leichtathletik.de-Check - Siebenkampf
Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2012 IM RÜCKBLICK |
Die Olympischen Spiele gehörten aus deutscher Siebenkampf-Sicht Lilli Schwarzkopf. Die Athletin der LG Rhein-Wied war bestens vorbereitet und erlebte in London die größten zwei Tage ihrer Laufbahn. Völlig auf ihren Wettkampf fokussiert erzielte die 29-Jährige mit 6.649 Punkten eine persönliche Bestleistung, die ihr Silber bescherte.
Dass sie selbst Frau genug war, um einen peinlichen Fehler des Kampfgerichts und ihre irrtümliche Disqualifikation nach den 800 Metern selbst in den Katakomben unmittelbar aufzuklären, unterstreicht, wie wenig sie auf der britischen Insel von ihrem Erfolgspfad abzubringen war. Sechs Wochen später musste sie dann der Glanz der Silbermedaille über den tragischen Achillessehnenriss, den sie beim Wettkampf in Talence (Frankreich) erlitt, hinwegtrösten.
Ein solches Trostpflaster gab es in diesem Jahr für Jennifer Oeser nicht. Die Leverkusenerin wurde den ganzen Sommer über von Waden- und Achillessehnenproblemen geplagt. Trotzdem schaffte sie es zu den Spielen und kämpfte dort um einen versöhnlichen Saisonhöhepunkt. Allerdings blieb der Lohn aus. Auf den abschließenden 800 Metern zwang der Körper die WM- und EM-Dritte, die im Herbst dann auch operiert wurde, zur Aufgabe.
Die dritte Olympiastarterin Julia Mächtig hielt zwar durch, doch Platz 31 mit 5.338 Punkten standen für einen verkorksten Auftritt der Neubrandenburgerin. Im Juni hatte sie in Ratingen noch mit einer persönlichen Bestleistung von 6.345 Punkten geglänzt.
Das gelang der Frankfurterin Claudia Rath bei der EM in Helsinki (Finnland) ihrerseits mit einem neuen Hausrekord von 6.210 Punkten, der ihr Rang sieben einbrachte. Ihre aufstrebende Vereinskollegin Carolin Schäfer wurde Elfte.
Die U20-WM in Barcelona (Spanien) ging nach dem Ausfall der Frankfurterin Sara Gambetta (Bänderriss) ohne deutsche Beteiligung über die Bühne.
UNSERE TOP DREI |
| Lilli Schwarzkopf LG Rhein-Wied 29 Jahre SB/PB: 6.649 Olympia: 2. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Bestenliste: 4. Platz Welt-Jahresbestenliste: 4. Platz |
| Jennifer Oeser TSV Bayer 04 Leverkusen 29 Jahre SB: 6.345 PB: 6.683 (2010) Olympia: DNF DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Bestenliste: 13. Platz Welt-Jahresbestenliste: 16. Platz |
| Julia Mächtig SC Neubrandenburg 26 Jahre SB/PB: 6.345 Olympia: 31. Platz DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Bestenliste: 14. Platz Welt-Jahresbestenliste: 17. Platz |
DIE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Carolin Schäfer LG Eintracht Frankfurt 21 Jahre SB/PB: 6.072 Carolin Schäfer ist in den Club der 6.000er vorgestossen. Zweimal konnte sie in diesem Jahr diese Marke durchbrechen. Als EM-Elfte sammelte sie weitere internationale Erfahrung. |
DER PECHVOGEL |
| Sara Gambetta LG Eintracht Frankfurt 19 Jahre SB: 5.409 | PB: 6.108 Die U20-Vize-Weltmeisterin und deutsche "Jugend-Leichtathletin" von 2010 musste ihre Hoffnungen auf einen neuerlichen Podestplatz bei der U20-WM früh begraben. Schon im Mai zwang sie ein Bänderriss am Fuß zum Zuschauen. |
2013 IM AUSBLICK |
Die WM-Saison 2013 ist zunächst mit zwei Fragezeichen zu versehen. Die Olympia-Zweite Lilli Schwarzkopf muss nach ihrem Achillessehnenriss erst wieder fit werden. Ähnliches gilt für Jennifer Oeser, die sich nach ihren Verletzungssorgen operieren ließ. Julia Mächtig hat in diesem Jahr gezeigt, dass sie zu den besten deutschen Siebenkämpferinnen gehört und kann trotz der Olympia-Enttäuschung auf ihre neue Bestleistung aufbauen.
Dahinter liegen nicht nur Claudia Rath und die Hannoveranerin Maren Schwerdtner auf der Lauer. DLV-Disziplintrainer Wolfgang Kühne hat mit Carolin Schäfer, Kira Biesenbach, Tilia Udelhoven (beide TSV Bayer 04 Leverkusen), Christina Kiffe (ASC Darmstadt) und Sara Gambetta gleich fünf Nachwuchs-Hoffnungen im Notizblock, die Druck von unten machen sollen.
Damit muss einem im Hinblick auf die U23-EM in Tampere (Finnland) auch nicht bange sein. Für die U18-WM-Siebte Annika Gärtz (LV 90 Erzgebirge) ist die U20-EM in Rieti (Italien) das nächste Ziel. Die Saarländerin Louisa Grauvogel ist erste Kandidatin auf einen Start bei der U18-WM in Donetsk (Ukraine).
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Wolfgang Kühne, wie fällt Ihre Bilanz für das EM- und Olympiajahr 2012 aus?
Wolfgang Kühne:
Ich möchte den Bogen etwas weiter spannen. Der Olympiazyklus ist abgeschlossen. Positiv muss man anmerken, dass wir im Siebenkampf bei jeder Meisterschaft im Spitzenbereich eine Medaille geholt haben, dreimal durch Jennifer Oeser, einmal durch Lilli Schwarzkopf. Das unterstreicht den hohen Stellenwert des Siebenkampfs.
In diesem Jahr hatten wir zwei Starterinnen bei der EM, die sich wacker geschlagen haben. Claudia Rath wurde mit Bestleistung Siebte. Für Carolin Schäfer war es der erste internationale Einsatz bei den Erwachsenen. Der elfte Platz ist ein ordentliches Ergebnis, auch wenn sie selbst nicht ganz zufrieden war. Sie ist eine von den Nachwuchssportlerinnen, die uns noch viel Freude machen werden. Was die Olympischen Spiele betrifft, so sagt der zweite Platz von Lilli Schwarzkopf mit persönlicher Bestleistung alles. Sie hat auf den Punkt ihre Leistung abgerufen und hatte sich mit ihrem Heimtrainer hervorragend vorbereitet. Damit muss man mehr als zufrieden sein. Tragisch ist, was danach mit ihrem Achillessehnenriss in Talence passiert ist. Tragisch ist auch, dass Jennifer Oeser drei Jahre lang eine Medaille macht und dann leider bei Olympia nicht das zeigen konnte, was sie drauf hat. Ihre Verletzung hat dazu geführt. Sie ist aber wieder hochmotiviert und wird die nächsten drei Jahre wieder sehr positiv in Erscheinung treten.
Julia Mächtig hatte in Ratingen ein gutes Ergebnis erzielt. Irgendwie konnte sie das dann bei Olympia nicht mehr auf den Punkt bringen. Sie ist aber auch eine Kandidatin, mit der man in den nächsten Jahren wieder rechnen kann.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Wolfgang Kühne:
Für mich gibt es zwei Highlights. Die Silbermedaille von Lilli Schwarzkopf steht über allem, das überstrahlt. Auch wenn es nur ein kleiner Anteil ist, den man als Bundestrainer beigetragen hat, so ist es doch ein Highlight. Für mich selbst war es als Heimtrainer auch ein Erlebnis, Rico Freimuth im Zehnkampf in London zu erleben. Da steckt eine Menge Arbeit drin. Er hat das ohne Hänger durchgezogen und wurde mit dem sechsten Platz belohnt. Dabei gibt es noch Luft nach oben.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Wolfgang Kühne:
Ich sehe auch hier den nächsten Olympiazyklus und damit eine größere Zeitspanne. Es geht auf dem Weg Richtung Rio 2016 darum, das Niveau, das wir erreicht haben, bestätigen zu können. Das wird nicht einfach. Auch die Konkurrenz schläft nicht: Es gibt viele junge Mädels, die im Spitzenbereich eine Rolle spielen. Ich hoffe, wir können den Nachwuchs soweit bringen, dass sie 2016 mitspielen können. Dabei denke ich vor allem an Kira Biesenbach, Christina Kiffe, Carolin Schäfer, Tilia Udelhoven und Sara Gambetta. Sie haben alle ein Riesenpotenzial, das gilt es zu entwickeln.
Es ist nicht zu vergessen, dass Lilli Schwarzkopf, Jennifer Oeser und Julia Mächtig bis dahin weitermachen und eine gute Rolle spielen können.
2013 ist es das Ziel, drei Starterinnen bei der WM in Moskau und der U23-EM in Tampere zu haben. Ich erwarte von einer der Jüngeren, dass sie in den Bereich für die WM kommt. Ich würde mir wünschen, dass es für die Älteren Druck von unten gibt.
ZAHLEN UND FAKTEN |
6.649 - Schwarzkopf, Lilli (LG Rhein/Wied)
(13,26*- 1,83- 14,77-24,77*- 6,30*- 51,73- 2:10,50)
6.345 - Oeser, Jennifer (TSV Bayer Leverkusen)
(13,54*- 1,82- 13,56-24,55*- 6,19*- 47,83- 2:16,05)
6.345 - Mächtig, Julia (SC Neubrandenburg)
(14,28*- 1,75- 15,98-25,09*- 6,49*- 47,54- 2:16,92)
6.210 - Rath, Claudia (LG Eintracht Frankfurt)
(13,68*- 1,77- 12,88-24,54*- 6,42*- 39,99- 2:11,09)
6.154 - Schwerdtner, Maren (Hannover 96)
(13,62*- 1,73- 13,77-24,46*- 6,44*- 44,56- 2:23,89) 6.072 - Schäfer, Carolin (LG Eintracht Frankfurt)
(13,77*- 1,75- 13,50-24,31*- 5,83*- 49,50- 2:22,88) 5.959 - Saumweber, Stefanie (SSV Ulm 1846)
(13,31*- 1,78- 12,68-25,14*- 5,83*- 42,90- 2:19,72) 5.878 - Biesenbach, Kira (TSV Bayer Leverkusen)
(13,96*- 1,71- 13,21-24,18w- 5,98*- 37,84- 2:17,77) 5.851 - Fleming, Annett (LC Jena)
(14,35*- 1,76- 13,42-26,13*- 5,72*- 45,92- 2:14,00) 5.713 - Weber, Liane (LG Stadtwerke München)
(13,90*- 1,69- 12,56-25,78*- 5,57*- 45,05- 2:15,97)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2012 Olympia: 2. Platz (L. Schwarzkopf; 6.649)
EM: 7. Platz (C. Rath; 6.210)
U20-WM: keine
Hallen-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 6.100 | Schnitt Top 10 | |
2005 | Sonja Kesselschläger (6221), Christine Schulz (6199), Lilli Schwarzkopf (6196), Karin Ertl (6163), Katja Keller (6130) | 6026 |
2006 | Lilli Schwarzkopf (6420), Jennifer Oeser (6376), Claudia Tonn (6373), Karin Ertl (6236), Sonja Kesselschläger (6101) | 6080 |
2007 | Lilli Schwarzkopf (6439), Jennifer Oeser (6378), Sonja Kesselschläger (6184), Julia Mächtig (6162), Claudia Tonn (6108) | 6045 |
2008 | Lilli Schwarzkopf (6536 ), Jennifer Oeser (6436), Sonja Kesselschläger (6311) Julia Mächtig (6289) | 6039 |
2009 | Jennifer Oeser (6493), Lilli Schwarzkopf (6355), Julia Mächtig (6320) | 5986 |
2010 | Jennifer Oeser (6683), Lilli Schwarzkopf (6386), Maren Schwerdtner (6167), Claudia Rath (6107) | 5969 |
2011 | Jennifer Oeser (6663), Lilli Schwarzkopf (6370), Julia Mächtig (6194), Sara Gambetta (6108) | 6106 |
2012 | Lilli Schwarzkopf (6649), Jennifer Oeser (6345), Julia Mächtig (6345), Claudia Rath (6210), Maren Schwerdtner (6154) | 6118 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 6221 (S. Kesselschläger) | 6889 (Barber/FRA) | 668 | 6889 (Barber/FRA) | 668 |
2006 | 6420 (L. Schwarzkopf) | 6740 (Klüft/SWE) | 320 | 6740 (Klüft/SWE) | 320 |
2007 | 6439 (L. Schwarzkopf) | 7032 (Klüft/SWE) | 593 | 7032 (Klüft/SWE) | 593 |
2008 | 6536 (L. Schwarzkopf) | 6733 (Dobrynska/UKR) | 197 | 6733 (Dobrynska/UKR) | 197 |
2009 | 6493 (J. Oeser) | 6731 (Ennis/GBR) | 238 | 6731 (Ennis/GBR) | 238 |
2010 | 6683 (J. Oeser) | 6823 (Ennis/GBR) | 140 | 6823 (Ennis/GBR) | 140 |
2011 | 6663 (J. Oeser) | 6880 (Chernova/RUS) | 217 | 6880 (Chernova/RUS) | 217 |
2012 | 6649 (L. Schwarzkopf) | 6955 (Ennis/GBR) | 306 | 6955 (Ennis/GBR) | 306 |
WAS AUFFÄLLT |
- Lilli Schwarzkopf hat mit ihrer Olympia-Leistung nach vier Jahren auch wieder den deutschen Siebenkampf-Thron zurückerobert
- Es lief lange nicht alles nach Plan: Olympia-Silber und EM Platz sieben sind die einzigen Endkampfplatzierungen der DLV-Siebenkämpferinnen bei den internationalen Großereignissen
- Zum ersten Mal seit fünf Jahren schafften wieder fünf deutsche Athletinnen den Sprung über die 6.100-Punkte-Marke
- Der bereits im Vorjahr glänzende Top Ten-Schnitt konnte so noch einmal gesteigert werden
- International hat die Britin Jessica Ennis die beste Leistung seit der Ära von Carolina Klüft (Schweden) abgeliefert und einen entsprechend großen Vorsprung auf die deutsche Jahresbeste
- Die derzeit fünf besten Siebenkämpferinnen kommen aus Europa, nur die Kanadierin Jessica Zelinka hat es als Nicht-Europäerin mit Platz sechs in ersten Zehn der Weltjahresbestenliste geschafft
Julia Mächtig mit 6345 Punkten nach London
Weitere Videos vom Erdgas Mehrkampf-Meeting in Ratingen
Mehr:leichtathletik.de-Check - Sprint Männer leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen leichtathletik.de-Check - Gehen Männer leichtathletik.de-Check - Gehen Frauen leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer leichtathletik.de-Check - Dreisprung Frauen leichtathletik.de-Check - Hochsprung Männer leichtathletik.de-Check - Hochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Männer