leichtathletik.de-Check - Speerwurf Männer
Die WM in Moskau (Russland) ist der Höhepunkt des Jahres 2013 gewesen. Aber auch der Nachwuchs war bei U20- und U23-EM sowie der U18-WM international unterwegs. Dazu kamen Team- und Hallen-EM. leichtathletik.de blickt in den verschiedenen Diziplinbereichen auf das ereignisreiche Jahr zurück.
2013 IM RÜCKBLICK |
Lars Hamann ist der beste deutsche Speerwerfer des WM-Jahres (Foto: Chai)
Der erste Blick ist trüb: Kein deutscher Speerwerfer erreichte das WM-Finale in Moskau (Russland). Zu groß schien die Lücke, die der verletzungsbedingte Ausfall des bis dato amtierenden Weltmeisters Matthias de Zordo (SC Magdeburg) und Alt-Meister Mark Frank (LAZ Rostock), der am Ende der Saison auch sein Karriereende erklärte, riss. Doch der zweite Blick ist hoffnungsvoll: Denn gleich drei junge Werfer schoben sich in den Fokus, die im vergangenen Jahr auch die Experten nicht so richtig auf ihrer Liste hatten. Der Dresdener Lars Hamann verbesserte sich gar um fast fünf Meter auf 84,20 Meter – auch wenn er diese Leistung beim Saisonhöhepunkt noch nicht wiederholen konnte.
Bei der WM zahlten die beiden anderen Senkrechtstarter zwar auch noch Lehrgeld, aber bei ihrem eigentlichen Saisonhöhepunkt, der U23-EM in Tampere (Finnland) waren Berhard Seifert und Thomas Röhler auf den Punkt da. Die zwei jungen Sportler aus Jena warfen sich auf Silber und Bronze – und feierten den Erfolg gemeinsam.
Und auch in der U20-Klasse schob sich mit dem Mainzer Julian Weber ein junger Athlet ins Rampenlicht, der nicht nur schon an der 80-Meter-Marke kratzte, sondern sich auch von einem verletzten Knie im EM-Finale nicht aufhalten ließ und in Rieti (Italien) die Goldmedaille holte.
UNSERE TOP DREI |
| Lars Hamann Dresdener SC 24 Jahre SB/PB: 84,20 m DM: 3. Platz WM: Qualifikation DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 10. Platz Welt-Jahresbestenliste: 14. Platz |
| Bernhard Seifert LC Jena 20 Jahre SB/PB: 82,42 m DM: 2. Platz WM: Qualifikation DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 22. Platz Welt-Jahresbestenliste: 31. Platz |
| Thomas Röhler LC Jena 22 Jahre SB/PB: 83,95 m DM: 1. Platz WM: Qualifikation DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 12. Platz Welt-Jahresbestenliste: 16. Platz |
DER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Julian Weber USC Mainz 19 Jahre SB/PB: 79,68 m Ihn konnte auch ein bandagiertes Knie nicht aufhalten. Julian Weber holte bei der U20-EM zum goldenen Wurf aus und siegte mit 79,68 Metern – weiter als der Mainzer hat in Deutschland bislang nur U20-Rekordler Till Wöschler (LAZ Zweibrücken) geworfen. |
DER PECHVOGEL |
| Matthias de Zordo SC Magdeburg 25 Jahre SB: 81,49 m PB: 88,36 m (2011) Ein Achillessehnenriss im Mai beendete jäh alle Träume von der Titelverteidigung bei den Weltmeisterschaften. Jetzt arbeitet Matthias de Zordo an seinem Comeback und träumt leise von der EM im kommenden Jahr. |
2014 IM AUSBLICK |
Matthias de Zordo arbeitet an seinem Comeback (Foto: Vfl Wolfsburg)
Ein fitter Matthias de Zordo ist auch nach zwei Jahren verletzungsbedingter Wettkampf-Abstinenz ein Medaillenkandidat. Das Training läuft gut, aber Druck will er sich nicht machen. „Ich muss Geduld haben“, sagt der Speerwerfer, der seit einem Jahr in Magdeburg trainiert. Sollte de Zordo sich im kommenden Jahr fit und in alter Wettkampfstärke zurück melden, könnte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) vor einem Luxusproblem stehen, denn mindestens drei weitere Werfer drängen sich im Kampf um die drei EM-Tickets auf.
Kandidaten für Zürich (Schweiz) sind auch die drei WM-Fahrer. Für die jungen Werfer Hamann, Röhler und Seifert wird es im kommenden Jahr darum gehen, den in diesem Jahr eingeschlagenen Aufwärtstrend weiter fortzusetzen und ihre Leistungen zu stabilisieren, um sie in Qualifikationen abrufen zu können.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Boris Obergföll ist stolz auf die deutschen Speerwerfer (Foto: Chai)
Boris Obergföll, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2013 aus?Boris Obergföll:
Abgesehen von den Platzierungen der Athleten bei der WM in Moskau, wo leider keiner die Qualifikation überstanden hat, waren die Ergebnisse in diesem Jahr sehr gut. Fünf Athleten übertrafen die 80-Meter-Marke, so viele wie schon lange nicht mehr. Gefreut habe ich mich auch über die zwei Medaillen bei der U23-EM in Tampere durch Thomas Röhler und Bernhard Seifert. Zudem sind die Athleten sehr jung und motiviert, was mich im Hinblick auf die kommenden Höhepunkte sehr positiv stimmt.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Boris Obergföll:
Die Entwicklung von Thomas Röhler, Bernhard Seifert, Lars Hamann und David Golling waren meine beruflichen Highlights im Jahr 2013. Es ist schön zu sehen, dass Athleten, in die man Zeit und Geld investiert, die ihnen gegebene Chance nutzen und sich sowohl als Mensch aber auch im Sport weiterentwickeln und verbessern. Im privaten Bereich waren in diesem Jahr natürlich meine Hochzeit und der WM-Titel meiner Frau die Höhepunkte.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Boris Obergföll:
Die Athleten brauchen noch mehr Konstanz auf einem Niveau von 81 bis 83 Metern, um ganz sicher die Qualifikationen bei den jeweiligen Höhepunkten zu überstehen. Das Gesundheitsmanagement muss verstärkt und die Arbeit im Team ausgebaut werden. Auch strebe ich eine noch intensivere Zusammenarbeit mit dem IAT in Leipzig an.
ZAHLEN UND FAKTEN |
84,20 Meter - Hamann, Lars (Dresdner SC)
83,95 Meter - Röhler, Thomas (LC Jena)
82,42 Meter - Seifert, Bernhard (LC Jena)
81,49 Meter - de Zordo, Matthias (SC Magdeburg)
80,67 Meter - Golling, David (LC Cottbus)
79,80 Meter - Wöschler, Till (LAZ Zweibrücken)
79,68 Meter - Weber, Julian (USC Mainz)
78,78 Meter - Häber, Tino (LAZ Leipzig)
76,89 Meter - Seyfried, Kim-Dominik (LG Augsburg)
76,58 Meter - Vetter, Johannes (Dresdner SC)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2013 (Top 8)
WM: -
U23-EM: 2. Platz (B. Seifert; 82,42), 3. Platz (T. Röhler; 81,74)
U20-EM: 1. Platz (J. Weber; 79,68)
U18-WM: 6. Platz (C. Müller; 72,83), 8. Platz (D. Strauss; 70,12)
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 82,00 m | Schnitt Top 10 | |
2005 | Mark Frank (84,88), Christian Nicolay (83,20), Stefan Wenk (83,07) | 79,71 |
2006 | Peter Esenwein (85,30), Stefan Wenk (83,94), Christian Nicolay (83,72) | 79,48 |
2007 | Peter Esenwein (82,78), Stephan Steding (82,46), Mark Frank (82,23) | 80,05 |
2008 | Stephan Steding (83,50), Alexander Vieweg (83,27), Peter Esenwein (82,72), Matthias de Zordo (82,51) | 79,90 |
2009 | Mark Frank (83,86), Tino Häber (83,46) | 79,67 |
2010 | Matthias de Zordo (87,81), Till Wöschler (82,52) | 79,02 |
2011 | Matthias de Zordo (88,36), Till Wöschler (84,48), Mark Frank (82,54) | 79,94 |
2012 | Tino Häber (82,10) | 79,75 |
2013 | Lars Hamann (84,20), Thomas Röhler, Thomas (83,95), Bernhard Seifert (82,42) | 80,45 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 84,88 (Frank) | 91,53 (Pitkämäki/FIN) | 6,65 | 91,53 (Pitkämäki/FIN) | 6,65 |
2006 | 85,30 (Esenwein) | 91,59 (Thorkildsen/NOR) | 6,29 | 91,59 (Thorkildsen/NOR) | 6,29 |
2007 | 82,78 (Esenwein) | 91,23 (Pitkämäki/FIN) | 8,45 | 91,29 (Greer/USA) | 8,51 |
2008 | 83,50 (Steding) | 90,57 (Thorkildsen/NOR) | 7,07 | 90,57 (Thorkildsen/NOR) | 7,07 |
2009 | 83,86 (Frank) | 91,28 (Thorkildsen/NOR) | 7,42 | 91,28 (Thorkildsen/NOR) | 7,42 |
2010 | 87,81 (M. de Zordo) | 90,37 (Thorkildsen/NOR) | 2,56 | 90,37 (Thorkildsen/NOR) | 2,56 |
2011 | 88,36 (M. de Zordo) | 90,61 (Thorkildsen/NOR) | 2,25 | 90,61 (Thorkildsen/NOR) | 2,25 |
2012 | 82,10 (T. Häber) | 88,34 (Vesely/CZE) | 6,24 | 88,34 (Vesely/CZE) | 6,24 |
2013 | 84,20 (L. Hamann) | 89,03 (Pitkämäki/FIN) | 4,83 | 89,03 (Pitkämäki/FIN) | 4,83 |
WAS AUFFÄLLT |
- Der Schnitt der zehn besten Speerwerfer Deutschlands liegt erstmals seit 2007 wieder über 80 Metern.
- Drei Werfer haben in diesem Jahr wieder Weiten über 82 Meter gezeigt – die Weltspitze ist jedoch mit fast fünf Metern ziemlich weit weg.
- Die Breite ist dafür top – fünf Werfer über 80 Meter, das kann sich sehen lassen.
- Garant für gute Leistungen sind auch die Nachwuchswerfer: In allen internationalen Nachwuchsmeisterschaften war mindestens ein deutscher Werfer im Finale.
leichtathletik.TV: Thomas Röhler erneut über 80 Meter Jenaer Duo über 81 Meter Julian Weber wirft sich an die Weltspitze Tim Wiebe schockt Spezialisten Mike Rosch Speerwurfsieger Thomas Röhler: "Große Ungewissheit" Mehr:leichtathletik.de-Check - Sprint Männer leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauenleichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen leichtathletik.de-Check - Gehen Männer und Frauen
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Männer
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Frauen
leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Männer
leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Frauen
leichtathletik.de-Check - Hammerwurf Männer
leichtathletik.de-Check - Hammerwurf Frauen