leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2012 IM RÜCKBLICK |
Die Hürden standen den deutschen Läuferinnen in diesem Sommer eher im Weg. Mit großen Erwartungen ging zum Beispiel Christiane Klopsch (LG Ovag Friedberg Fauerbach) in die Saison, machte sich sogar Hoffnung auf Olympia. Die Vorbereitung lief gut. Im Rennen wollte es aber einfach nicht klappen. Die Deutsche Meisterin des Vorjahres setzte auf die Flachstrecke und ergatterte immerhin einen Staffelplatz. Bei der EM lief sie den fünften Rang der 4x400 Meter Staffel mit heraus und tankte ordentlich Motivation, bei Olympia gab es keinen Einsatz, dafür viele neue Eindrücke.
Ähnlich verlief die Saison von Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt/Gambach/Lohr), die über die Hürden nicht in Tritt kam und auch mit ihren Staffelauftritten auf der Flachstrecke nicht ganz zufrieden war. Im nächsten Jahr will sich die 23-Jährige auf die 800 Meter konzentrieren.
So war es Tina Kron (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken), die 2012 die stärksten Rennen zeigte und sich über ihren ersten Deutschen Meistertitel freuen durfte. Immerhin hakte die erfahrene Athletin auch die EM-Norm ab. In Helsinki (Finnland) kam sie aber aus dem Rhythmus und konnte nicht ins Halbfinale laufen. Dabei hatte sich die 31-Jährige eine 55er Zeit vorgenommen.
Wie schon in einigen Jahren zuvor, machte eine U20-Läuferin auf sich aufmerksam: Christine Salterberg (TuS Köln rhh.) legte eine deutliche Steigerung hin und verfehlte das Finale der U20-WM nur knapp.
UNSERE TOP DREI |
| Tina Kron SV schlau.com Saar 05 31 Jahre SB: 56,27 sec PB: 55,58 sec (2007) DM: 1. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 22. Platz Welt-Jahresbestenliste: 63. Platz |
| Claudia Wehrsen LT DSHS Köln 28 Jahre SB: 57,36 sec PB: 57,36 sec (2012) DM: 2. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 39. Platz Welt-Jahresbestenliste: 121. Platz |
| Christiane Klopsch LG Ovag Friedberg-Fauerbach 22 Jahre SB: 57,41 sec PB: 56,97 sec (2011) DM: 5. Platz (400 Meter) DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 41. Platz Welt-Jahresbestenliste: 126. Platz |
UNSERE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Christine Salterberg TuS Köln rhh. 18 Jahre SB: 57,65 sec PB: 57,65 sec (2012) Bei der U20-WM verpasste Christine Salterberg das Finale knapp, lief aber an ihre Bestzeit heran, die sie im Vergleich zu 2011 um rund zweieinhalb Sekunden steigern konnte. |
DER PECHVOGEL |
| Fabienne Kohlmann LG Karlstadt/Gambach/Lohr 23 Jahre SB: 58,00 sec PB: 55,49 sec (2010) Über die Lieblingsstrecke wollte es einfach nicht klappen - nach vielen Verletzungen. Mit der 4x400-Meter-Staffel schaffte es Fabienne Kohlmann immerhin zu Olympia. Im nächsten Jahr will sie es über 800 Meter probieren. |
2013 IM AUSBLICK |
Einige Athletinnen haben in den letzten Jahren ihr Potential angedeutet. Der Knoten ist aber noch nicht geplatzt. 2013 gibt es die nächste Chance für eine Initialzündung. Christiane Klopsch ist dafür eine Kandidatin. Die Staffel-Erfahrungen bei EM und Olympia sollten helfen, weiter an die eigenen Möglichkeiten zu glauben und im Training weiterzuarbeiten.
Durch den Wechsel von Fabinne Kohlmann zu den 800 Metern fällt eine große Hoffnungsträgerin der letzten Jahre für die Hürden weg. Den Anschluss an die europäische Spitze wiederherstellen könnten stattdessen Anna Raukuc (Emder Laufgemeinschaft) oder Jill Richards (SCC Berlin). Mit ihrer Erfahrung könnte auch Tina Kron noch einmal den Sprung zur WM in Moskau (Russland) schaffen.
Christine Salterberg bietet die U20-EM eine Gelegenheit, ihre Entwicklung fortzusetzen und ein internationales Finale zu erreichen, Frederike Hogrebe und Kim Carina Schmidt (beide LT DSHS Köln) sind Kandidatinnen für die U23-EM.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Edgar Eisenkolb:
Mit der Entwicklung der 400 Meter Hürden der Frauen seit 2010, als Fabienne Kohlmann mit 55,49 nur knapp um eine Position das EM-Finale verpasste, kann man natürlich nicht zufrieden sein. Die Ausgangspositionen einiger junger Athletinnen im Jugendbereich der Jahre 2008 bis 2010 nährten die Hoffnung, zumindest den Rückstand zum europäischen Niveau zu verkürzen. Für die EM qualifizierte sich mit Tina Kron eine gestandene Athletin, der es leider bei der EM nicht gelang, an die Qualifikationsleistungen anzuknüpfen. Mit der Qualifikation von Christiane Klopsch und Fabienne Kohlmann für die 4x400 Meter Nationalstaffel bei der EM und den Olympischen Spielen konnten auch die 400 Meter Hürdenläuferinnen ihr gestiegenes Niveau auf der Flachstrecke unter Beweis stellen.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Edgar Eisenkolb: Besonders erfreulich war sicher, dass zwei Hürdenläuferinnen in der 4x400 Meter Nationalstaffel liefen, die den fünften Platz bei der EM erreichen konnte. Auch das Ergebnis von Christine Salterberg, die als Neunte das Finale der U20-WM nur um 14 Hundertstel verfehlte, ist sehr positiv.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Edgar Eisenkolb:
Bei uns geht es darum, in einem langfristigen Prozess, junge Athletinnen an die spezifisch notwendigen Belastungen des Langhürdenlaufes heranzuführen, um im kommenden Olympiazyklus zumindest wieder das Tor zum europäischen Niveau zu öffnen. Somit könnte es sogar gelingen, bei Olympia über 400 Meter Hürden mit einer Athletin dabei zu sein. Sicher werden sich auch in Zukunft die Hürdenläuferinnen zur Verstärkung der 4x400 Meter Nationalstaffel anbieten.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
56,27 - Tina Kron (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken)
57,36 - Claudia Wehrsen (LT DSHS Köln)
57,41 - Christiane Klopsch (LG OVAG Friedberg-Fauerbach)
57,65 - Christine Salterberg (TuS Köln rrh.)
57,74 - Frederike Hogrebe (LT DSHS Köln)
58,00 - Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt/Gambach/Lohr)
58,19 - Jill Richards (SCC Berlin)
58,34 - Anna Raukuc (Emder Laufgemeinschaft)
58,42 - Anja Bork (TSV Gomaringen)
58,98 - Inga Maria Müller (Hannover 96)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2012
Olympia: keine EM: keine
U20-WM: keineEntwicklung des Spitzenniveaus
Athleten < 56 sec | Schnitt Top 10 | |
2005 | Claudia Marx (55,59), Ulrike Urbansky (55,94) | 57,71 |
2006 | Claudia Marx (54,80) | 57,59 |
2007 | Ulrike Urbansky (55,21), Tina Kron (55,58), Jonna Tilgner (55,96) | 57,51 |
2008 | Jonna Tilgner (55,73) | 57,69 |
2009 | Jonna Tilgner (55,71), Tina Kron (55,99) | 57,15 |
2010 | Fabienne Kohlmann (55,49) | 57,37 |
2011 | keine | 57,37 |
2012 | keine | 57,84 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 55,59 (C. Marx) | 52,90 (Pechonkina/RUS) | 2,69 | 52,90 (Pechonkina/RUS) | 2,69 |
2006 | 54,80 (C. Marx) | 53,14 (Nosova/RUS) | 1,66 | 53,02 (Demus/USA) | 1,78 |
2007 | 55,21 (U. Urbansky) | 53,50 (Pechonkina/RUS) | 1,71 | 53,28 (Williams/USA) | 1,93 |
2008 | 55,73 (J. Tilgner) | 53,84 (Danvers/GBR) | 1,89 | 52,64 (Walker/JAM) | 3,09 |
2009 | 55,71 (J. Tilgner) | 53,95 (Morosanu/ROU) | 1,76 | 52,42 (Walker/JAM) | 3,29 |
2010 | 55,49 (F. Kohlmann) | 52,92 (Antyukh/RUS) | 2,57 | 52,82 (Demus/USA) | 2,67 |
2011 | 56,97 (C. Klopsch) | 53,29 (Hejnova/CZE) | 3,68 | 52,47 (Demus/USA) | 4,50 |
2012 | 56,27 (T. Kron) | 52,70 (Antyukh/RUS) | 3,57 | 52,70 (Antyukh/RUS) | 3,57 |
WAS AUFFÄLLT |
- Nur drei der Läuferinnen in den Top-Ten konnten 2012 ihre Bestzeit steigern
- Neben Spitzenzeiten fehlte es auch an Konstanz, die über 400 Meter Hürden noch schwerer zu erreichen ist, als in anderen Disziplinen
- Wie in einigen Jahren zuvor konnte auch 2012 wieder eine U20-Athletin auf internationalem Niveau mithalten - im Erwachsenenbereich fällt es diesen Läuferinnen aber schwer, Fuß zu fassen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer