leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2012 IM RÜCKBLICK |
Das Jahr 2012 war das Jahr von Corinna Harrer. Die Regensburgerin überzeugte auf ganzer Linie und schaffte als einzige DLV-Mittelstrecklerin die Qualifikation für die Olympischen Spiele. Dort fehlten letztendlich nur 23 Hundertstel zum Finaleinzug über 1.500 Meter. Mit ihrer neuen Bestzeit von 4:04,30 Minuten war sie Ende Mai beim Diamond League-Meeting in Rom so schnell wie seit 2001 keine Deutsche mehr.
In ihrem Windschatten machten zahlreiche weitere Athletinnen einen großen Schritt nach vorne, allen voran die EM-Starterinnen Diana Sujew (SC Potsdam) und Denise Krebs (TV Wattenscheid 01). Diana Sujew konnte im EM-Finale mit Platz sechs sogar Corinna Harrer hinter sich lassen.
Die drei genannten Mittelstrecklerinnen führen im Olympia-Jahr sowohl die Bestenlisten über 1.500 als auch über 800 Meter an, sind aber eher auf der längeren Strecke zuhause. Über 800 Meter schafften es die meisten Spezialistinnen nicht, sich gegenüber dem Vorjahr zu verbessern.
Die mehrfache Deutsche Meisterin Jana Hartmann (LG Olympia Dortmund) wurde von Krankheiten zurück geworfen und mühte sich vergeblich um die Olympia-Norm. Bei den Deutschen Meisterschaften musste sie auf das Finale verzichten, und so schnappte sich Anne Kesselring (LAC Quelle Fürth) in 2:04,60 Minuten ihren ersten Titel bei den Erwachsenen.
Bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften machte Carolin Walter (TSV Bayer 04 Leverkusen) auf sich aufmerksam. Überraschend steigerte sie sich im Alleingang auf den Meisterschaftsrekord von 2:01,29 Minuten und wurde dafür mit dem Start bei der Hallen-WM in Istanbul (Türkei) belohnt.
Große Freude bereitete im Nachwuchs-Bereich die 19-jährige Sonja Mosler vom TV Herkenrath. Bei der U20-WM in Barcelona (Spanien) verbesserte sie sich im Halbfinale auf ausgezeichnete 2:02,82 Minuten und belegte im Finale Rang fünf.
UNSERE TOP DREI |
| Corinna Harrer LG Telis Finanz Regensburg, 1.500 m 21 Jahre SB: 4:04,30 min PB: 4:04,30 min (2012) DM: 1. Platz | EM: 9. Platz | OS: 17. HF DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz (800 m/1.500 m) Europa-Jahresbestenliste: 22. Platz Welt-Jahresbestenliste: 36. Platz |
| Diana Sujew SC Potsdam, 1.500 m 21 Jahre SB: 4:05,71 min PB: 4:05,71 min (2012) DM: 3. | EM: 6. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 25. Platz Welt-Jahresbestenliste: 48. Platz |
| Denise Krebs TV Wattenscheid 01, 1.500 m 25 Jahre SB: 4:06,01 min PB: 4:06,01 min (2012) DM: 2. Platz | EM: 15. Platz HF DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 27. Platz Welt-Jahresbestenliste: 52. Platz |
UNSERE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Sonja Mosler TV Herkenrath, 800 m 19 Jahre SB: 2:02,82 min PB: 2:02,82 min (2012) So schnell war seit 16 Jahren keine Jugendliche mehr! Sonja Mosler rannte bei der U20-WM in der Weltspitze mit. |
UNSER PECHVOGEL |
| Jana Hartmann LG Olympia Dortmund, 800 m 31 Jahre SB: 2:02,30 min PB: 2:00,71 min (2009) Jana Hartmann ließ nichts unversucht, wurde aber immer wieder durch Verletzungen und Krankheiten ausgebremst. So ging sie 2012 ohne DM-Titel und ohne Olympia-Norm aus. |
2013 IM AUSBLICK |
Die besten deutschen Mittelstrecklerinnen sind jung, talentiert und hochmotiviert – das lässt auch für 2013 hoffen! Über 1.500 Meter werden die Tickets für die Hallen-EM in Göteborg (Schweden) heiß umkämpft sein, denn hier gibt es mehr als drei Kandidatinnen für die drei Startplätze.
Wie man sich auch im Vergleich mit den Weltbesten gut präsentiert, hat 2012 Corinna Harrer vorgemacht. Sie ist Kandidatin Nummer eins für die WM in Moskau (Russland), doch die Sujew-Zwillinge Diana und Elina sowie Denise Krebs sind in Lauerstellung. Medaillenhoffnungen wären in der russischen Hauptstadt vermessen, aber bei der U23-EM in Tampere (Finnland) kann Corinna Harrer durchaus mit Edelmetall liebäugeln, denn auch hier ist sie noch startberechtigt.
Über 800 Meter ist die Ausgangslage eine andere: Über der Karriere von Jana Hartmann, viele Jahre Kandidatin Nummer eins für internationale Einsätze, steht ein Fragezeichen, seit sie nicht mehr der Sportfördergruppe der Bundespolizei angehört.
Carolin Walter schaffte es im Olympia-Sommer noch nicht, an die Leistungen aus der Halle anzuknüpfen – vielleicht gelingt ihr im Jahr 2013 ein weiterer Schritt nach vorn. Auch der Deutschen Meisterin Anne Kesselring (LAC Quelle Fürth) ist nach Platz fünf bei der U23-EM 2011 der nächste Start im Nationaltrikot zuzutrauen.
Für Sonja Mosler ist das Nahziel die Teilnahme an der U23-EM. Für die U20-EM stehen über 800 Meter Christine Gess (TSG Balingen) und über 1.500 Meter Maya Rehberg (SC Rönnau 74) auf der Kandidatenliste, wobei Maya Rehberg auch über die Hindernisse Chancen auf ein Ticket nach Rieti (Italien) hat.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Herr von Papen, wie fällt Ihre Bilanz für das EM- und Olympiajahr 2012 aus?
Im Gegensatz zu den Männern ist die Saison der deutschen Mittelstrecklerinnen äußerst positiv zu bewerten. Und das, obwohl manches nicht optimal lief. Es fehlten mal wieder zum entscheidenden Zeitpunkt die richtigen Rennen. Dabei hinkt die Entwicklung über 800 Meter deutlich der über 1.500 Meter hinterher. Es war schon enttäuschend, dass sich niemand für die EM über 800 Meter qualifizieren konnte. Leider hatte Jana Hartmann zum entscheidenden Zeitpunkt gesundheitliche Probleme.
Überaus erfreulich ist dafür die Entwicklung über 1.500 Meter. Dass sich drei Athletinnen für die EM qualifizieren würden und sogar eine für die Olympischen Spiele, war vor zwei Jahren noch nicht denkbar. Auch das Auftreten bei beiden Ereignissen war fast optimal. Ein Grund dieser Entwicklung lag in der hervorragenden Teamarbeit der Damen, die mit vielen gemeinsamen Trainingslagern und Trainingseinheiten konzentriert auf dieses Ziel hingearbeitet haben.
Im Nachwuchsbereich lässt vor allem das kämpferische Auftreten von Sonja Mosler bei der U20-WM für die Zukunft hoffen.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Das 1.500-Meter-Rennen in Dessau, wo die gute Teamarbeit gleich mit drei EM-Normen belohnt wurde. Die 1.500 Meter von Hengelo, wo Corinna Harrer und Diana Sujew
offensiv in die Renngestaltung eines hochkarätigen Meetings eingriffen haben - ich behaupte, ohne die beiden wäre das Rennen nicht so schnell geworden! Und das Auftreten von Sonja Mosler bei der U20-WM.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Wir wollen bereits bei der Hallen-EM zeigen, dass wir in Europa über 1.500 Meter vorne mitlaufen können. Ich hoffe, dass auch die 800 Meter dort besetzt sein werden. Carolin Walter hat ja 2011 gezeigt, was geht. Wie bei den Männer gilt es auch bei den Frauen, 2013 die Voraussetzungen für ein gutes Abschneiden bei der EM 2014 zu legen. Auf dem Programm werden ebenfalls mehr Läufe in der Unter- und Überdistanz stehen, frei vom Normdruck für die WM.
Die Chance, dass nun über 1.500 Meter die Türen für größere internationale Meetings etwas weiter geöffnet sind, muss genutzt werden. Die Läuferinnen sollen Erfahrungen in der dichten internationalen Konkurrenz sammeln.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten 800 m:2:00,34 – Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg)
2:02,12 – Denise Krebs (TV Wattenscheid 01)
2:02,29 – Diana Sujew (SC Potsdam)
2:02,30 – Jana Hartmann (LG Olympia Dortmund)
2:02,66 – Anne Kesselring (LAC Quelle Fürth)
2:02,82 – Sonja Mosler (TV Herkenrath)
2:02,93 – Monika Merl (LG Olympia Dortmund)
2:03,01 – Elina Sujew (SC Potsdam)
2:03,50 – Aline Krebs (LAZ Saarbrücken)
2:03,64 – Annett Horna (TSV Bayer Leverkusen)
1.500 m:
4:04,30 – Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg)
4:05,71 – Diana Sujew (SC Potsdam)
4:06,01 – Denise Krebs (TV Wattenscheid 01)
4:07,36 – Elina Sujew (SC Potsdam)
4:11,35 – Annett Horna (TSV Bayer Leverkusen)
4:11,72 – Maren Kock (LG Telis Finanz Regensburg)
4:11,94 – Gesa Felicitas Krause (LG Eintracht Frankfurt)
4:15,92 – Agata Strausa (LAC Quelle Fürth)
4:16,75 – Anne Kesselring (LAC Quelle Fürth)
4:18,46 – Sanaa Koubaa (LG Stadtwerke Hilden)
Internationale Endlauf-Platzierungen 2012
OS: keine EM: 1.500 m: 6. Platz Diana Sujew (4:09,28 min), 9. Platz Corinna Harrer (4:10,38 min) U20-WM: 800 m: 5. Platz Sonja Mosler (2:04,09 min) Hallen-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus (800 m)
Athleten < 2:02,00 min | Schnitt Top 10 | |
2005 | Monika Gradzki (2:01,00), Kathleen Friedrich (2:01,45) | 2:03,71 |
2006 | Monika Gradzki (2:00,16) | 2:04,12 |
2007 | Monika Gradzki (2:01,15), Kerstin Werner (2:01,86) | 2:04,33 |
2008 | Monika Gradzki (2:00,51) | 2:04,15 |
2009 | Jana Hartmann (2:00,71) | 2:03,72 |
2010 | Fabienne Kohlmann (2:00,72), Claudia Hoffmann (2:01,18) | 2:03,44 |
2011 | Jana Hartmann (2:00,93), Corinna Harrer (2:01,85) | 2:02,86 |
2012 | Corinna Harrer (2:00,34) | 2:02,56 |
Entwicklung des Spitzenniveaus (1.500 m)
Athleten < 4:13,00 min | Schnitt Top 10 | |
2005 | Antje Möldner (4:08,81), Kathleen Friedrich (4:08,88) | 4:18,09 |
2006 | Antje Möldner (4:11,23) | 4:20,16 |
2007 | Antje Möldner (4:12,31) | 4:18,84 |
2008 | Antje Möldner (4:11,96) | 4:18,79 |
2009 | keine | 4:17,33 |
2010 | Denise Krebs (4:11,62) | 4:17,26 |
2011 | Denise Krebs (4:07,70), Corinna Harrer (4:08,63), Diana Sujew (4:09,13), Elina Sujew (4:10,80) | 4:13,77 |
2012 | Corinna Harrer (4:04,30), Diana Sujews (4:05,71), Denise Krebs (4:06,01), Elina Sujew (4:07,36) | 4:10,95 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (800 m)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 2:01,00 (M. Gradzki) | 1:56,07 (Adrianova/RUS) | 4,93 | 1:56,07 (Adrianova/RUS) | 4,93 |
2006 | 2:00,16 (M. Gradzki) | 1:57,07 (Fomenko/RUS) | 3,09 | 1:56,66 (Jepkosgei/KEN) | 3,50 |
2007 | 2:01,15 (M. Gradzki) | 1:57,62 (Martinez/ESP) | 2,53 | 1:56,04 (Jepkosgei/KEN) | 5,11 |
2008 | 2:00,51 (M. Gradzki) | 1:56,00 (Adrianova/RUS) | 4,51 | 1:54,01 (Jelimo/KEN) | 6,60 |
2009 | 2:00,71 (J. Hartmann) | 1:57,86 (Alminova/RUS) | 2,85 | 1:55,45 (Semenya/RSA) | 5,26 |
2010 | 2:00,72 (F. Kohlmann) | 1:57,56 (Savinova/RUS) | 3,16 | 1:57,34 (Johnson/USA) | 3,38 |
2011 | 2:00,93 (J. Hartmann) | 1:55,87 (Savinova/RUS) | 5,06 | 1:55,87 (Savinova/RUS) | 5,06 |
2012 | 2:00,34 (C. Harrer) | 1:56,91 (Savinova/RUS) | 3,43 | 1:56,91 (Savinova/RUS) | 3,43 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (1.500 m)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 4:08,81 (A. Möldner) | 3:57,73 (Evdokimova/RUS) | 11,08 | 3:56,79 (Jamal/BRN) | 12,02 |
2006 | 4:11,23 (A. Möldner) | 3:55,68 (Fomenko/RUS) | 15,55 | 3:55,68 (Fomenko/RUS) | 15,55 |
2007 | 4:12,31 (A. Möldner) | 4:00,69 (Lishchynska/UKR) | 11,62 | 3:58,75 (Jamal/BRN) | 13,56 |
2008 | 4:11,96 (A. Möldner) | 4:00,35 (Popescu/ROU) | 11,61 | 3:59,84 (Jamal/BRN) | 12,12 |
2009 | 4:13,51 (D. Krebs) | 3:58,38 (Alminova/RUS) | 15,13 | 3:56,55 (Jamal/BRN) | 16,96 |
2010 | 4:11,62 (D. Krebs) | 3:57,65 (Alminova/RUS) | 13,97 | 3:57,65 (Alminova/RUS) | 13,97 |
2011 | 4:07,70 (D. Krebs) | 4:01,02 (Gorbunova/RUS) | 6,68 | 4:00:06 (Uceny/USA) | 7,64 |
2012 | 4:04,30 (C. Harrer) | 3:56,62 (Alptekin/TUR) | 7,68 | 3:56,15 (Selsouli/MAR) | 8,15 |
WAS AUFFÄLLT |
- Die besten deutschen Mittelstrecklerinnen sind zurzeit auf der 1.500-Meter-Strecke zu finden.
- Die Leistungssteigerung der Top Ten über 1.500 ist enorm: der Durchschnitt sank im Vergleich zum Vorjahr um fast drei Sekunden.
- 2012 blieben über 1.500 Meter gleich vier Athletinnen unter 4:10 Minuten.
- Über 800 Meter ist die deutsche Spitze eng beisammen: die Plätze zwei bis neun trennen nur anderthalb Sekunden.
- Der Abstand zur internationalen Spitze ist nach wie vor deutlich, wobei Europas beste Mittelstrecklerinnen denen aus Afrika und Nordamerika in nichts nachstehen.
- Der Altersdurchschnitt der Top Ten über 1.500 Meter liegt bei nur 23,1 Jahren.
800 Meter
Diana Sujew gibt richtig Gas
Hanna Klein überspurtet Christine Gess
Sonja Mosler beißt die Zähne zusammen
Corinna Harrer auch über 800 Meter top
Carolin Walter rennt DM-Rekord und WM-Norm
Christine Gess mit Start-Ziel-Sieg
1.500 Meter
Elina Sujew verschärft das Tempo
Caterina Granz marschiert entschlossen
Corinna Harrer wächst über sich hinaus
Maren Kock überspurtet Corinna Harrer
Johanna Schulz entscheidet Tempospiel
Mehr: |
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer
leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer