leichtathletik.de-Check - Mittelstrecken Frauen
Die Saison 2009 mit einer mitreißenden und erfolgreichen Heim-WM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Berlin und bei der Hallen-EM sowie einigen anderen Meisterschaften standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2009 IM RÜCKBLICK |
Mit Jana Hartmann (LG Olympia Dortmund) schaffte nur eine 800-Meter-Läuferin den Sprung ins WM-Team. Über 1.500 Meter glänzten die Deutschen mit Abwesenheit und befinden sich in der Weljahresbestenliste im Niemandsland. Die mit Abstand beste deutsche 1.500-Meter-Läuferin, Denise Krebs (TV Wattenscheid 01), rangiert dort auf Rang 153. "Jana Hartmann hat eine starke Saison gezeigt. Leider ist sie bei der WM zu defensiv gelaufen, sonst wäre auch das Halbfinale möglich gewesen. Trotzdem habe ich mich sehr für sie gefreut, schließlich ist sie ja voll berufstätig", sagt DLV-Mittelstreckentrainerin Beate Conrad.
Über 800 Meter gelang Jana Hartmann, die eine starke Saison zeigte und ihre Bestleistung um rund zwei Sekunden steigerte, der Sprung unter die Top 50 in der Welt. Im nächsten Jahr sollen es nach Beate Conrad noch mehr deutsche Läuferinnen in diesen Regionen werden. "Ich rechne wieder mit Jana, dann hat Janina Goldfuß einen Sprung gemacht und Monika Merl wird auch wieder zurück kommen."
Freude bereitete 2009 der Nachwuchs. Sowohl über 800 Meter als auch über 1.500 Meter steht eine ganze Reihe junger hoffnungsvoller Läuferinnen bereit. Allen voran Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg). Die 18-Jährige lief in diesem Jahr Bestzeiten am Fließband, zeigte eine beeindruckende Konstanz und gewann Silber bei der U20-EM über 800 Meter. Dort verpassten mit Jessica Zeidler (LAC Berlin) und Sarah Biedermann (LAC Erdgas Chemnitz) zwei weitere deutsche Läuferinnen nur knapp den Sprung in das Finale. Ebenfalls Edelmetall gab es in Novi Sad (Serbien) über 1.500 Meter für Elina Sujew (SC Potsdam; Bronze) und auch ihrer Zwillingsschwester Diana gelang mit Rang sechs der Einzug ins Finale.
"Die Alten müssen aufpassen, die Jungen klopfen an", sagt Beate Conrad, die mit dem Abschneiden der Nachwuchsläuferinnen sehr zufrieden ist. "Da gibt es einige mit großem Potenzial. Jetzt gilt es, den nächsten Schritt zu machen."
Was der DLV-Trainerin jedoch Sorgen bereitet, sind die fehlenden Startmöglichkeiten für ihre Athletinnen. "In die guten Meetings kommen sie nicht rein und in den anderen kriegen sie keine Tempomacher. Dann ist es natürlich schwer, eine Norm zu laufen. Bestes Beispiel ist Denise Krebs. Bei der U23-EM war sie so nervös, weil ihr die Erfahrung in großen Rennen gefehlt hat, dass sie sich weit unter Wert geschlagen hat."
UNSERE TOP DREI |
| Jana Hartmann Verein: LG Olympia Dortmund 28 Jahre SB: 2:00,71 min PB: 2:00,71 min (2009) DM: 4. Platz | WM: 5. Platz Vorlauf DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 29. Platz Welt-Jahresbestenliste: 46. Platz |
| Denise Krebs Verein: TV Wattenscheid01 22 Jahre SB: 4:13,51 min PB: 4:13,51 min (2009) DM: 1. Platz | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 79. Platz Welt-Jahresbestenliste: 153. Platz |
| Janina Goldfuß Verein: TV Wattenscheid 01 26 Jahre SB: 2:02,13 min PB: 2:02,13 min (2009) DM: 1. Platz | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 63. Platz Welt-Jahresbestenliste: 97. Platz |
UNSERE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Corinna Harrer Verein: LG Telis Finanz Regensburg 18 Jahre SB: 2:04,14 min PB: 2:04,14 min (2009) Lief in diesem Jahr Bestzeiten am Fließband, gewann den Deutschen Meistertitel bei den Juniorinnen und in der Jugend A und krönte ihre Saison mit Silber bei der U20-EM. |
DER PECHVOGEL |
| Monika Merl Verein: TV Wattenscheid 01 30 Jahre SB: 2:07,31 min PB: 2:00,16 min (2006) Musste die Hallensaison wegen einem Virus absagen. Anschließend wurde sie von Schimmel in ihrer Wohnung ausgebremst und stieg erst sehr spät in die Saison ein. Mehr als 2:07,31 Minuten war für die 30-Jährige jedoch nicht möglich. |
2010 IM AUSBLICK |
Auch wenn bei der EM in Barcelona (Spanien; 26. Juli bis 1. August) die Läuferinnen aus Amerika und Afrika fehlen, wird es für die Deutschen schwer, ein Finale zu erreichen. Das verdeutlichen auch die Zahlen. Jana Hartmann ist auf Rang 29 die bestplatzierte deutsche Mittelstreckenläuferin in Europa.
Für die Nachwuchshoffnungen Corinna Harrer, Jessica Zeidler, Sarah Biedermann, Aline Krebs (LAZ Zweibrücken), Elina Sujew, Diana Sujew und Jana Sussmann (LG Nordheide) werden die kontinentalen Titelkämpfe wohl noch zu früh kommen. In Anbetracht der fehlenden Stärke bei den Erwachsenen könnte die ein oder andere aber zumindest den Sprung ins EM-Team schaffen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
So traut Beate Conrad Corinna Harrer durchaus die EM-Qualifikation zu. "Sie hat ein enorm breites Spektrum, ist sehr selbstbewusst, traut sich was zu und geht auch so in die Rennen."
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten (800 m)
2:00,71 - Jana Hartmann (LG Olympia Dortmund)
2:02,13 - Janina Goldfuß (TV Wattenscheid 01)
2:03,11 - Annett Horna (TSV Bayer 04 Leverkusen)
2:03,38 - Claudia Hoffmann (SC Potsdam)
2:03,48 - Karoline Pilawa (LAC Quelle Fürth/München)
2:04,14 - Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg)
2:04,22 - Carolin Walter (SV Karlsruhe-Beiertheim)
2:05,13 - Sarah Biedermann (LAC Erdgas Chemnitz)
2:05,29 - Kerstin Marxen (TSV Bayer 04 Leverkusen)
2:05,64 - Aline Krebs (LAZ Zweibrücken)
Die Jahresbesten (1.500 m)
4:13,51 - Denise Krebs (TV Wattenscheid 01)
4:14,86 - Antje Möldner (SC Potsdam)
4:15,16 - Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg)
4:16,20 - Elina Sujew (SC Potsdam)
4:16,31 - Agata Strausa (SC Potsdam)
4:17,09 - Kerstin Marxen (TSV Bayer 04 Leverkusen)
4:19,68 - Diana Sujew (SC Potsdam)
4:19,84 - Anne Kesselring (LAC Quelle Fürth/München)
4:20,02 - Simret Restle (LG Eintracht Frankfurt)
4:20,59 - Veronika Pohl (LG ASV/DSHS Köln)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2009 (Top 8)
WM: Keine
U23-EM: Keine
U20-EM: 2. Platz (Corinna Harrer; 2:04,51 min/800m); 3. Platz (Elina Sujew; 4:16,86 min/1.500m); 6. Platz (Diana Sujew; 4:19,68 min/1.500m)
U18-WM: Keine
Hallen-EM: Keine
Entwicklung des Spitzenniveaus (800 m)
Athleten < 2:02,00 min | Schnitt Top 10 | |
2005 | Monika Gradzki (2:01,00), Kathleen Friedrich (2:01,45) | 2:03,71 |
2006 | Monika Gradzki (2:00,16) | 2:04,12 |
2007 | Monika Gradzki (2:01,15), Kerstin Werner (2:01,86) | 2:04,33 |
2008 | Monika Gradzki (2:00,51) | 2:04,15 |
2009 | Jana Hartmann (2:00,71) | 2:03,72 |
Entwicklung des Spitzenniveaus (1.500 m)
Athleten < 4:13,00 min | Schnitt Top 10 | |
2005 | Antje Möldner (4:08,81), Kathleen Friedrich (4:08,88) | 4:18,09 |
2006 | Antje Möldner (4:11,23) | 4:20,16 |
2007 | Antje Möldner (4:12,31) | 4:18,84 |
2008 | Antje Möldner (4:11,96) | 4:18,79 |
2009 | Keine | 4:17,33 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (800 m)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 2:01,00 (M. Gradzki) | 1:56,07 (Adrianova/RUS) | 4,93 | 1:56,07 (Adrianova/RUS) | 4,93 |
2006 | 2:00,16 (M. Gradzki) | 1:57,07 (Fomenko/RUS) | 3,09 | 1:56,66 (Jepkosgei/KEN) | 3,50 |
2007 | 2:01,15 (M. Gradzki) | 1:57,62 (Martinez/ESP) | 2,53 | 1:56,04 (Jepkosgei/KEN) | 5,11 |
2008 | 2:00,51 (M. Gradzki) | 1:56,00 (Adrianova/RUS) | 4,51 | 1:54,01 (Jelimo/KEN) | 6,60 |
2009 | 2:00,71 (J. Hartmann) | 1:57,86 (Alminova/RUS) | 2,85 | 1:55,45 (Semenya/RSA) | 5,26 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (1.500 m)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 4:08,81 (A. Möldner) | 3:57,73 (Evdokimova/RUS) | 11,08 | 3:56,79 (Jamal/BRN) | 12,02 |
2006 | 4:11,23 (A. Möldner) | 3:55,68 (Fomenko/RUS) | 15,55 | 3:55,68 (Fomenko/RUS) | 15,55 |
2007 | 4:12,31 (A. Möldner) | 4:00,69 (Lishchynska/UKR) | 11,62 | 3:58,75 (Jamal/BRN) | 13,56 |
2008 | 4:11,96 (A. Möldner) | 4:00,35 (Popescu/ROU) | 11,61 | 3:59,84 (Jamal/BRN) | 12,12 |
2009 | 4:13,51 (D. Krebs) | 3:58,38 (Alminova/RUS) | 15,13 | 3:56,55 (Jamal/BRN) | 16,96 |
WAS AUFFÄLLT |
- Die 1.500 Meter-Zeit der deutschen Nummer eins ist die schlechteste seit fünf Jahren. Der Abstand zur Weltjahresbesten ist der größte in den letzten fünf Jahren.
- Der Schnitt der Top Ten über 1.500 Meter ist der beste in den letzten fünf Jahren.
- Der Schnitt der Top Ten über 1.500 Meter ist seit dem Jahr 2006 in jedem Jahr schneller geworden.
- Sowohl über 800 Meter als auch über 1.500 Meter gibt es, nachdem zuvor viermal in Folge die selbe Athletin die Nummer eins war, eine neue deutsche Nummer eins.
- Der Abstand der besten deutschen 1.500-Meter-Läuferin auf die europäische Spitze so wie die Weltspitze lag in den letzten fünf Jahren immer über zehn Sekunden.
- Der Schnitt der Top Ten über 800 Meter ist der schnellste seit dem Jahr 2005.
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer
leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen