02 Meter als erster deutscher U18-Athlet überhaupt über 22 Meter.
UNSERE TOP DREI |
| David Storl LAC Erdgas Chemnitz 23 Jahre SB: 21,73 m PB: 21,86 m (2012) DM: 1. Platz WM: 1. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Bestenliste: 1. Platz Welt-Jahresbestenliste: 2. Platz |
| Ralf Bartels SC Neubrandenburg 35 Jahre SB: 20,13 m PB: 21,37 m (2009) DM: 3. Platz Hallen-EM: 4. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Bestenliste: 21. Platz Welt-Jahresbestenliste: 41. Platz |
| Marco Schmidt VfL Sindelfingen 30 Jahre SB: 19,66 m PB: 20,51 m (2011) DM: DNS | Hallen-EM: 7. Platz DLV-Jahresbestenliste: 4. Platz Europa-Bestenliste: 32. Platz Welt-Jahresbestenliste: 62. Platz |
DER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Patrick Müller SC Neubrandenburg 17 Jahre SB/PB (5 kg): 22,03 m (deutsche U18-Bestleistung) SB/PB (6 kg): 19,78 m Er ist mit der Fünf-Kilo-Kugel schon jetzt besser als David Storl in gleichem Alter. Patrick Müller hat in diesem Jahr in seiner Altersklasse alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. Die Krönung: Gold bei der U20-WM. |
DER PECHVOGEL |
| Marco Schmidt VfL Sindelfingen 30 Jahre SB: 19,66 m PB: 20,51 m (2011) In der Halle stand er noch im Finale der Hallen-EM, aber bei der WM musste er zuschauen. Mit 19,66 Metern war Marco Schmidt zwar gut in die Saison gestartet, doch bei den Halleschen Werfertagen trat der Kugelstoßer auf den Balken und verletzte sich. Mit Kapselriss., Muskelfaserriss und einem Haarriss im Mittelfuß war die Saison frühzeitig beendet. |
2014 IM AUSBLICK |
Tobias Dahm kam schon 2013 der 20-Meter-Marke ganz nah (Foto: Chai)
Die Hoffnungen ruhen auch im kommenden Jahr auf David
Storl. Unterm Hallen-Dach kann er eine Medaille bei
der Hallen-WM in Sopot (Polen; 7. bis 9. März) holen, nachdem er 2012 bei der Hallen-WM
in Istanbul (Türkei) bereits die Silbermedaille gewionnen hatte. Und auch für die
EM in Zürich (Schweiz; 12. bis 17. August) wird er jetzt als Favorit gehandelt. Keine
Überraschung, schließlich ist er der Titelverteidiger und war auch in
diesem Jahr der beste Europäer. Hinter Storl haben ein gesunder Marco Schmidt und Tobias Dahm, wenn er sich weiterhin so gut entwickelt wie in diesem Jahr, gute Chancen die Lücke, die Ralf Bartels hinterlässt, zu schließen. Und damit auch die Chance, sich international zu zeigen.
Für den U20-Nachwuchs geht es im kommenden Jahr nach Eugene (USA) zur WM. Dass Patrick Müller mit der schwereren 6-Kilo-Kugel gut umgehen kann, hat er dieses Jahr schon bewiesen. 20,10 Meter stieß er bereits in diesem Jahr und ist damit auch ein Kandidat für eine WM-Medaille.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Sven Lang (Foto: Chai)
Sven Lang, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2013 aus?Sven Lang:
Ich sehe die Ergebnisse der Saison mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Mit der Titelverteidigung von David Storl bei den Weltmeisterschaften in Moskau konnte das dritte Jahr in Folge ein großer Erfolg erzielt werden. Leider konnte sich Ralf Bartels nicht noch einmal für den Jahreshöhepunkt qualifizieren und auch Marco Schmidt musste verletzungsbedingt passen. Dass wir somit nur einen Startplatz besetzen konnten, macht die Lücke hinter David Storl deutlich. Im Nachwuchs wachsen aber wieder talentierte junge Burschen heran. Das macht Mut.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Sven Lang:
Natürlich war der Sieg von David Storl der Glanzpunkt für mich. Als sein Heimtrainer weiß ich genau, wie schwer es in diesem Jahr war. Aber wenn es drauf ankommt, kann er sich dermaßen focusieren und damit entscheidend steigern. Auch seine Abgeklärtheit nach seinem zunächst ungültigen Versuch war für einen 23-Jährigen schon beeindruckend.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Sven Lang:
Das angestrebte Ziel sind natürlich Podest-Platzierungen bei der Hallen-WM und der EM durch David Storl. Es gilt jedoch wieder unsere Startplätze auszulasten. Besonders in Zürich muss es uns gelingen, drei Kugelstoßer erfolgreich an den Start zu bekommen. Ich hoffe dabei vor allem auf einen verletzungsfreien Marco Schmidt und auf eine weitere Steigerung bei Tobias Dahm. Eine Medaille sollte auch im Bereich der U20 möglich sein.
ZAHLEN UND FAKTEN |
21,73 - David Storl (LAC Erdgas Chemnitz)
20,13 - Ralf Bartels (SC Neubrandenburg)
19,96 - Tobias Dahm (VfL Sindelfingen)
19,66 - Marco Schmidt (VfL Sindelfingen)
19,39 - Robert Dippl (LAC Quelle Fürth)
19,31 - Hendrik Müller (LAC Erdgas Chemnitz)
19,17 - Max Bedewitz (LV 90 Erzgebirge)
19,07 - Thomas Schmitt (LT DSHS Köln)
18,78 - Andy Dittmar (BiG Gotha)
18,67 - Dennis Lewke (SC Neubrandenburg)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2013 WM: 1. Platz (D. Storl; 21,73 m)
U23-EM: keine
U20-EM: keine
U18-WM: 1. Platz (P. Müller; 22,02 m); 2. Platz (H. Prüfer; 21,94 m)
Hallen-EM: 4. Platz (R. Bartels; 20.16 m); 7. Platz (M. Schmidt; 19,63 m)
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 20,00 | Schnitt Top 10 | |
2005 | Ralf Bartels (21,36), Detlef Bock (20,72), Andy Dittmar (20,38) | 19,67 |
2006 | Ralf Bartels (21,13), Peter Sack (20,83), Andy Dittmar (20,55), Detlef Bock (20,46) | 19,48 |
2007 | Peter Sack (21,00), Ralf Bartels (20,75) | 19,19 |
2008 | Peter Sack (21,19), Ralf Bartels (20,60) | 19,55 |
2009 | Ralf Bartels (21,37), Peter Sack (20,46), David Storl (20,43), Marco Schmidt (20,28) | 19,58 |
2010 | Ralf Bartels (21,14), David Storl (20,77), Peter Sack (20,00) | 19,60 |
2011 | David Storl (21,78), Ralf Bartels (20,58), Marco Schmidt (20,51) | 19,73 |
2012 | David Storl (21,86), Ralf Bartels (20,40), Marco Schmidt (20,14) | 19,70 |
2013 | David Storl (21,73), Ralf Bartels (20,13) | 19,59 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 21,36 (R. Bartels) | 21,41 (Smith/NED) | 0,05 | 22,20 (John Godina/USA) | 0,84 |
2006 | 21,13 (R. Bartels) | 21,62 (Smith/NED) | 0,49 | 22,45 (Cantwell/USA) | 1,32 |
2007 | 21,00 (P. Sack) | 21,61 (Olsen/DEN) | 0,61 | 22,43 (Hoffa/USA) | 1,43 |
2008 | 21,19 (P. Sack) | 22,00 (Mikhnevich/BLR) | 0,81 | 22,12 (Nelson/USA) | 0,93 |
2009 | 21,37 (R.Bartels) | 21,95 (Majewski/POL) | 0,58 | 22,16 (Cantwell/USA) | 0,79 |
2010 | 21,14 (R. Bartels) | 22,09 (Mikhnevich/BLR) | 0,95 | 22,41 (Cantwell/USA) | 1,27 |
2011 | 21,78 (D. Storl) | 22,10 (Mikhnevich/BLR) | 0,32 | 22,21 (Armstrong/CAN) | 0,43 |
2012 | 21,86 (D. Storl) | 21,89 (Majewski/POL) | 0,03 | 22,31 (Cantwell/USA) | 0,45 |
2013 | 21,73 (D. Storl) | 21,73 (D.Storl) | 0 | 22,28 (Whiting/USA) | 0,55 |
WAS AUFFÄLLT |
- David Storl ist national und auch auf Europa-Ebene in diesem Jahr unantastbar. Hat er national einen Vorsprung von 60 Zentimetern auf den zweitplatzierten Bartels, sind es auch in Europa 26 Zentimeter auf Ladislav Prášil (Tschechische Republik).
- Seit 1999, damals stieß
Oliver-Sven Buder 21,42 Meter weit, steht mit David Storl erstmals
wieder ein deutsche Athlet an Platz eins der Europäischen Bestenliste.
- Bei der WM konnten die vorhandenen Startplätze nicht ausgeschöpft werden.
- Aus der U18 wächst mit Patrick Müller und Hendrik Prüfer starker
Nachwuchs nach. Erstmals bei einer U18-WM holten deutsche Athleten zwei
Medaillen.
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen leichtathletik.de-Check - Gehen Männer und Frauen
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Frauen