leichtathletik.de-Check - Siebenkampf
Die WM in Moskau (Russland) ist der Höhepunkt des Jahres 2013 gewesen. Aber auch der Nachwuchs war bei U20- und U23-EM sowie der U18-WM international unterwegs. Dazu kamen Team- und Hallen-EM. leichtathletik.de blickt in den verschiedenen Diziplinbereichen auf das ereignisreiche Jahr zurück.
2013 IM RÜCKBLICK |
Von vornherein war klar: Die beiden ersten Leistungsträgerinnen würden zur WM in Moskau (Russland) nicht rechtzeitig fit werden. Die Olympia-Zweite Lilli Schwarzkopf (LG Rhein-Wied) laborierte an ihrem Achillessehnen-Riss, Jennifer Oeser (TSV Bayer 04 Leverkusen), WM-Dritte von 2011, wurde erst von Waden- und dann auch noch von Fersenproblemen ausgebremst - zwei Operationen inklusive.
Überraschend lief eine DLV-Siebenkämpferin dennoch im abschließenden 800-Meter-Rennen der WM überraschend um eine Medaille mit. Mit großartigem Kampfgeist verbesserte Claudia Rath (LG Eintracht Frankfurt) ihre Bestleistung um knapp zwei Sekunden auf 2:06,43 Minuten. Für die ersehnte Bronzemedaille reichte das zwar nicht, mit dem vierten Rang (6.462 Punkte) übertraf die Frankfurterin trotzdem alle Erwartungen und ihren Hausrekord um fast 150 Punkte. Eine echte Glanzleistung!
Julia Mächtig hingegen hatte sich für Moskau mehr erhofft. Die Neubrandenburgerin erwischte keinen guten zwei Tage und schloss die WM auf dem 17. Platz ab – 6.021 Punkte waren mehr als 400 weniger, als die 27-Jährige bei ihrem Bestleistungs-Mehrkampf in Ratingen erzielt hatte.
Viel Freude bereitete der Nachwuchs. Kira Biesenbach (TSV Bayer 04 Leverkusen) durfte im Alter von 21 Jahren ihr WM-Debüt feiern, schied aber nach drei Disziplinen mit einer Oberschenkelverletzung aus. Für sie war die WM-Teilnahme das i-Tüpfelchen auf einer grandiosen Saison, in der sie sich mit 6.185 Punkten auf Rang 21 der Weltjahres-Bestenliste schob. Von der U23-EM in Tampere (Finnland) war sie mit einer Silbermedaille im Gepäck nach Hause gereist – und hatte dort mit 5.946 Punkten ihr Potenzial nicht einmal ausgereizt.
Ihre Vereinskameradin Alina Biesenbach stabilisierte sich im oberen 5.000-Punkte-Bereich und debütierte in Tampere auf internationalem Parkett auf Rang 10 (5.506 Punkte). Für Carolin Schäfer (LG Eintracht Frankfurt) wäre in Finnland mehr drin gewesen als der sechste Rang (5.809 Punkte). Zum Saisonende aber fand sie mit dem Deutschen Meistertitel im Siebenkampf einen versöhnlichen Abschluss (5.804 Punkte).
Etwas überraschend und umso erfreulicher schnitten die beiden U18-Athletinnen bei der WM ihrer Altersklasse im ukrainischen Donetsk ab. Celina Leffler (SSC Koblenz-Karthause) stellte mit einem Leistungsfeuerwerk und 5.747 Punkten einen neuen Meisterschaftsrekord auf – und wurde mit der Goldmedaille belohnt. Auch Louisa Grauvogel überraschte sich selbst und durfte als Gesamt-Dritte aufs Treppchen (5.581 Punkte).
Mit Lara Groenewold (LG Braunschweig) entschied sich eine Athletin des ersten U18-Jahrgangs 1997 für einen Start bei der U20-EM in Rieti (Italien). Dort sammelte das Talent mit Platz zwölf wertvolle internationale Erfahrungen.
UNSERE TOP DREI |
| Claudia Rath LG Eintracht Frankfurt 27 Jahre SB: 6.462 Punke PB: 6.462 Punkte (2013) WM: 4. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 4. Platz Welt-Jahresbestenliste: 6. Platz |
| Julia Mächtig SC Neubrandenburg 27 Jahre SB: 6.430 Punkte PB: 6.430 Punkte (2013) WM: 17. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Bestenliste: 6. Platz Welt-Jahresbestenliste: 8. Platz |
| Kira Biesenbach TSV Bayer 04 Leverkusen 21 Jahre SB: 6.185 Punkte PB: 6.185 Punkte (2013) DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 18. Platz Welt-Jahresbestenliste: 21. Platz |
DIE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Celina Leffler SSC Koblenz-Karthause 17 Jahre SB: 5.619 Punkte (nat.) / 5.747 Punkte (int.) PB: 5.619 Punkte (nat.) / 5.747 Punkte (int.) Die U18-Weltmeisterin kommt aus Deutschland: Celina Leffler sorgte in Donetsk für einen Paukenschlag. Bei der Jugend-DM in Rostock ließ sie wenig später im Weitsprung die Spezialistinnen hinter sich und war auch mit der Koblenzer 4x100-Meter-Staffel nicht zu schlagen. Ein rundum gelungenes Jahr! |
DER PECHVOGEL |
| Lilli Schwarzkopf LG Rhein-Wied 29 Jahre SB: - PB: 6.649 (2012) Ob Jennifer Oeser oder Lilli Schwarzkopf: Beide DLV-Topathletinnen hatten sich ein Comeback für das WM-Jahr 2013 gewünscht, beide mussten dieses verletzungsbedingt um ein weiteres Jahr veschieben. Für die EM 2014 stehen aktuell aber alle Zeichen auf grün! |
2013 IM AUSBLICK |
Die EM in Zürich (Schweiz; 12. bis 17. August) steht vor der Tür. Die drei WM-Fahrerinnen Claudia Rath, Julia Mächtig und Kira Biesenbach können sich nach ihren Teilnahmen in Moskau nicht ausruhen, sondern müssen sich erneut behaupten. Denn Jennifer Oeser und Lilli Schwarzkopf sind die beiden aussichtsreichsten Kandidatinnen für die internationalen Titelkämpfe – vorausgesetzt, sie werden rechtzeitig fit, um ihre Tickets ins Nachbarland zu lösen.
Carolin Schäfer hat die 6.000-Punkte-Marke auch schon geknackt. Die U20-Weltmeisterin von 2008, U20-Europameisterin von 2009, Elfte der EM von 2012 hat vielfach internationale Erfahrung. 2012 lief es nicht ganz rund – zuletzt bremste sie eine Kniekehlenverletzung aus – aber auch sie kann in die Qualifikationskämpfe für Zürich eingreifen.
Für die U20-WM in Eugene (USA) haben 2013 gleich mehrere Kandidatinnen ihre Ansprüche angemeldet, allen voran U18-Weltmeisterin Celina Leffler. Doch auch Louisa Grauvogel will bei der Reise über den großen Teich dabei sein - genauso wie Lara Groenewold, die sich, obwohl noch ein Jahr jünger als ihre nationalen Konkurrentinnen, schon in diesem Jahr im U20-Siebenkampf bewiesen hat.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2013 aus?
Wolfgang Kühne:
Im Siebenkampf-Bereich muss berücksichtigt werden, dass wir mit dem Ausfall von Lilli Schwarzkopf (LG Rhein-Wied) und Jennifer Oeser (TSV Bayer 04 Leverkusen) etwas geschwächt in die WM gestartet sind. Dort hat sich Claudia Rath aber toll verkauft und super gekämpft, wie im Hochsprung oder über die abschließenden 800 Meter. Leider hat sich Kira Biesenbach bei der WM verletzt. Julia Mächtig konnte ihre eigenen Erwartungen nicht erfüllen, immerhin war sie als Dritte der Weltjahresbestenliste angereist. Aber man muss zum Saisonhöhepunkt eben Top-Ergebnisse abrufen, sonst reicht das nicht für eine Platzierung ganz vorne.
Insgesamt hat sich der Siebenkampf 2013 sehr positiv dargestellt, auch im Nachwuchsbereich mit tollen Leistungen bei der U18-WM von Celina Leffler (LG Koblenz-Karthause) und Louisa Grauvogel (TV Ottweiler) und bei der U20-EM, wo sich Lara Groenewold als U18-Athletin achtbar geschlagen hat. Bei der U23-EM waren wir mit Kira Biesenbach und Carolin Schäfer hervorragend vertreten und konnten eine Silbermedaille sowie einen sechsten Platz holen.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Wolfgang Kühne:
Aus meiner persönlichen Sicht war das Highlight der vergangenen Saison eindeutig der Auftritt von Claudia Rath bei der WM. Hätte mir vor vier Jahren jemand gesagt, dass sie einen vierten Platz bei den Weltmeisterschaften belegen würde, hätte ich das noch nicht geglaubt. Sie hat sich super entwickelt und nicht nur im Weitsprung, wo sie weiter gesprungen ist als unsere Spezialistinnen, überzeugt. Für 2014 wünsche ich mir, dass sie sich im Wurfbereich weiterentwickelt.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Wolfgang Kühne:
Insbesondere im Nachwuchsbereich müssen wir den jungen Athletinnen in Zukunft wegweisend zur Seite stehen, damit sie Beruf und Sport zusammen unter einen Hut bekommen. Gerade unter den Siebenkämpferinnen sind in den vergangenen Jahren viele Athletinnen auf der Strecke geblieben. Wir haben ein gutes Potenzial und nun gilt es, die Leistungsträgerinnen bei der Stange zu halten.
Der Schwerpunkt im kommenden Jahr liegt klar auf der EM in Zürich. Es wird sich im Laufe des Jahres zeigen, inwieweit Lilli Schwarzkopf und Jennifer Oeser wieder in Form kommen. Mit ihnen sowie den drei WM-Starterinnen Julia Mächtig, Claudia Rath und Kira Biesenbach wird es interessante Qualifikationskämpfe um die drei Startlätze für die EM geben.
ZAHLEN UND FAKTEN |
6.462 – Claudia Rath (LG Eintracht Frankfurt)
(13,55- 1,83- 12,88- 24,27- 6,67- 39,04- 2:06,43)
6.430 – Julia Mächtig (SC Neubrandenburg)
(14,12- 1,75- 15,79- 24,89- 6,31- 51,58- 2:14,12)
6.185 – Kira Biesenbach (TSV Bayer Leverkusen)
(13,71- 1,78- 12,95- 23,76- 6,42- 46,53- 2:14,32)
5.972 – Carolin Schäfer (LG Eintracht Frankfurt)
(13,54- 1,75- 12,37- 24,67- 6,00- 46,41- 2:24,17)
5.863 – Anna Maiwald (TSV Bayer Leverkusen)
(13,73- 1,63- 12,78- 24,39- 5,72- 46,05- 2:16,70)
5.767 – Alina Biesenbach (TSV Bayer Leverkusen)
(14,66- 1,78- 13,11- 26,36- 6,02- 43,24- 2:18,78)
5.463 – Xenia Rahn (MTV Hanstedt)
(14,26- 1,72- 12,42- 26,78- 5,83- 40,37- 2:25,43)
5.459 – Michelle Weitzel (SWC Regensburg)
(14,92- 1,72- 10.95- 25,93- 6,15- 40,10- 2:24,14)
5.406 – Lara Groenewold (LG Braunschweig)
(15,22- 1,75- 11,85- 25,90- 6,02- 40,96- 2:31,20)
5.385 – Silvia Mrotzek (TSV Bayer Leverkusen)
(14,34- 1,69- 11,74- 26,23- 5,50- 39,78- 2:19,64)
Internationale Top Acht-Platzierungen 2013 WM: 4. Platz (C. Rath; 6.462)
U23-EM: 2. Platz (K. Biesenbach; 5.946), 6. Platz (C. Schäfer; 5.809)
U20-EM: keine
U18-WM: 1. Platz (C. Leffler; 5.747), 3. Platz (L. Grauvogel; 5.581)
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 6.100 | Schnitt Top 10 | |
2005 | Sonja Kesselschläger (6221), Christine Schulz (6199), Lilli Schwarzkopf (6196), Karin Ertl (6163), Katja Keller (6130) | 6026 |
2006 | Lilli Schwarzkopf (6420), Jennifer Oeser (6376), Claudia Tonn (6373), Karin Ertl (6236), Sonja Kesselschläger (6101) | 6080 |
2007 | Lilli Schwarzkopf (6439), Jennifer Oeser (6378), Sonja Kesselschläger (6184), Julia Mächtig (6162), Claudia Tonn (6108) | 6045 |
2008 | Lilli Schwarzkopf (6536 ), Jennifer Oeser (6436), Sonja Kesselschläger (6311) Julia Mächtig (6289) | 6039 |
2009 | Jennifer Oeser (6493), Lilli Schwarzkopf (6355), Julia Mächtig (6320) | 5986 |
2010 | Jennifer Oeser (6683), Lilli Schwarzkopf (6386), Maren Schwerdtner (6167), Claudia Rath (6107) | 5969 |
2011 | Jennifer Oeser (6663), Lilli Schwarzkopf (6370), Julia Mächtig (6194), Sara Gambetta (6108) | 6106 |
2012 | Lilli Schwarzkopf (6649), Jennifer Oeser (6345), Julia Mächtig (6345), Claudia Rath (6210), Maren Schwerdtner (6154) | 6118 |
2013 | Claudia Rath (6462), Julia Mächtig (6430, Kira Biesenbach (6185) | 5839 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 6221 (S. Kesselschläger) | 6889 (Barber/FRA) | 668 | 6889 (Barber/FRA) | 668 |
2006 | 6420 (L. Schwarzkopf) | 6740 (Klüft/SWE) | 320 | 6740 (Klüft/SWE) | 320 |
2007 | 6439 (L. Schwarzkopf) | 7032 (Klüft/SWE) | 593 | 7032 (Klüft/SWE) | 593 |
2008 | 6536 (L. Schwarzkopf) | 6733 (Dobrynska/UKR) | 197 | 6733 (Dobrynska/UKR) | 197 |
2009 | 6493 (J. Oeser) | 6731 (Ennis/GBR) | 238 | 6731 (Ennis/GBR) | 238 |
2010 | 6683 (J. Oeser) | 6823 (Ennis/GBR) | 140 | 6823 (Ennis/GBR) | 140 |
2011 | 6663 (J. Oeser) | 6880 (Chernova/RUS) | 217 | 6880 (Chernova/RUS) | 217 |
2012 | 6649 (L. Schwarzkopf) | 6955 (Ennis/GBR) | 306 | 6955 (Ennis/GBR) | 306 |
2013 | 6462 (C. Rath) | 6623 (Chernova/RUS) | 161 | 6623 (Chernova/RUS) | 161 |
WAS AUFFÄLLT |
- Von den besten 20 Siebenkämpferinnen der Welt kommen 2013 nur zwei nicht aus Europa - Brianne Theisen Eaton auf dem vierten Rang und Yorgelis Rodríguez auf Platz 2.
- Die Weltjahres-Bestleistung von 6.623 Punkten der Russin Tatyana Chernova ist die schwächste seit 2002, als eine 19-Jährige Carolina Klüft (Schweden) 6.542 Punkte erzielte.
- Nach zwei starken Jahren ist der Zehnerschnitt der deutschen Siebenkämpferinnen wieder unter die 6.000-Punkte-Marke gefallen.
- Während in den Jahrgängen 1994 und 1995 keine deutschen Siebenkämpferinnen international in Erscheinung traten, hat der DLV in den Jahrgängen 1996 und 1997 zahlreiche vielversprechende Talente.
Drei Siebenkämpferinnen nach Moskau
Julia Mächtig knackt die 50-Meter-Marke
Claudia Rath mit weitestem Sprung
Kira Biesenbach dominiert die 200 Meter
Starke Kugelstoß-Serie von Sara Gambetta
Biesenbach-Duo über 1,78 Meter
Claudia Rath mit Bestleistung zum Auftakt
Mehr:
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauenleichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen leichtathletik.de-Check - Gehen Männer und Frauen
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Männer
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Frauen
leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Männer
leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Frauen
leichtathletik.de-Check - Hammerwurf Männer
leichtathletik.de-Check - Hammerwurf Frauen
leichtathletik.de-Check - Speerwurf Männer
leichtathletik.de-Check - Speerwurf Frauenleichtathletik.de-Check - Zehnkampf