leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
Die Saison 2010 mit einer erfolgreichen EM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Barcelona (Spanien), bei der Team-EM in Bergen (Norwegen) und der Hallen-WM in Doha (Katar) sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.

2010 IM RÜCKBLICK |
Die Bilanz 2010 fällt nüchtern aus. Über die 800 Meter schaffte es mit Claudia Hoffmann (SC Potsdam) nur eine einzige Läuferin, über die 1.500 Meter keine sich für die Europameisterschaften in Barcelona (Spanien) zu empfehlen. Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt-Gambach-Lohr) unterbot zwar die Qualifikationsnorm, entschied sich aber für einen Start über die 400 Meter Hürden, wo sie immerhin das Halbfinale erreichte. Die Dortmunderin Jana Hartmann lief dagegen der EM-Norm vergeblich hinterher und musste sich mit dem DM-Titel trösten.
Hoffnung macht vor allem Claudia Hoffmann. Die Potsdamerin steigerte sich in dieser Saison von Rennen zu Rennen und schließt das Jahr 2010 mit einer Bestzeit von 2:01,18 Minuten, mehr als zwei Sekunden schneller als im Vorjahr, ab. Angesichts der Grundschnelligkeit, über welche die 27-Jährige verfügt, dürfte die erste Zeit unter zwei Minuten nicht mehr lange auf sich warten lassen.
"Claudia Hoffmann und Fabienne Kohlmann haben in diesem Jahr eine starke Saison gezeigt. Bei beiden ist noch einiges an Potenzial vorhanden. Ich hoffe, dass sich auch Fabienne irgendwann für die 800 Meter entscheidet, wenngleich ihr Herz jetzt noch an den 400 Meter Hürden hängt", sagt DLV-Mittelstreckentrainerin Beate Conrad.
Das Sorgenkind der Bundestrainerin bleiben die 1.500 Meter. "Da gibt es nichts zu beschönigen", sagt Beate Conrad und dämpft gleich auch die Erwartungen für das nächste Jahr: "Ich glaube nicht, dass eine deutsche 1.500-Meter-Läuferin die WM-Norm schaffen kann. Ich wünschte es wäre anders." Die Skepsis der Bundestrainerin lässt sich auch in Zahlen belegen. Der Abstand zur internationalen Spitze bleibt weiter groß. Fast 14 Sekunden trennen die Weljahresbeste Anna Alminova (Russland) und die deutsche Nummer eins Denise Krebs (TV Wattenscheid).
Junge Athletinnen wie die Zwillingsschwestern Diana und Elina Sujew (beide SC Potsdam), Hanna Klein (LCO Edenkoben) sowie Anne Kesselring (LAC Quelle Fürth) und Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg) gaben in den vergangenen Monaten aber sowohl über 800 als auch über 1.500 Meter Anlass zur Hoffnung, dass die Lücke zur europäischen und zur Welt-Spitze bald verkürzt werden kann, das glaubt auch Beate Conrad. "Vor allem die beiden Sujew-Schwestern und Corinna Harrer werden in naher Zukunft sicher wieder für bessere Zeiten sorgen." Platz sechs bei der U20-WM durch Corinna Harrer und Platz sieben bei den Olympischen Jugendspielen von Hanna Klein stützen diese Vermutung.
Sorge bereitet Beate Conrad wie im Vorjahr auch die schwierige Wettkampfgestaltung für die deutschen Mittelstrecklerinnen. "In die Top-Meetings kommen sie nicht rein und die anderen Meetings sind oft zu langsam. Da ist es dann natürlich schwierig eine gute Zeit zu laufen."
UNSERE TOP DREI |
| Claudia Hoffmann SC Potsdam; 800m 27 Jahre SB: 2:01,18 min PB: 2:01,18 min (2010) DM: 1. Platz (400 m) | EM: 6. Platz Vorlauf; 2. Platz (4x400 m) DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 40. Platz Welt-Jahresbestenliste: 67. Platz |
| Fabienne Kohlmann LG Karlstadt-Gambach-Lohr; 800m 20 Jahre SB: 2:00,72 min PB: 2:00,72 min (2010) DM: 1. Platz (400 m Hürden)| EM: 4. Platz Halbfinale (400 m Hürden) DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 31. Platz Welt-Jahresbestenliste: 56. Platz |
| Denise Krebs TV Wattenscheid 01; 1.500m 23 Jahre SB: 4:11,62 min PB: 4:11,62 min (2010) DM: DNF | EM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 60. Platz Welt-Jahresbestenliste: 120. Platz |
UNSERE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Corinna Harrer LG Telis Finanz Regensburg 19 Jahre SB: 2:04,28 min (800) | 4:19,10 min (1.500) PB: 2:04,14 min (2009) | 4:15,16 min (2009) Nach Silber bei der U20-EM im letzten Jahr, gab es in diesem Jahr einen sechsten Platz bei der U20-WM und damit die nächste Spitzen-Platzierung bei einer internationalen Meisteschaft. Die 19-Jährige ist auf nahezu allen Distanzen von 400 Metern bis 10 Kilometer auf nationalem Niveau in der Jugendklasse nicht zu bezwingen. |
2011 IM AUSBLICK |
Die Aufgabe wird 2011 nicht leichter werden. Mit den Weltmeisterschaften in Daegu (Südkorea; 27. August bis 4. September) dürfte auch das internationale Leistungsniveau wieder ansteigen. Über die 1.500 Meter wird es mehr als schwierig werden sich für die Titelkämpfe zu qualifizieren. Hierzu wäre eine deutliche Steigerung notwendig. Besser sehen die Aussichten über die 800 Meter aus. Claudia Hoffmann kommt immer besser mit den zwei Stadionrunden zurecht und sollte in der Lage sein eine Zeit unter zwei Minuten zu laufen.
Gleiches gilt für Jana Hartmann. Die Dortmunderin hatte - mitunter von Rückenproblemen geplagt - nach einem starken Jahr 2009, wo sie es zur Weltmeisterschaft in Berlin schaffte, eine eher durchwachsene Saison. Auch die Wattenscheiderin Monika Merl (ab 2011 LG Olympia Dortmund) will 2011 nach ihrer Babypause 2010 wieder voll angreifen.
Erfreulich sieht die Situation im Nachwuchsbereich aus. Drei internationale Meisterschaften stehen hier 2011 an und überall sollten die deutschen Läuferinnen Endlauf-Chancen und mehr haben. Corinna Harrer wird bei der U23-EM in Ostrava (Tschechische Republik; 14. bis 17. Juli) sicherlich zu den Medaillenkandidatinnen zählen. Hanna Klein und Alica Schmälzle (LG Orenau Nord) dürften Endlaufchancen bei der U20-EM in Tallinn (Estland; 21. bis 24. Juli) haben. Mit der erst 16 Jahre alten Christine Gess aus Balingen gibt es auch bei der U18-WM im französischen Lille (6. bis 10. Juli) eine Nachwuchsläuferin mit großem Potenzial.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten800 m:2:00,72 - Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt-Gambach-Lohr)
2:01,18 - Claudia Hoffmann (SC Potsdam)
2:02,77 - Annett Horna (TSV Bayer Leverkusen)
2:02,82 - Jana Hartmann (LG Olympia Dortmund)
2:04,28 - Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg)
2:04,36 - Anne Kesselring (LAC Quelle Fürth)
2:04,40 - Denise Krebs (TV Wattenscheid)
2:04,56 - Diana Sujew (SC Potsdam)
2:04,59 - Agata Strausa (SC Potsdam)
2:04,71 - Janina Goldfuß (TV Wattenscheid)
1.500 m:
4:11,62 - Denise Krebs (TV Wattenscheid)
4:13,69 - Diana Sujew (SC Potsdam)
4:16,25 - Anne Kesselring (LAC Quelle Fürth)
4:16,37 - Agata Strausa (SC Potsdam)
4:17,83 - Elina Sujew (SC Potsdam)
4:18,52 - Svenja Kilius (SG Kronshagen/Kiel)
4:19,10 - Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg)
4:19,21 - Simret Restle (PSV GW Kassel)
4:19,75 - Saskia Jansen (TSV Bayer Leverkusen)
4:20,23 - Gesa-Felicitas Krause (LG Eintracht Frankfurt)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2010
EM: Keine U20-WM: 6. Platz (Corinna Harrer; 2:04,28 min) Olympische Jugendspiele: 7. Platz Hanna Klein (LCO Edenkoben; 2:51,40) Hallen-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus (800 m)
Athleten < 2:02,00 min | Schnitt Top 10 | |
2005 | Monika Gradzki (2:01,00), Kathleen Friedrich (2:01,45) | 2:03,71 |
2006 | Monika Gradzki (2:00,16) | 2:04,12 |
2007 | Monika Gradzki (2:01,15), Kerstin Werner (2:01,86) | 2:04,33 |
2008 | Monika Gradzki (2:00,51) | 2:04,15 |
2009 | Jana Hartmann (2:00,71) | 2:03,72 |
2010 | Fabienne Kohlmann (2:00,72), Claudia Hoffmann (2:01,18) | 2:03,44 |
Entwicklung des Spitzenniveaus (1.500 m)
Athleten < 4:13,00 min | Schnitt Top 10 | |
2005 | Antje Möldner (4:08,81), Kathleen Friedrich (4:08,88) | 4:18,09 |
2006 | Antje Möldner (4:11,23) | 4:20,16 |
2007 | Antje Möldner (4:12,31) | 4:18,84 |
2008 | Antje Möldner (4:11,96) | 4:18,79 |
2009 | keine | 4:17,33 |
2010 | Denise Krebs (4:11,62) | 4:17,26 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (800 m)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 2:01,00 (M. Gradzki) | 1:56,07 (Adrianova/RUS) | 4,93 | 1:56,07 (Adrianova/RUS) | 4,93 |
2006 | 2:00,16 (M. Gradzki) | 1:57,07 (Fomenko/RUS) | 3,09 | 1:56,66 (Jepkosgei/KEN) | 3,50 |
2007 | 2:01,15 (M. Gradzki) | 1:57,62 (Martinez/ESP) | 2,53 | 1:56,04 (Jepkosgei/KEN) | 5,11 |
2008 | 2:00,51 (M. Gradzki) | 1:56,00 (Adrianova/RUS) | 4,51 | 1:54,01 (Jelimo/KEN) | 6,60 |
2009 | 2:00,71 (J. Hartmann) | 1:57,86 (Alminova/RUS) | 2,85 | 1:55,45 (Semenya/RSA) | 5,26 |
2010 | 2:00,72 (F. Kohlmann) | 1:57,56 (Savinova/RUS) | 3,16 | 1:57,34 (Johnson/USA) | 3,38 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (1.500 m)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 4:08,81 (A. Möldner) | 3:57,73 (Evdokimova/RUS) | 11,08 | 3:56,79 (Jamal/BRN) | 12,02 |
2006 | 4:11,23 (A. Möldner) | 3:55,68 (Fomenko/RUS) | 15,55 | 3:55,68 (Fomenko/RUS) | 15,55 |
2007 | 4:12,31 (A. Möldner) | 4:00,69 (Lishchynska/UKR) | 11,62 | 3:58,75 (Jamal/BRN) | 13,56 |
2008 |
|