leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2021 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2021 live
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
24.10.2012

leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen

Jan-Henner Reitze

Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.

Sabrina Mockenhaupt sind einige Nachwuchsläuferinnen auf den Fersen (Foto: Kiefner)
2012 IM RÜCKBLICK
         

Die Hoffnungen der deutschen Spitzenläuferinnen bei den großen internationalen Meisterschaften wurden nicht ganz erfüllt, dafür mischten eine Reihe junger Läuferinnen die Szene auf. Auf mehreren Ebenen deutet sich eine Wachablösung an.

Sabrina Mockenhaupt (LG Sieg) setzte noch einmal auf die Bahn, nachdem ein Ermüdungsbruch im Winter die gewünschten Trainingsumfänge für den Marathon unmöglich gemacht hatte. Dabei lieferte sie auf den 10.000 Metern solide Leistungen ab, hätte sich aber etwas mehr als EM-Platz fünf und Rang 17 bei Olympia erhofft. Mit dem Rennen in New York (USA; 4. November) steht der erste Marathon in diesem Jahr noch aus.

Über 5.000 Meter und 10.000 Meter konnte die Siegländerin ihre Sammlung von Deutschen Meistertiteln erweitern. Allerdings drängen mit Lisa Hahner (run2sky.com), sowie den Regensburgerinnen Maren Kock und Corinna Harrer junge Athleteinnen nach vorne, die schon bald in die Fußstapfen von Sabrina Mockenhaupt treten könnten.

Im Marathon hatte Irina Mikitenko (SC Gelnhausen) noch einmal von einer Olympia-Medaille geträumt, musste aber einsehen, dass diese nicht greifbar war. Platz 14 entsprach nicht den Erwartungen der 40-Jährigen.

Auch im Marathon hat eine Nachwuchsläuferin Hoffnung für die Zukunft gemacht: Anna Hahner (run2sky.com) kratzte gleich zweimal an der Marke von 2:30 Stunden.


UNSERE TOP DREI
         

         
         
Sabrina Mockenhaupt
       
LG Sieg; 10.000 Meter
        31 Jahre
        SB: 31:36,76 min
        PB: 31:14:21 min (2008)
        DM: 1. Platz
        DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz
        Europa-Jahresbestenliste: 7. Platz
        Welt-Jahresbestenliste: 34. Platz
       

         
         
         
Irina Mikitenko
        SC Gelnhausen; Marathon
        40 Jahre
        SB: 2:24:53 h
        PB: 2:19:19 h (2008)
        DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz
        Europa-Jahresbestenliste: 7. Platz
        Welt-Jahresbestenliste: 23. Platz

         
         
Susanne Hahn
       
SV Schlau.com Saar 05 Saarbrücken; Marathon
        34 Jahre
        SB: 2:30:22 h
        PB: 2:28:49 h (2011)
        DM: 1. Platz
        DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz
        Europa-Jahresbestenliste: 35. Platz
        Welt-Jahresbestenliste: 136. Platz
       
       
         
UNSER HOFFNUNGSTRÄGERIN
         

         
         
Anna Hahner
       
run2sky.com; Marathon
        22 Jahre
       
SB: 2:30:11 h
        PB: 2:30:11 h (2012)
       
       
So jung und schon so schnell im Marathon: Anna Hahner hat mit ihrem Debüt über die 42,195 Kilometer beeindruckt und macht Hoffnung für die Zukunft.
         


DER PECHVOGEL

         
         
Melanie Kraus
        TSV Bayer 04 Leverkusen, Marathon
        38 Jahre
        SB: -
        PB: 2:27:58 h (2000)
       
        Mit 33:50 Minuten über 10 Kilometer auf der Straße hatte Melanie Kraus ihre Ambitionen auf einen Olympia-Start im Marathon angedeutet. Doch kurz vor dem geplanten Start in Düsseldorf knickte sie um und der Traum von der zweiten Olympia-Teilnahme platzte.
         


2013 IM AUSBLICK
         

Orientiert sich Sabrina Mockenhaupt wieder stärker auf die Straße, ist das Feld für die längeren Strecken auf der Bahn frei für den Nachwuchs. Maren Kock ist eine Kandidatin, die über 5.000 Meter das Zepter übernehmen könnte. Sie konzentriert sich dann im zweiten Jahr auf die längeren Strecken und darf sich deshalb berechtigte Hoffnungen machen, auch konstanter gute Zeiten anzubieten. Abzuwarten bliebt, wie häufig sich Teamkollegin Corinna Harrer auf den langen Strecken zeigen wird.

Die Regensburgerin wäre auch für die U23-EM die aussichtsreichste Kandidatin auf eine Langstrecken-Nominierung, dürfte aber eher auf die Mittelstrecke setzen. Zuzutrauen ist die 5.000-Meter-Norm außerdem Julia Hämmer (LG Limes/Rems) und Elena Burkard (LG Badenova Nordschwarzwald).

Im Marathon kann Anna Hahner von der WM träumen, nachdem es für Olympia so knapp nicht gereicht hatte. Die deutschen Frauen haben die Norm für den Weltcup schon unterboten, der in Moskau gleichzeitig mit der WM ausgetragen wird. Schwester Lisa hat bei ihrem Marathon-Debüt in Frankfurt (24. Oktober) ebenfalls die Chance darauf.

Mit Sabrina Mockenhaupt und Susanne Hahn (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken) ist in Moskau natürlich auch wieder zu rechnen. Irina Mikitenko will auch noch einmal auf die Marathon-Strecke gehen, aber wahrscheinlich bei einem der großen Stadt-Rennen.


Das sagt der Bundestrainer
         

Herr Kirschbaum, wie fällt Ihre Bilanz für das EM- und Olympiajahr 2012 aus?

Tono Kirschbaum:
Der Durchschnittswert der Top 5 über 5.000 Meter zeigt einen klaren Aufwaertstrend. Dieser drückt sich unter anderem in den neuen Bestzeiten von Maren Kock und Lisa Hahner aus. Maren Kock blieb zwar bei der EM unter ihren Moeglichkeiten, hat aber aufgrund ihrer in 2012 erbrachten Unterdistanzleistungen das Potential, um sich in den kommenden Jahren für die internationalen Meisterschaften zu qualifizieren.

Lisa Hahner hingegen dürfte ihre Stärken eher auf den längeren Strecken ausspielen. Gespannt sein darf man sicherlich auf einen Start von Corinna Harrer, die sowohl in der Unter- als auch in der Überdistanz hervorragende Leistungen aufweist.

Über 10.000 Meter ist es einmal mehr Sabrina Mockenhaupt, die die Bestenliste anführt, wie auch über 5.000 Meter. Ihr Abschneiden bei der EM und bei Olympia blieb zwar hinter ihren eigenen Erwartungen zurück, muss aber im Kontext einer langen Verletzungpause zu Beginn des Jahres gesehen werden.

Hinter Sabrina Mockenhaupt zeigt die Entwicklung von Corinna Harrer, Maren Kock und den Hahner-Zwillingen, dass sich diese Strecke deutlich entwickelt hat.

Mit den im April 2012 erzielten 2:24:53 Stunden gehoert Irina Mikitenko weiterhin zu den Topläuferinnen auf Weltniveau. Leider konnte sie aber, die in sie gesetzten Erwartungen bei Olympia nicht erfüllen. Aufgrund des Streckenprofils und der taktisch bedingten Tempowechsel konnte Irina Mikitenko nicht an die im Vorfeld erbrachten Leistungen anknüpfen.

Susanne Hahn lieferte einmal mehr 2012 solide Leistungen ab, die sie auch zukünftig zu einem wertvollen Mitglied der Nationalmannschaft machen.

Beeindruckend war der Einstieg von Anna Hahner auf dieser Strecke. Mit 2:30:14 Stunden verfehlte sie die OS Norm nur knapp. Mit ihrer Leistung von Berlin bestätigte sie ihr Potential, auf dieser Strecke eine feste Grösse zu werden.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?

Tono Kirschbaum: Das Marathonrennen von Anna Hahner in Duesseldorf hat mir besonders imponiert. Nicht nur aufgrund der tollen Zeit für den ersten Start, sondern auch ihre Einstellung haben mich sehr beeindruckt.

Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Tono Kirschbaum:
Es gilt das gleiche wie bei den Männern: Insgesamt verfügt die deutsche Langstreckenszene nur über eine dünne Leistungsspitze. Allerdings gibt es eine Reihe talentierter Nachwuchsathleten, die in den nächsten beiden Jahren den Anschluss an das europäische Niveau schaffen können. Zusammen mit dem IAT in Leipzig ist ein klares trainingsmethodisches Konzept ausgearbeitet worden, um den Abstand zum internationalen Topbereich zu schließen. Dabei wird es entscheidend sein, inwieweit Athleten und Heimtrainer bereit sind, gemeinsam den Weg zu gehen, um die internationale Konkurrenzfähigkeit zu entwickeln. Diese Läufer gilt es optimal zu fördern.


ZAHLEN UND FAKTEN
         

Die Jahresbesten5.000 m:15:16,89 - Sabrina Mockenhaupt (LG Sieg)
15:27,65 - Maren Kock (LG Telis Finanz Regensburg)
15:28,71 - Simret Restle-Apel (PSV GW Kassel)
15:47,48 - Eleni Gebrehiwot (TV Wattenscheid)
15:49,83 - Lisa Hahner (run2sky.com)
16:07,33 - Anna Hahner (run2sky.com)
16:13,73 - Mareike Schrulle (ASV Köln)
16:18,49 - Veronica Pohl (TSV Bayer Leverkusen)
16:23,86 - Jana Soethout (LG Telis Finanz Regensburg)
16:38,85 - Julia Hämmer (LG Limes/Rems)
10.000 m:
31:36,76 - Sabrina Mockenhaupt (LG Sieg)
32:41,50 - Simret Restle-Apel (PSV GW Kassel 05)
33:13,62 - Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg)
33:29,14 - Maren Kock (LG Telis Finanz Regensburg)
33:38,49 - Lisa Hahner (run2sky.com)
33:57,53 - Jana Soethout (LG Telis Finanz Regensburg)
34:44,89 - Veronica Pohl (TSV Bayer Leverkusen)
34:49,62 - Marina Hilschenz (LG Wedel/Pinneberg)
34:56,38 - Ingalena Heuck (LG Stadtwerke München)
35:01,22 - Friederike Kallenberg (LV Pliezhausen)

Marathon:
2:24:53 - Irina Mikitenko (SC Gelnhausen)
2:30:14 - Anna Hahner (run2sky.com)
2:30:22 - Susanne Hahn (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken)
2:38:17 - Bernadette Pichlmaier (LAG Mittlere Isar)
2:39:03 - Katharina Heinig (LG Eintracht Frankfurt)
2:45:03 - Silke Optekamp (PSV GW Kassel)
2:45:11 - Monika Heiß (LG Telis Finanz Regensburg)
2:45:34 - Christl Viebahn (LAZ Puma Rhein/Sieg)
2:47:20 - Steffi Volke (LG Telis Finanz Regensburg)
2:47:32 - Sandra Lüring (LG Ratio Münster)

Internationale Endkampf-Platzierungen 2012
Olympia: keine
EM: 5. Platz Sabrina Mockenhaupt (10.000 m; 32:16,55 min)
U20-WM: keine
Hallen-WM: keineEntwicklung des Spitzenniveaus (5.000 m)

         
Athleten <15:30 min
         
Schnitt Top 10
         
2005
         
Sabrina Mockenhaupt (15:09,39)
         
16:14,26
         
2006
         
Sabrina Mockenhaupt (15:11,38); Irina Mikitenko (15:28,00)
         
16:15,43
         
2007
         
Sabrina Mockenhaupt (15:10,32)
         
16:17,77
         
2008
         
Sabrina Mockenhaupt (15:27,08)
         
16:18,03
         
2009
         
Sabrina Mockenhaupt (14:59,88) 16:06,52
         
2010
         
Sabrina Mockenhaupt (15:06,93)
         
16:12,65
         
2011
         
Sabrina Mockenhaupt (15:24,30)
         
16:08,65
         
2012
         
Sabrina Mockenhaupt (15:16,89); Maren Kock (15:27,65)
        Simret Restle-Apel (15:28,71)
15:57,28
         
Entwicklung des Spitzenniveaus (10.000 m)

         
Athleten <32:00 min
         
Schnitt Top 10
         
2005
         
Sabrina Mockenhaupt (31:21,28) 34:42,36
         
2006
         
Sabrina Mockenhaupt (31:40,28); Irina Mikitenko (31:44,82) 34:05,10
         
2007
         
Sabrina Mockenhaupt (31:56,09) 34:38,11
         
2008
         
Sabrina Mockenhaupt (31:14,21); Irina Mikitenko (31:57,71) 34:14,36
         
2009
         
Sabrina Mockenhaupt (31:27,56) 34:39,24
         
2010
         
Sabrina Mockenhaupt (31:23,86)
         
33:50,21
         
2011
         
Sabrina Mockenhaupt (31:44,52)
         
34:22,00
         
2012
         
Sabrina Mockenhaupt (31:36,76)
         
33:48,92
         
Entwicklung des Spitzenniveaus (Marathon)

         
Athleten <2:28 h
         
Schnitt Top 10
         
2005
         
Luminita Zaituc (2:26:44)
         
2:39:35
         
2006
         
Keine
         
2:37:32
         
2007
         
Irina Mikitenko (2:24:51)
         
2:34:08
         
2008
         
Irina Mikitenko (2:19:19); Sabrina Mockenhaupt (2:26:26)
         
2:33:13
         
2009
         
Irina Mikitenko (2:22:11)
         
2:35:23
         
2010
         
Sabrina Mockenhaupt (2:26:21); Irina Mikitenko (2:26:40)2:39:01
2011Irina Mikitenko (2:22:18)2:37:55
         
2012
         
Irina Mikitenko (2:24:53)2:35:47

Entwicklung Jahresbestleistungen (5.000 m)
Jahr
         
Deutschland
         
Europa
         
Diff.
         
Welt
         
Diff.
         
2005
         
15:09,39
        (S. Mockenhaupt)
14:40,71 (Pavey/GBR)
         
28:68
         
14:28,98 (Defar)
         
40,41
         
2006
         
15:11,38
        (S. Mockenhaupt)
14:39,96 (Pavey/GBR)
         
31:42
         
14:24,53 (Defar/ETH)
         
46,85
         
2007
         
15:10,32
        (S. Mockenhaupt)
14:56,39 (Augusto/POR)
         
13,93
         
14:16,63 (Defar/ETH)
         
53,69
         
2008
         
15:27,08 (S. Mockenhaupt) 14:23,75 (Shobukhova/RUS)
         
1:03,33
         
14:11,15 (Dibaba/ETH)
         
1:15,93
         
2009
         
14:59,88
        (S. Mockenhaupt)
14:42,06 (Konovalova/RUS)
         
17,82
         
14:33,65 (Dibaba/ETH)
         
26,23
         
2010
         
15:06,93 (S. Mockenhaupt)
         
14:31,52 (Abeylegesse/TUR)
         
35,41
         
14:27,41 (Cheruiyot/KEN)
         
39.52
         
2011
         
15:24,30 (S. Mockenhaupt)
         
14:46,30 (Checa/ESP)
         
38,00
         
14:20,87 (Cheruiyot/KEN)
         
1:03,43
         
2012
         
15:16,89 (S. Mockenhaupt)
         
15:02,00 (J. Bleasdale/GBR)
         
14,89
         
14:35,62 (V. Cheruiyot/KEN)41,27
         

Entwicklung Jahresbestleistungen (10.000 m)
Jahr
         
Deutschland
         
Europa
         
Diff.
         
Welt
         
Diff.
         
2005
         
31:21,28
        (S. Mockenhaupt)
30:33,75 (Bomogolova/RUS)
         
47,53
         
30:15,67 (Dibaba/ETH)
         
1:05,62
         
2006
         
31:40,28
        (S. Mockenhaupt)
30:21,67 (Abeylegesse/TUR)
         
1:18,61
         
30:21,67 (Abeylegesse/TUR)
         
1:18,61
         
2007
         
31:56,09
        (S. Mockenhaupt)
31:22,80 (De Vos/BEL)
         
33,29
         
31:00,27 (Tufa/ETH)
         
55,82
         
2008
         
31:14,21
        (S. Mockenhaupt)
29:56,34 (Abeylegesse/TUR)
         
1:17,87
         
29:54,66 (Dibaba/ETH)
         
1:19,55
         
2009
         
31:27,56
        (S. Mockenhaupt)
30:30,93 (Shobukhova)
         
1:06,63
         
29:53,80 (Melkamu/ETH)
         
1:33,76
         
2010
         
31:23,86 (S. Mockenhaupt)
         
31:10,23 (Abeylegesse/TUR)
         
13,63
         
31:04,52 (Melkamu/ETH)
         
19,34
         
2011
         
31:44,52 (S. Mockenhaupt)
         
31:33,42 (Felix/POR)
         
11,10
         
30:38,35 (Jepkosgei Kipyego/KEN)
         
1:06,17
         
2012
         
31:36,76 (S. Mockenhaupt)30:53,20 (J. Pavey/GBR)
         
43,5630:20,75 (T. Dibaba/ETH)
         
1:16,01
         

Entwicklung Jahresbestleistungen (Marathon)
Jahr
         
Deutschland
         
Europa
         
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 23.01.2021
      Best Practice
      Inspiration in Corona-Zeiten (II): Die Motivation des…
    • 22.01.2021
      Abendsportfest
      Schwab, Schlegel und Haase überzeugen in Chemnitz
    • 22.01.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
  • Video
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram