leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen
Die WM in Moskau (Russland) ist der Höhepunkt des Jahres 2013 gewesen. Aber auch der Nachwuchs war bei U20- und U23-EM sowie der U18-WM international unterwegs. Dazu kamen Team- und Hallen-EM. leichtathletik.de blickt in den verschiedenen Diziplinbereichen auf das ereignisreiche Jahr zurück.
2013 IM RÜCKBLICK |
Verena Sailer ist ein Phänomen. In den letzten acht Jahren hat die Mannheimerin, nur unterbrochen vom Verletzungs-Jahr 2011, immer ihre persönliche Bestleistung gesteigert. Ihr Trainer Valerij Bauer findet immer noch ein drehbares Schräubchen, an dem eine Verbesserung zu erzielen ist. Inzwischen ist die ehemalige Europameisterin bei 11,02 Sekunden angekommen und auch bei der WM präsentierte sie sich gerade im Vorlauf bärenstark.
Im Angesicht der starken Konkurrenz aus den USA, der Karibik und neuerdings auch Afrika braucht es ein perfektes Rennen, um dann auch mal in ein Finale auf Weltniveau vorzudringen. Dieser Tag ist in Moskau (Russland) noch nicht gekommen. Verena Sailer wird aber nicht müde an ihrem Leistungsniveau zu arbeiten, um die bestmöglichen Voraussetzungen für diese Ausnahmeleistung zu schaffen.
Mit Tatjana Pinto (LG Ratio Münster) hat eine junge Sprinterin ihren Leistungssprung aus dem Vorjahr bestätigen können und ist mit Bronze bei der U23-EM in der nächst höheren Altersklasse angekommen.
Einen etwas anderen Weg, aber ebenso erfolgreich, geht Inna Weit (LAC Paderborn). Ohne Verbissenheit und mit einer Menge Freude an der Bewegung hat sie sich vorne in Deutschland etabliert und steht über 200 Meter an der Schwelle zur europäischen Spitze.
Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg der deutschen Sprinterinnen sind die Staffeln, wo immer internationale Top-Platzierungen drin sind, auf europäischer Ebene sogar Titel und Medaillen. Es ins DLV-Quartett zu schaffen, ist damit für alle Athletinnen ein großer Ansporn.
Neben dem vierten Platz bei der WM in Moskau sichert vor allem der Titel des U23-Quartetts bei der EM in Tampere (Finnland) den Nachwuchs für die Staffel der "Großen".
Auch in den noch jüngeren Altersklasse steckt eine Menge Potential. Gleich fünf Finalplätze im Einzel bei U20-EM und U18-WM zeigen, dass sich der deutsche Frauensprint keine Sorgen für die Zukunft machen muss - wenn die Aufbauarbeit so klug wie in den letzten Jahren fortgeführt wird.
UNSERE TOP DREI |
| Verena Sailer MTG Mannheim 28 Jahre SB: 11,02 sec PB: 11,02 sec (2013) DM: 1. Platz | WM: 4. Platz Staffel Hallen-EM: 8. Platz 60 Meter DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 1. Platz Welt-Jahresbestenliste: 17. Platz |
| Tatjana Lofamakanda Pinto LG Ratio Münster 21 Jahre SB: 11,22 sec PB: 11,19 sec (2012) U23-EM: 3. Platz 100m 1. Platz Staffel WM: 4. Platz Staffel DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 8. Platz Welt-Jahresbestenliste: 47. Platz |
| Inna Weit LC Paderborn 25 Jahre SB: 11,39 sec / 23,10 sec PB: 11,39 sec (2012) / 23,08 (2012) DM: 1. Platz 200m | WM: 4. Platz Staffel DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz 200m Europa-Jahresbestenliste: 19. Platz 200m Welt-Jahresbestenliste: 74. Platz 200m |
UNSERE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Gina Lückenkemper LAZ Soest 16 Jahre SB/PB: 11,61 sec / 23,35 sec Sie ist eine der jungen Wilden. Gina Lückenkemper ist ins Rampenlicht gestürmt und fühlt sich vor allem auf den 200 Metern wohl. Bei der U18-WM wurde sie Fünfte. |
2014 IM AUSBLICK |
Die Faktenlage erlaubt zu träumen - Verena Sailer überwintert als schnellste europäische 100-Meter-Sprinterin des Jahres. Im letzten EM-Finale standen gleich drei deutsche Sprinterinnen und in der Staffel treten sie bei der EM in Zürich (Schweiz) als Titelverteidigerinnen an.
Baut sich aus dieser Ausgangslage auch eine Menge Druck auf? Wer dem entgegenwirken möchte, kann die Fakten auch anders deuten. Die letzte EM in Helsinki (Finnland) war eine vorolympische und wurde nicht von der gesamten Konkurrenz für voll genommen und in der Staffel erwies sich der oft bemühte Hinweis als wichtig, dass das Holz erst einmal im Ziel ankommen muss, was den favorisierten Ukrainerinnen nicht gelang. Auch das DLV-Quartett hat mit dieser Herausforderung schon unangenehme Erfahrungen gemacht.
Sicher ist, dass Verena Sailer bei einer verletzungsfreien Vorbereitung nicht schon im Halbfinale ein perfektes Rennen wird abrufen müssen, um ins Finale zu kommen. Damit bieten sich ganz andere Voraussetzungen als bei einer WM oder Olympia. Dass sie "die Birne ausschalten" kann, hat die WM-Zehnte schon in Barcelona (Spanien) bewiesen, als sie zum EM-Titel lief. Hoffnung auf eine Medaille darf sie sich machen.
Für Tatjana Pinto und Inna Weit bietet die europäische Konkurrenz ebenfalls eine Bühne, auf der sie sich hervortun können. Yasmin Kwadwo (MTG Mannheim) und Leena Günther (LT DSHS Köln) sind nur zwei von mehreren Kandidatinnen, die sich ebenfalls im Einzel beweisen könnten.
Der starke Nachwuchs um 200-Meter-Hoffnung Gina Lückenkemper (LAZ Soest) bekommt bei der U20-WM die Chance, sich weiterzuentwickeln.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Thomas Kremer, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2013 aus? Thomas Kremer:
Das Jahr 2013 war für den Sprint Frauen mit Platz vier bei der WM und dem EM-Sieg der U23 in der 4x100-Meter-Staffel eine nahtlose Fortführung des erfolgreichen Jahrs 2012 mit dem EM-Sieg und Platz fünf bei den Olympischen Spielen. Nachdem Karriereende von Marion Wagner und Anne Cibis sowie den Verletzungsproblemen der überragenden Startläuferin von 2012 Leena Günther konnten wir mit dem Abschneiden sehr zufrieden sein. Mit Platz zehn von Verena Sailer in Moskau und der Bronzemedaille von Tatjana Pinto bei der U23-EM konnten auch über 100 Meter sehr gute Platzierungen erreicht werden.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Thomas Kremer:
Die 11,02 von Verena Sailer in Weinheim und ihr Vorlauf in Moskau waren absolute Topleistungen im Frauensprint. Auch der U23-EM-Sieg mit Meisterschaftsrekord war ein Highlight. Mein persöhnliches Highlight war die Nachricht, dass wir nach der völlig ungerechtfertigten Disqualifikation in Moskau durch Intervention unserer Mannschaftsleitung doch im Finale laufen durften. Die vier Athletinnen haben das mit Platz vier auf Bahn eins dann toll gelöst.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Thomas Kremer:
In Zusammenarbeit mit den Medizinern und Physiotherapeuten unseres Kompetenzteams müssen wir die Belastungsverträglichkeit gerade unserer jüngeren Kaderathletinnen weiter verbessern. Wir wollen neben der 2013 in Einzel und Staffel überragenden Verena Sailer weitere Athletinnen stabil in den Bereich 11,15 bis 11,30 Sekunden bringen. Tatjana Pinto und Yasmin Kwadwo haben das schon mal erreicht, Leena Günther war nah an diesem Bereich. Auch die Athletinnen aus der erfolgreichen U20-Europarekordstaffel von 2011 Anna Leena Freese, Alexandra Burkhardt und Katharina Grompe wollen über 100 Meter und 200 Meter angreifen.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
100m:
11,02 - Verena Sailer (MTG Mannheim)
11,22 - Tatjana Pinto (LG Ratio Münster)
11,39 - Inna Weit (LC Paderborn)
11,41 - Yasmin Kwadwo (MTG Mannheim)
11,46 - Anna-Lena Freese (FTSV Jahn Brinkum)
11,49 - Cathleen Tschirch (TSV Bayer Leverkusen)
11,49 - Esther Cremer (TV Wattenscheid)
11,52 - Maike Dix (TV Wattenscheid)
11,55 - Rebekka Haase (LV 90 Erzgebirge)
11,57 - Eva Baur (VfL Sindelfingen)
200m:
23,10 - Inna Weit (LC Paderborn)
23,28 - Anna-Lena Freese (FTSV Jahn Brinkum)
23,33 - Maike Dix (TV Wattenscheid)
23,35 - Gina Lückenkemper (LAZ Soest)
23,45 - Kira Biesenbach (TSV Bayer Leverkusen)
23,52 - Johanna Kedzierski (USC Freiburg)
23,53 - Katharina Grompe (LG Olympia Dortmund)
23,61 - Esther Cremer (TV Wattenscheid)
23,73 - Ivy Atieno (ART Düsseldorf)
23,75 - Lisa Mayer (LG Langgöns/Oberkleen)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2013
<olympia: 5.="" platz="" 4x100m=""> <br="">WM: 4. Yasmin Kwadwo, Inna Weit, Tatjana Pinto, Verena Sailer (Staffel)
Hallen-EM: 8. Verena Sailer (60m)
U23-EM: 3. Tatjana Pinto (100m); 1. Luise Hollender, Leena Günther, Tatjana Pinto, Katharina Grompe (4x100m)
U20-EM: 4. Anna-Lena Freese (200m); 7. Annika Drazek (100m)
U18-WM: 5. Gina Lückenkemper (200m); 7. Lisa Mayer (200m); 7. Jessie Maduka (100m)
Entwicklung des Spitzenniveaus 100m
Athleten < 11,34 | Schnitt Top 10 | |
2005 | Birgit Rockmeier (11,33) | 11,53 |
2006 | keine | 11,48 |
2007 | Sina Schielke (11,21), Verena Sailer (11,31) | 11,50 |
2008 | Verena Sailer (11,28) | 11,51 |
2009 | Verena Sailer (11,18), Marion Wagner (11,24), Anne Möllinger (11,34), Lisa Schorr (11,34) | 11,37 |
2010 | Verena Sailer (11,10), Anne Möllinger (11,33), Yasmin Kwadwo (11,33) | 11,44 |
2011 | Yasmin Kwadwo (11,29), Leena Günther (11,33) | 11,45 |
2012 | Verena Sailer (11,05), Anne Cibis (11,17), Tatjana Lofamakanda Pinto (11,19); Cathleen Tschirch (11,30) | 11,34 |
2013 | Verena Sailer (11,02), Tatjana Lofamakanda Pinto (11,22) | 11,41 |
Entwicklung des Spitzenniveaus 200m
Athleten < 23,30 | Schnitt Top 10 | |
2005 | Birgit Rockmeier (23,05) | 23,68 |
2006 | Birgit Rockmeier (22,94), Jala Gangnus (23,24) | 23,49 |
2007 | Cathleen Tschirch (22,97) | 23,60 |
2008 | keine | 23,71 |
2009 | Maike Dix (23,26), Esther Cremer (23,30), Cathleen Tschirch (23,30) | 23,61 |
2010 | Esther Cremer (23,10) | 23,63 |
2011 | Cathleen Tschirch (23,23) | 23,58 |
2012 | Cathleen Tschirch (22,98), Inna Weit (23,08), Anne Cibis (23,15) | 23,42 |
2013 | Inna Weit (23,10), Anna-Lena Freese (23,28) | 23,47 |
Entwicklung Jahresbestleistungen 100m
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 11,33 (B. Rockmeier) | 10,93 (Arron/FRA) | 0,40 | 10,84 (Sturrup/BAH) | 0,49 |
2006 | 11,37 (K. Wakan) | 11,04 (Gevaert/BEL) | 0,33 | 10,82 (Simpson/JAM) | 0,55 |
2007 | 11,21 (S. Schielke) | 11,04 (Naimova/BUL) | 0,17 | 10,89 (Campbell-Brown/JAM) | 0,32 |
2008 | 11,28 (V. Sailer) | 11,05 (Gevaert/BEL) | 0,23 | 10,78 (Edwards(USA) | 0,50 |
2009 | 11,18 (V. Sailer) | 11,16 (Polyakova/RUS) | 0,02 | 10,64 (Jeter/USA) | 0,54 |
2010 | 11,10 (V. Sailer) | 11,10 (V. Sailer) | 0,00 | 10,78 (Campbell-Brown/JAM) | 0,32 |
2011 | 11,29 (Y. Kwadwo) | 10,97 (Lalova/BUL) | 0,32 | 10,70 (Jeter/USA) | 0,59 |
2012 | 11,05 (V. Sailer) | 11,05 (V. Sailer) | 0,00 | 10,70 (Fraser-Pryce/JAM) | 0,35 |
2013 | 11,02 (V. Sailer) | 11,02 (V. Sailer) | 0,00 | 10,71 (Fraser-Pryce/JAM) | 0,31 |
Entwicklung Jahresbestleistungen 200m
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 23,05 (B. Rockmeier) | 22,31 (Arron/FRA) | 0,74 | 22,13 (Felix/USA) | 0,92 |
2006 | 22,94 (B. Rockmeier) | 22,20 (Gevaert/BEL) | 0,74 | 22,00 (Simpson/JAM) | 0,94 |
2007 | 22,97 (C. Tschirch) | 22,38 (Hurtis-Houairi/FRA) | 0,59 | 21,81 (Felix/USA) | 1,16 |
2008 | 23,52 (M. Peters) | 22,48 (Kapachinskaya/RUS) | 1,04 | 21,74 (Campbell-Brown/JAM) | 1,78 |
2009 | 23,26 (M. Dix) | 22,63 (Gushchina/RUS) | 0,63 | 21,88 (Felix/USA) | 1,38 |
2010 | 23,10 (E. Cremer) | 22,32 (Soumaré/FRA) | 0,78 | 21,98 (Campbell-Brown/JAM) | 1,12 |
2011 | 23,23 (C. Tschirch) | 22,55 (Kapachinskaya/RUS) | 0,78 | 22,15 (Solomon/USA) | 1,08 |
2012 | 22,98 (C. Tschirch) | 22,19 (Fedoriva/RUS) | 0,79 | 21,69 (Felix/USA) | 1,29 |
2013 | 23,10 (I. Weit) | 22,39 (Kapachinskaya/RUS) | 0,71 | 22,13 (Fraser-Pryce/JAM) | 0,97 |
Entwicklung Jahresbestleistungen 4x100 m
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 43,58 (DLV) | 42,56 (BLR) | 1,02 | 41,78 (USA) | 1,80 |
2006 | 43,24 (DLV) | 42,36 (RUS) | 0,88 | 42,36 (RUS) | 0,88 |
2007 | 43,08 (DLV) | 42,75 (BEL) | 0,33 | 41,98 (USA) | 1,10 |
2008 | 43,25 (DLV) |