leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
Die Saison 2009 mit einer mitreißenden und erfolgreichen Heim-WM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Berlin und bei der Hallen-EM sowie einigen anderen Meisterschaften standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2009 IM RÜCKBLICK |
Thomas Goller hätte es in Berlin bis ins Halbfinale schaffen können (Foto: Chai)
"Die Langhürdler sind Sorgenkinder geblieben", sagte DLV-Disziplintrainer Volker Beck noch zu den Leistungen im Jahr 2008. Die vergangene Saison sieht hingegen schon viel besser aus und so hört man auch einige lobende Worte von Volker Beck: "Man kann durchaus von einem positiven Trend sprechen, vorher lagen wir jedoch auch völlig am Boden!"Für diese Leistungssteigerung sind gleich die ersten Acht der deutschen Bestenliste verantwortlich, denn alle blieben unter 51 Sekunden und so sind die zehn besten deutschen Langhürdler im Schnitt fast eine Sekunde schneller als die zehn besten Deutschen 2008.
Herauszuheben sind dabei vor allem Thomas Goller (TV Wattenscheid 01) und Christian Duma (LG Eintracht Frankfurt), die sich beide im Vergleich zum Vorjahr steigerten, mit 49,20 Sekunden und 49,95 Sekunden unter der 50-Sekunden-Marke blieben und sich auf Platz drei und 16 der europäischen Bestenliste einsortieren.
Mit Thomas Goller konnte sich sogar ein Langhürdler für die Weltmeisterschaften in Berlin qualifizieren. Eine Muskelverletzung hinderte ihn jedoch an seinem Start, sonst wäre das Erreichen des Halbfinales durchaus möglich gewesen. Das hatte zuletzt Christian Duma 2005 bei den Weltmeisterschaften in Helsinki (Finnland) geschafft. Dieser schaffte nach einer längeren Verletzungspause wieder den Anschluss an frühere von ihm erzielte Zeiten.
Erfreulich ist die Entwicklung im Nachwuchsbereich. "Für die Zukunft sieht es sehr, sehr gut aus", freut sich auch Volker Beck. Bei der U23-EM in Kaunas (Litauen) waren mit Silvio Schirrmeister (Dresdner SC 1898; 5. Platz; 50,25 sec) und Stephan Stoll (VfL Sindelfingen; 7. Platz; 50,61 sec) gleich zwei deutsche Athleten im Finale erfolgreich.
Im U20-Bereich sieht es noch besser aus. Dort konnten sich das deutsche Team bei der U20-EM in Novi Sad (Serbien) gleich über einen Doppelsieg durch Tobias Giehl (LG Würm Athletik) und Marc-John Dombrowski (LG Eintracht Frankfurt) freuen.
UNSERE TOP DREI |
| Thomas Goller TV Wattenscheid 01 31 Jahre SB: 49,20 sec PB: 48,54 sec (1999) DM: 1. Platz | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 3. Platz Welt-Jahresbestenliste: 20. Platz |
| Christian Duma LG Eintracht Frankfurt 27 Jahre SB: 49,95 sec PB: 49,17 sec (2005) DM: 2. Platz | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 16. Platz Welt-Jahresbestenliste: 62. Platz |
| Silvio Schirrmeister SC Neubrandenburg 20 Jahre SB: 50,07 sec PB: 50,07 sec (2009) DM: DNS | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 19. Platz Welt-Jahresbestenliste: 73. Platz |
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Tobias Giehl LG Würm Athletik 18 Jahre SB: 50,85 sec PB: 50,85 sec (2009) Erst in diesem Jahr ist Tobias Giehl auf die Langhürde gewechselt und es hat sich ausgezahlt. Bei den U20-Europameisterschaften holte er sich mit Marc-John Dombroski (LG Eintracht Frankfurt) den Doppelsieg. |
DER PECHVOGEL |
| Quentin Seigel LG Offenburg 21 Jahre SB: 51,54 sec PB: 50,53 sec (2007) Quentin Seigel musste sich mit diversen Muskelverletzungen rumschlagen. Das I-Tüpfelchen war jedoch ein Trainingsunfall, bei dem er sich das Handgelenk brach. Das alles bedeutet sehr viel Trainingsrückstand. Angespornt von Trainingskollege Matthias Bühler (Hürdensprint) geht es in die neue Saison. |
2010 IM AUSBLICK |
Das Jahr 2009 hat deutlichen Antrieb gegeben für das Jahr 2010. Thomas Goller will nach Barcelona (Spanien; 26. Juli bis 1. August) zur Europameisterschaft. Das Niveau über die Langhürde ist in Europa rückläufig. Seine Ausgangslage, der dritte Platz in der europäischen Bestenliste, lässt auf jeden Fall hoffen.
Christian Duma wird 2010 nicht mehr auf der Bahn stehen, dafür rücken mit Silvio Schirrmeister und Stephan Stoll (VfL Sindelfingen) zwei junge Athleten nach, für die die Norm machbar sein wird, wenn sie sich weiter steigern.
Tobias Giehl (LG Würm Athletik) ist erst 2009 auf die Langhürde umgestiegen und bringt laut Volker Beck, alle Voraussetzungen mit, die man für die Langhürde braucht. Wenn er gesund bleibt, ist der 18-Jährige ein heißer Kandidat für die U20-WM in Moncton (Kanada).
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
49,20 - Thomas Goller (TV Wattenscheid 01)
49,95 - Christian Duma (LG Eintracht Frankfurt)
50,07 - Silvio Schirrmeister (Dresdner SC 1898)
50,61 - Stephan Stoll (VfL Sindelfingen)
50,71 - David Gollnow (TSV Erding)
50,85 - Tobias Giehl (LG Würm Athletik)
50,89 - Marc-John Dombrowski (LG Eintracht Frankfurt)
50,90 - Henning Hackelbusch (TV Wattenscheid 01)
51,24 - Hannes Scharpf (VfL Sindelfingen)
51,34 - Daniel Wienands (TSV Dortmund-Kirchlinde)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2009
WM: keine
U23-EM: 5. Platz (Silvio Schirrmeister; 50,25 sec); 7. Platz (Stephan Stoll; 50,61 sec)
U20-EM: 1. Platz (Tobias Giehl; 50,85 sec); 2. Platz (Marc-John Dombrowski; 51,28 sec)
U18-WM: keine
Hallen-EM: keine Hallen-Disziplin
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten < 50 sec | Schnitt Top 10 | |
2005 | Christian Duma (49,17) | 50,79 |
2006 | Christian Duma (49,69) | 51,11 |
2007 | keiner | 51,25 |
2008 | keiner | 51,43 |
2009 | Thomas Goller (49,20), Christian Duma (49,95) | 50,58 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 49,17 (C. Duma) | 48,24 (Iakovakis/GRE) | 0,93 | 47,24 (Clement/USA) | 1,93 |
2006 | 49,69 (C. Duma) | 47,82 (Iakovakis/GRE) | 1,87 | 47,39 (Clement/USA) | 2,30 |
2007 | 50,37 (T. Goller) | 48,12 (Plawgo/POL) | 2,25 | 47,61 (Clement/USA) | 2,76 |
2008 | 50,81 (L. Hense) | 48,52 (Plawgo/POL) | 2,29 | 47,25 (Taylor/USA) | 3,65 |
2009 | 49,20 (T. Goller) |