leichtathletik.de-Check - Mittelstrecken Männer
Die Saison 2009 mit einer mitreißenden und erfolgreichen Heim-WM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Berlin und bei der Hallen-EM sowie einigen anderen Meisterschaften standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2009 IM RÜCKBLICK |
Gleich zwei 1.500-Meter-Läufer schafften den Sprung zur WM. Carsten Schlangen (LG Nord Berlin) und Stefan Eberhardt (LC Erfurt) vertraten im August die Farben Deutschlands. Die Chance, dort ins Halbfinale einzuziehen, vergaben jedoch beide Läufer. Dennoch: Mit dem Auftritt beim ISTAF Mitte Juni katapultierte sich das Duo in die Top acht der europäischen Bestenliste.
"Über 1.500 Meter zeigte sich mit Stefan Eberhardt und Carsten Schlangen eine positive Entwicklung in der absoluten Spitze, wenn auch ohne befriedigendes Ergebnis bei der WM. Dahinter bietet sich mit Moritz Waldmann ein Kandidat für die EM im kommenden Jahr an. Der Bereich U23 lässt mit der Entwicklung von Sebastian Keiner, Johannes Raabe und Arthur Lenz hoffen. Es wäre wünschenswert, wenn Athleten wie René Bauschinger ein erfolgreicher Umstieg auf 1.500 Meter gelingen würde. Das Unterdistanzpotential ist vorhanden", zeigt sich DLV-Disziplintrainer Henning von Papen insgesamt zufrieden mit dem Auftreten der deutschen 1.500-Meter-Läufer 2009.
Über 800 Meter hatte Robin Schembera den Sprung ins Berliner Olympia-Stadion geschafft. Dort stürzte der 20-Jährige jedoch unglücklich. Trotz vieler Krankheits- und Verletzungsprobleme im Winter etablierte sich der Leverkusener in der europäischen Spitze. Dahinter machte Sören Ludolph einen großen Sprung. Der 21-Jährige von der LG Braunschweig verbesserte seine Bestzeit um mehr als zwei Sekunden auf 1:46,69 Sekunden.
Große Sorge bereitet auf den Mittelstrecken der Nachwuchs. Bei der U18-WM war kein einziger deutscher 800- oder 1.500-Meter-Läufer am Start. Bei der U20-EM scheiterte Andreas Lange (LG Reinbek/Ohe) im Vorlauf. Nur bei der U23-EM wussten die deutschen Läufer zumindest über 800 Meter zu gefallen. Mit Robin Schembera (3. Platz), Sören Ludolph (7. Platz) und Sebastian Keiner (Erfurter LAC; 8. Platz) schaffte ein Trio den Sprung ins Finale.
Entsprechend zurückhaltend sieht auch Henning von Papen die Situation über 800 Meter. "Insgesamt ist ein leichter Rückschritt zum Vorjahr in der Spitze und Breite zu verzeichnen, trotz einer neuen Bestleitung von Robin Schembera. Teilweise lag es an den fehlenden Gelegenheiten bei den deutschen Meetings. Das Abschneiden bei der WM war unbefriedigend. Im Nachwuchs war die U20-EM ebenfalls nicht zufriedenstellend, auch hier ist ein Rückschritt zum Vorjahr zu verzeichnen. Positiv war das Abschneiden bei der U23-EM mit drei Finalplätzen. Hier zeigt sich das Potential für die nahe Zukunft, auch schon für die EM 2010."
UNSERE TOP DREI |
| Stefan Eberhardt Verein: LC Erfurt 24 Jahre SB: 3:33,92 min PB: 3:33,92 min (2009) DM: 2. Platz | WM: 10. Platz Vorlauf DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 3. Platz Welt-Jahresbestenliste: 23. Platz |
| Robin Schembera Verein: TSV Bayer 04 Leverkusen 20 Jahre SB: 1:45,63 min PB: 1:45,63 min (2009) DM: 1. Platz | WM: 7. Platz Vorlauf DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 11. Platz Welt-Jahresbestenliste: 34. Platz |
| Sören Ludolph Verein: LG Braunschweig 21 Jahre SB: 1:46,69 min PB: 1:46,69 min (2009) DM: 2. PLatz | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 30. Platz Welt-Jahresbestenliste: 84. Platz |
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Sebastian Keiner Verein: Erfurter LAC 20 Jahre SB: 1:46,30 min PB: 1:45,98 min (2008) Auch wenn es das erste Mal seit Beginn seiner Karriere war, dass sich der 20-Jährige im Vergleich zum Vorjahr nicht steigern konnte, bleibt Sebastian Keiner mit Robin Schembera zusammen die größte deutsche Mittelstrecken-Hoffnung. |
DER PECHVOGEL |
| Wolfram Müller Verein: LG asics Pirna 28 Jahre SB: 3:44,51 min PB: 3:35,50 min (2003) Zeigte eine bärenstarke Hallensaison, verpasste Bronze bei der Hallen-EM in Turin (Italien) nur hauchdünn und galt als große Hoffnung für die WM in Berlin. Doch dann machte ihm die Gesundheit wie schon so oft in seiner Karriere einen Strich durch die Rechnung. Anstatt WM stand Frust auf dem Plan. Erst im August stand der 28-Jährige wieder auf der Bahn. Mehr als 3:44,51 Minuten kam dabei jedoch nicht heraus. |
2010 IM AUSBLICK |
Die Europameisterschaften in Barcelona (Spanien; 26. Juli bis 1. August) könnten den deutschen 800 Meter- und 1.500-Meter-Läufern zum Durchbruch verhelfen. Die starken Afrikaner und Amerikaner fehlen. Die Platzierungen der besten Deutschen in der europäischen Bestenliste zeigen, dass auf beiden Strecken Finalteilnahmen möglich sind. Selbst eine Medaille ist, wenn alles optimal läuft, nicht außer Reichweite.Was möglich ist, hat Wolfram Müller (LG asics Pirna) bereits bei der Hallen-EM in Turin (Italien) gezeigt, als er als Vierter nur hauchdünn an Edelmetall über 1.500 Meter vorbeischrammte.
Zumindest aber sollten auf beiden Strecken die Deutschen es schaffen mit je drei Athleten vertreten zu sein. Für den Nachwuchs wird hingegen wohl auch im nächsten Jahr international bei der U20-WM nicht viel zu holen sein.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten (800 m)
1:45,63 - Robin Schembera (TSV Bayer 04 Leverkusen)
1:46,30 - Sebastian Keiner (Erfurter LAC)
1:46,69 - Sören Ludolph (LG Braunschweig)
1:47,25 - Carsten Schlangen (LG Nord Berlin)
1:47,28 - Nils Schumann (Erfurter LAC)
1:48,30 - Steffen Co (LG Stadtwerke München)
1:48,33 - Jan-Gerhard Onken (VfL Germania Leer)
1:48,42 - René Bauschinger (LAC Quelle Fürth/München)
1:48,62 - Stefan Eberhardt (LC Erfurt)
1:48,67 - Maximilian Wessel (SG TSV Kronshagen/Kieler TB)
Die Jahresbesten (1.500 m)
3:33,92 - Stefan Eberhardt (LC Erfurt)
3:34,60 - Carsten Schlangen (LG Nord Berlin)
3:38,80 - Moritz Waldmann (LG Hannover)
3:39,23 - Christoph Lohse (TV Wattenscheid 01)
3:41,06 - Sebastian Keiner (Erfurter LAC)
3:41,74 - René Bauschinger (LAC Quelle Fürth/München)
3:42,29 - Johannes Raabe (LG Hannover)
3:42,40 - Arthur Lenz (SC Magdeburg)
3:42,72 - Jonas Hamm (LG Braunschweig)
3:43,65 - Philipp Pflieger (LG Telis Finanz Regensburg)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2009
WM: Keine U23-EM: 3. Platz (Robin Schembera; 1:46,63 min); 7. Platz (Sören Ludolph; 1:48,31 min); 8. Platz (Sebastian Keiner; alle 800 m; 1:48,73 min) U20-EM: Keine
U18-WM: Keine Hallen-EM: 4. Platz (Wolfram Müller; 1.500 m; 3:44,95 min)
Entwicklung des Spitzenniveaus (800 m)
Athleten < 1:46,00 min | Schnitt Top 10 | |
2005 | René Herms (1:44,71) | 1:47,81 |
2006 | René Herms (1:45,26) | 1:47,44 |
2007 | René Herms (1:45,89) | 1:47,22 |
2008 | Robin Schembera (1:45,66), René Herms (1:45,82), Sebastian Keiner (1:45,98) | 1:47,13 |
2009 | Robin Schembera (1:45,63) | 1:47,35 |
Entwicklung des Spitzenniveaus (1.500 m)
Athleten < 3:38,00 min | Schnitt Top 10 | |
2005 | keine | 3:41,79 |
2006 | keine | 3:40,78 |
2007 | Carsten Schlangen (3:36,54), Wolfram Müller (3:37,85) | 3:40,05 |
2008 | Carsten Schlangen (3:34,99), Stefan Eberhardt (3:37,51) | 3:40,02 |
2009 | Stefan Eberhard (3:33,92), Carsten Schlagen (3:34,60) | 3:40,04 |
Entwicklung Jahresbestleistungen (800 m)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 1:44,71 (R. Herms) | 1:44,18 (Borzakovskiy/RUS) | 0,53 | 1:43,70 (Bungei/KEN) | 1,01 |
2006 | 1:45,26 (R. Herms) | 1:43,42 (Borzakovskiy/RUS) | 1,84 | 1:43,09 (Mulaudzi/RSA) | 2,17 |
2007 | 1:45,89 (R. Herms) | 1:44,37 (Milkevics/LET) | 1,52 | 1:43,74 (Mulaudzi/RSA) | 2,15 |
2008 | 1:45,66 (R. Schembera) | 1:44,68 (Rimmer/GBR) | 0,98 | 1:42,69 (Kaki/SUD) | 2,97 |
2009 | 1:45,63 (R. Schembera) | 1:43,59 (Som/NED) | 2,04 | 1:42,01 (Rudisha/KEN) | 3,92 |
Entwicklung Jahresbestleistungen(1.500 m)
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 3:40,39 (F. Haschke) | 3:30,80 (Baala/FRA) | 9,59 | 3:29,30 (Lagat/USA) | 11,09 |
2006 | 3:38,04 (C. Schlangen) | 3:31,00 Heshko (UKR) | 7,04 | 3:29,02 (Komen/KEN) | 9,02 |
2007 | 3:36,54 (C. Schlangen) | 3:31,01 (Baala/FRA) | 5,53 | 3:30,54 (Webb/USA) | 5,00 |
2008 | 3:34,99 (C. Schlangen) | 3:32,00 (Baala/FRA) | 2,99 | 3:31,49 (Komen/KEN) | 3,50 |
2009 | 3:33,92 (S. Eberhard) | 3:30,96 (Baala/FRA) | 2,96 | 3:29,47 (Choge/KEN) | 4,45 |
WAS AUFFÄLLT |
- Der Schnitt der Top 10 über 1.500 Meter ist in Deutschland seit drei Jahren fast identisch
- Die deutschen 1.500-Meter-Läufer konnten in den letzten vier Jahren den Abstand auf die europäische Spitze von 9,59 Sekunden auf 2,96 Sekunden verkürzen.
- Der Abstand des besten deutschen 800-Meter-Läufers zum besten 800-Meter-Läufer Europas und der Welt ist deutlich größer als in den vier Jahren zuvor. Allerdings sind diese Zeiten auch die schnellsten der letzten Jahre.
- Zum ersten Mal seit langem blieben mit Carsten Schlangen und Stefan Eberhard über 1.500 Meter gleich zwei Läufer unter 3:35,00 Minuten.
- In den letzten fünf Jahren ist die Zeit der deutschen Nummer eins über 1.500 Meter von Jahr zu Jahr schneller geworden.
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer
<