leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
Die Saison 2009 mit einer mitreißenden und erfolgreichen Heim-WM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Berlin und bei der Hallen-EM sowie einigen anderen Meisterschaften standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2009 IM RÜCKBLICK |
Die Langhürden waren in dieser Saison sehr oft positiv im Gespräch. Dafür sorgten sowohl bei den Fauen als auch bei den Männern die Jugendlichen. Bei den U20-Europameisterschaften gingen die Goldmedaillen bei der weibliche und bei der männlichen Jugend an Deutschland. "Im Bereich der Aktiven bin ich jedoch nicht zufrieden", bilanziert DLV-Disziplintrainer Volker Beck.
Zwar war mit Jonna Tilgner (Bremer LT) eine Langhürdlerin bei der WM in Berlin vertreten und schaffte es auch bis ins Halbfinale, jedoch waren die Zeiten enttäuschend. "Da hätte noch was kommen müssen", sagt auch Volker Beck. Trotzdem konnte Jonna Tilgner 2009 ihre Bestleistung auf 55,71 Sekunden drücken. Ulrike Urbansky aus Erfurt erwartet in den kommenden Wochen ihr erstes Kind und will anschließend nicht mehr über die Hürden zurückkehren.
Eine kleine Lücke klafft im U23-Bereich, wo Volker Beck ebenfalls nicht zufrieden ist. Jill Richards (SSC Berlin) konnte sich zwar für die U23-EM in Kaunas (Litauen) qualifizieren, schied dort aber ebenso wie Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt) im Halbfinale aus.
Sehr erfreulich für Volker Beck ist die Situation im U20-Bereich, wo sich gleich vier Athletinnen für die U20-EM anboten und mit Laura Hansen (TSV Bayer 04 Leverkusen) eine potentielle Final-Kandidatin nicht über die Hürden an den Start gehen konnte. Christiane Klopsch (TSV Friedberg-Fauerbach), Inga Maria Müller (LG Hannover) und Anja Bork (TSV Gomaringen) erfüllten jedoch ihr Soll und zogen alle ins Finale ein. Dort überzeugte vor allem Inga Maria Müller mit ihrem ersten Platz.
Anja Bork hatte Pech und stürzte an der letzten Hürde, sonst wäre auch für sie eine Medaille möglich gewesen, denn mit ihrer Bestzeit von 56,89 Sekunden führt sie die europäische Jugend-Bestenliste vor Inga Maria Müller an. Christiane Klopsch konnte sich über einen fünften Platz freuen.
UNSERE TOP DREI |
| Jonna Tilgner Bremer LT 24 Jahre SB: 55,71 sec PB: 55,71 sec (2009) DM: 1. Platz | WM: 8. Platz Halbfinale DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 13. Platz Welt-Jahresbestenliste: 25. Platz |
| Tina Kron SV Schlau.com Saar 05 Saarbrücken 28 Jahre SB: 55,99 sec PB: 55,58 sec (2007) DM: 2. Platz | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 16. Platz Welt-Jahresbestenliste: 31. Platz |
| Fabienne Kohlmann LG Karlstadt 19 Jahre SB: 56,80 sec PB: 56,42 sec (2007) DM: 3. Platz | WM: Start nur in der Staffel DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 33. Platz Welt-Jahresbestenliste: 64. Platz |
UNSERE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Inga Maria Müller LG Hannover 19 Jahre SB: 56,97 sec PB: 56,97 sec (2009) Wie über 400 Meter zählt Inga Maria Müller auch über 400 Meter Hürden zu den Hoffnungsträgerinnen. Zwar lief Anja Bork (TSV Gomaringen) mit 56,89 Sekunden schneller als die Hannoveranerin, die jedoch wurde U20-Europameisterin. |
DER PECHVOGEL |
| Claudia Marx Erfurter LAC 31 Jahre SB: - PB: 54,80 sec (2006) Verletzungen verhinderten ein erneutes Comeback für Claudia Marx. Die WM musste sie als Zuschauer verfolgen. Nächstes Ziel ist die Europameisterschaft in Barcelona (Spanien). |
2010 IM AUSBLICK |
Für die Europameisterschaften in Barcelona (Spanien) hat Volker Beck gleich mehrere Athletinnen auf der Rechnung. Jonna Tilgner und Tina Kron (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken) liegen mit ihren Zeiten auf dem 13. und 16. Rang der europäischen Bestenliste und werden die Norm in jedem Fall angreifen. Aber auch Fabienne Kohlmann und Inga Maria Müller sieht Volker Beck als potenzielle Kandidatinnen.
Claudia Marx (Erfurter LAC) schaffte es nicht, bis zur Heim-WM in Berlin fit zu werden. Ihr Augenmerk ist nun auf die EM in Barcelona gerichtet. Wenn sie an alte Zeiten anknüpfen kann, so wie Thomas Goller bei den Männern, kann man sich von ihr einiges erhoffen.
Im U20-Bereich klafft 2010 eine kleine Lücke. Hier muss man sehen, welche Mädchen genauso überraschen wie Inga Maria Mülller und Anja Bork in diesem Jahr.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
55,71 - Jonna Tilgner (Bremer LT)
55,99 - Tina Kron (SV Schlau.com Saar 05 Saarbrücken)
56,80 - Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt)
56,89 - Anja Bork (TSV Gomaringen)
56,97 - Inga Maria Müller (LG Hannover)
57,20 - Jill Richards (SCC Berlin)
57,70 - Laura Hansen (TSV Bayer 04 Leverkusen)
57,87 - Christiane Klopsch (TSV Friedberg-Fauerbach)
57,91 - Claudia Wehrsen (LG ASV/DSHS Köln)
58,43 - Maren Schott (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2009
WM: keine
U23-EM: keine
U20-EM: 1. Platz (Inga Maria Müller; 57,16 sec), 5. Platz (Christiane Klopsch; 58,80 sec), 7. Platz (Anja Bork; 1:04,78 min)
U18-WM: keine
Hallen-EM: keine Hallen-Disziplin
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten < 56 sec | Schnitt Top 10 | |
2005 | Claudia Marx (55,59), Ulrike Urbansky (55,94) | 57,71 |
2006 | Claudia Marx (54,80) | 57,59 |
2007 | Ulrike Urbansky (55,21), Tina Kron (55,58), Jonna Tilgner (55,96) | 57,51 |
2008 | Jonna Tilgner (55,73) | 57,69 |
2009 | Jonna Tilgner (55,71), Tina Kron (55,99) | 57,15 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 55,59 (C. Marx) | 52,90 (Pechonkina/RUS) | 2,69 | 52,90 (Pechonkina/RUS) | 2,69 |
2006 | 54,80 (C. Marx) | 53,14 (Nosova/RUS) | 1,66 | 53,02 (Demus/USA) | 1,78 |
2007 | 55,21 (U. Urbansky) | 53,50 (Pechonkina/RUS) | 1,71 | 53,28 (Williams/USA) | 1,93 |
2008 | 55,73 (J. Tilgner) | 53,84 (Danvers/GBR) | 1,89 | 52,64 (Walker/JAM) | 3,09 |
2009 | 55,71 (J. Tilgner) | 53,95 (Morosanu/ROU) | 1,76 | 52,42 (Walker/JAM) | 3,29 |
WAS AUFFÄLLT |
- Im Schnitt sind die deutschen Langhürdlerinnen seit 2005 mit 57,15 Sekunden am schnellsten gewesen
- Die Differenz zu den besten der Welt ist mit 3,29 Sekunden so groß wie schon lange nicht mehr
- In Europa lässt sich ein leicht rückläufiges Niveau erkennen und die Differenz beträgt nur 1,76 Sekunden
- Die Jahresbestzeiten von Jonna Tilgner aus dem Jahr 2008 und 2009 sind deutlich langsamer als die Jahresbestzeiten in den Jahren davor
Mehr Analysen:
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer
leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer