leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen
Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2012 IM RÜCKBLICK |
Das Comeback von Verena Sailer (MTG Mannheim) ist gelungen. Nach einem verletzungsbedingten Seuchenjahr 2011 konnte sie ihre Bestzeit wieder steigern. Zum ganz großen Wurf bei den internationalen Höhepunkten reichte es aber nicht. Bei der EM konnte die Titelverteidigerin hinten raus nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen. Bei Olympia machte die starke Konkurrenz den Finaleinzug unmöglich - erstmals lief keine Europäerin unter die besten Acht.
Umso besser präsentierte sich die Staffel: Bei der EM gab es Gold in einem starken Rennen, begünstigt durch den Wechselfehler der Ukrainerinnen. Nachdem die deutsche Staffel in den vergangenen beiden Jahren bei EM und WM unglücklich ausgeschieden war, kam also diesmal wieder das nötige Quäntchen Glück dazu. Mit Platz fünf in London (Großbritannien) waren die Sprinterinnen außerdem das einzige DLV-Quartett im Olympia-Finale.
Dass auch wieder Zeiten deutlich unter 43 Sekunden drin waren, lag auch an der Steigerung der Athletinnen hinter Verena Sailer. Anne Cibis (MTG Mannheim) und Tatjana Lofamakanda Pinto (LG Ratio Münster) blieben unter 11,20 Sekunden. Der Lohn: Nach 22 Jahren standen wieder drei deutsche Sprinterinnen im EM-Finale über 100 Meter.
Ihre starke Verbesserung brachte Inna Weit (LC Paderborn) ihren ersten deutschen Meistertitel. Leena Günther (LT DSHS Köln) und Yasmin Kwadwo (TV Wattenscheid 01) kamen zwar nicht ganz an ihre Bestzeiten ran, gehören aber zu den jungen Sprinterinnen, die das Karriereende von Anne Cibis und Marion Wagner (USC Mainz) kompensieren können. Im Nachwuchsbereich überraschte Ida Mayer (TSV Bisingen) mit dem Einzug ins 100-Meter-Finale der U20-WM.
UNSERE TOP DREI |
| Verena Sailer MTG Mannheim 27 Jahre SB: 11,05 sec PB: 11,05 sec (2012) DM: 1. Platz | EM: 6. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 1. Platz Welt-Jahresbestenliste: 18. Platz |
| Anne Cibis MTG Mannheim 26 Jahre SB: 11,17 PB: 11,17 sec (2012) DM: 3. Platz | EM: 7. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 6. Platz Welt-Jahresbestenliste: 39. Platz |
| Tatjana Lofamakanda Pinto LG Ratio Münster 20 Jahre SB: 11,19sec PB: 11,19 sec (2012) DM: 2. Platz | EM: 8. Platz DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 7. Platz Welt-Jahresbestenliste: 43. Platz |
UNSERE HOFFNUNGSTRÄGERIN |
| Ida Mayer TSV Bisingen 19 Jahre SB/PB: 11,47 sec / 24,14 sec Ida Mayer lief sich in den Vordergrund: Sie konnte bei der U20-WM ins Finale über 100 Meter vordringen und mit der Sprintstaffel die Silbermedaille erobern. |
DER PECHVOGEL |
| Cathleen Tschirch TSV Bayer 04 Leverkusen 33 Jahre SB: 11,30 sec / 22,98 sec PB: 11,30 sec (2012) / 22,97 sec (2007) Der Saisonauftakt in Jena versprach noch einen Einzelstart bei Olympia. Dann wurde Cathleen Tschirch durch Oberschenkelprobleme für den Rest des Sommers außer Gefecht gesetzt. |
2013 IM AUSBLICK |
Die jungen Sprinterinnen werden etwas mehr auf sich allein gestellt sein. Unter der Führung von Verena Sailer spricht aber nichts dagegen, dass die positive Entwicklung weitergeht. Schließlich haben auch Tatjana Lofamakanda Pinto, Leena Günther und Yasmin Kwadwo schon eine Menge internationale Erfahrung gesammelt, obwohl keine von ihnen älter als 21 Jahre alt ist. Das sind natürlich auch ideale Voraussetzungen für die U23-EM in Tampere (Finnland).
Für Verena Sailer gilt es, durch eine konzentrierte und verletzungsfreie Vorbereitung noch ein paar Hundertstel rauszukitzeln. Die Trauben auf Weltebene hängen sehr hoch, das wird sich auch im nacholympischen Jahr kaum ändern. Als weiße Sprinterin ins WM-Finale über 100 Meter einzuziehen wäre eine kleine Sensation. Davon zu träumen ist im Angesicht der guten Zeiten in diesem Jahr durchaus erlaubt.
Die Hallen-EM könnte dabei eine willkommene Station Richtung Sommer sein, schließlich ist im Rennen mit den schnellsten Europäerinnen mehr als nur ein Finalplatz drin - wie die EM in Helsinki gezeigt hat. Ein Erfolg auf kontinentaler Ebene könnte den nötigen Rückenwind für Rennen gegen die besten Sprinterinnen der Welt geben.
Auch der Nachwuchs hat mit U18-WM und U20-EM wieder die Chance, internationale Luft zu schnuppern. Unter anderem die erst 15-Jährige Gina Lückenkemper (LAZ Soest) hat dann die Möglichkeit, ihre Leistungen aus diesem Jahr zu bestätigen.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Thomas Kremer, wie fällt Ihre Bilanz für das EM- und Olympiajahr 2012 aus? Thomas Kremer:
Die drei besten DLV Sprinterinnen sind 2012 neue Bestzeiten gelaufen. Der Dreierschnitt von Verena, Anne und Tatjana lag bei 11,14 Sekunden. Das war die Grundlage für die unsere Staffelerfolge, wo wir unsere Ziele erreicht haben. Dabei freut uns besonders die in Helsinki gelaufene Zeit von 42,51 Sekunden, die seit über zehn Jahren von keiner DLV-Staffel mehr erreicht werden konnte. Die Sprintstaffel war über das ganze Jahr ein tolles Team, in dem sich jede Athletin individuell zum Wohle aller eingebracht hat. Ganz wichtig war auch das Team dahinter mit DLV-Techniktrainer Valerij Bauer, den Heimtrainern der Athletinnen, den Biomechanikern Dr. Wolfgang Baudzus und Dr. Buckwitz, dem Teampsychologen Michael Grundmann und der medizinischen Abteilung des DLV, angeführt durch Dr. Helmut Schreiber und Christoph Sacherer.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Thomas Kremer:
11,05 ist seit 1995 durch Melanie Paschke keine deutsche Frau mehr gelaufen, hierfür hat Verena nach ihrer Verletzung 2011 hart gekämpft. Das war ein toller Moment in Weinheim. Ich habe mich sehr für sie gefreut. Auch die Bestzeiten von Anne Cibis und Tatjana Pinto sind mehr als erwähnenswert. Der EM-Sieg der Staffel kam eher unerwartet, war aber sicher auch ein Highlight.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Thomas Kremer:
Wir sind 2012 in den Einzelläufen über 100 Meter und in der Staffel deutlich
besser geworden und werden diesen Trend fortsetzten. Dies wollen wir durch
die weitere Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam in den Schwerpunkten Gesundheitsmanagement wie auch Biomechanik erreichen. Nach dem Rücktritt von Marion Wagner und Anne Cibis werden junge Athletinnen die Lücken schließen. Aus der U20-Rekordstaffel der EM 2011 hat Tatjana schon gezeigt, wie schnell es gelingen kann in den Topbereich aufzusteigen. Andere werden folgen, der Altersschnitt der Top 10 der DLV-Damen ist auf unter 23 Jahre gesunken. Daher ist auch die U23-EM 2013 für den Kader eine wichtige Durchgangsstation, hier wollen wir mit kompletter Mannschaft an den Start gehen und Medaillen gewinnen. Bei der WM werden wir möglichst viele Einzelstarts anstreben, da diese auch die Staffel optimal vorbereiten. Die Staffel kann bei ähnlich konzentrierter Vorbereitung wie in diesem Jahr erneut das Finale erreichen. Ein Start bei der Hallen-EM ist geplant, hier hat natürlich Verena die besten Chancen.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
100m:
11,05 - Verena Sailer (MTG Mannheim)
11,17 - Anne Cibis (MTG Mannheim)
11,19 - Tatjana Lofamakanda Pinto (LG Ratio Münster)
11,30 - Cathleen Tschirch (TSV Bayer Leverkusen)
11,41 - Leena Günther (LT DSHS Köln)
11,42 - Yasmin Kwadwo (TV Wattenscheid)
11,44 - Esther Cremer (TV Wattenscheid)
11,46 - Inna Weit (LC Paderborn)
11,47 - Ida Mayer (TSV Bisingen)
11,48 - Marion Wagner (USC Mainz)
200m:
22,98 Cathleen Tschirch (TSV Bayer Leverkusen)
23,08 Inna Weit (LC Paderborn)
23,15 Anne Cibis (MTG Mannheim)
23,35 Esther Cremer (TV Wattenscheid)
23,39 Maike Dix (TV Wattenscheid)
23,46 Christina Haack (TV Wattenscheid)
23,47 Janin Lindenberg (SC Magdeburg)
23,68 Christina Frewer (TV Wattenscheid)
23,81 Anja Wackershauser (VfB Stuttgart)
23,83 Anna-Lena Freese (FTSV Jahn Brinkum)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2012
<olympia: 4x100m="" platz="" 5.=""> <br="">EM: 6. Platz Verena Sailer (100m); 7. Platz Anne Cibis (100m); 8. Platz Tatjana Lofamakanda Pinto (100m), 1. Platz 4x100m
U20-WM: 8. Platz Ida Mayer (100m); 2. Platz 4x100m
Hallen-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus 100m
Athleten < 11,34 | Schnitt Top 10 | |
2005 | Birgit Rockmeier (11,33) | 11,53 |
2006 | keine | 11,48 |
2007 | Sina Schielke (11,21), Verena Sailer (11,31) | 11,50 |
2008 | Verena Sailer (11,28) | 11,51 |
2009 | Verena Sailer (11,18), Marion Wagner (11,24), Anne Möllinger (11,34), Lisa Schorr (11,34) | 11,37 |
2010 | Verena Sailer (11,10), Anne Möllinger (11,33), Yasmin Kwadwo (11,33) | 11,44 |
2011 | Yasmin Kwadwo (11,29), Leena Günther (11,33) | 11,45 |
2012 | Verena Sailer (11,05), Anne Cibis (11,17), Tatjana Lofamakanda Pinto (11,19); Cathleen Tschirch (11,30) | 11,34 |
Entwicklung des Spitzenniveaus 200m
Athleten < 23,30 | Schnitt Top 10 | |
2005 | Birgit Rockmeier (23,05) | 23,68 |
2006 | Birgit Rockmeier (22,94), Jala Gangnus (23,24) | 23,49 |
2007 | Cathleen Tschirch (22,97) | 23,60 |
2008 | keine | 23,71 |
2009 | Maike Dix (23,26), Esther Cremer (23,30), Cathleen Tschirch (23,30) | 23,61 |
2010 | Esther Cremer (23,10) | 23,63 |
2011 | Cathleen Tschirch (22,98), Inna Weit (23,08), Anne Cibis (23,15) | 23,42 |
Entwicklung Jahresbestleistungen 100m
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 11,33 (B. Rockmeier) | 10,93 (Arron/FRA) | 0,40 | 10,84 (Sturrup/BAH) | 0,49 |
2006 | 11,37 (K. Wakan) | 11,04 (Gevaert/BEL) | 0,33 | 10,82 (Simpson/JAM) | 0,55 |
2007 | 11,21 (S. Schielke) | 11,04 (Naimova/BUL) | 0,17 | 10,89 (Campbell-Brown/JAM) | 0,32 |
2008 | 11,28 (V. Sailer) | 11,05 (Gevaert/BEL) | 0,23 | 10,78 (Edwards(USA) | 0,50 |
2009 | 11,18 (V. Sailer) | 11,16 (Polyakova/RUS) | 0,02 | 10,64 (Jeter/USA) | 0,54 |
2010 | 11,10 (V. Sailer) | 11,10 (V. Sailer) | 0,00 | 10,78 (Campbell-Brown/JAM) | 0,32 |
2011 | 11,29 (Y. Kwadwo) | 10,97 (Lalova/BUL) | 0,32 | 10,70 (Jeter/USA) | 0,59 |
2011 | 11,05 (V. Sailer) | 11,05 (V. Sailer) | 0,00 | 10,70 (Fraser-Pryce/JAM) | 0,32 |
Entwicklung Jahresbestleistungen 200m
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 23,05 (B. Rockmeier) | 22,31 (Arron/FRA) | 0,74 | 22,13 (Felix/USA) | 0,92 |
2006 | 22,94 (B. Rockmeier) | 22,20 (Gevaert/BEL) | 0,74 | 22,00 (Simpson/JAM) | 0,94 |
2007 | 22,97 (C. Tschirch) | 22,38 (Hurtis-Houairi/FRA) | 0,59 | 21,81 (Felix/USA) | 1,16 |
2008 | 23,52 (M. Peters) | 22,48 (Kapachinskaya/RUS) | 1,04 | 21,74 (Campbell-Brown/JAM) | 1,78 |
2009 | 23,26 (M. Dix) | 22,63 (Gushchina/RUS) | 0,63 | 21,88 (Felix/USA) | 1,38 |
2010 | 23,10 (E. Cremer) | 22,32 (Soumaré/FRA) | 0,78 | 21,98 (Campbell-Brown/JAM) | 1,12 |
2011 | 23,23 (C. Tschirch) | 22,55 (Kapachinskaya/RUS) | 0,78 | 22,15 (Solomon/USA) | 1,08 |
2012 | 22,98 (C. Tschirch) | 22,19 (Fedoriva/RUS) | 0,79 | 21,69 (Felix/USA) | 1,29 |
Entwicklung Jahresbestleistungen 4x100 m
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 43,58 (DLV) | 42,56 (BLR) | 1,02 | 41,78 (USA) | 1,80 |
2006 | 43,24 (DLV) | 42,36 (RUS) | 0,88 | 42,36 (RUS) | 0,88 |
2007 | 43,08 (DLV) | 42,75 (BEL) | 0,33 | 41,98 (USA) | 1,10 |
2008 | 43,25 (DLV) | 42,31 (RUS) | 0,94 | 42,24 (JAM) | 1,01 |
2009 | 42,87 (DLV) | 42,87 (DLV) | 0,00 | 41,58 (USA) | 1,29 |
2010 | 43,35 (DLV) | 42,29 (UKR) | 1,06 | 42,29 (UKR) | 1,06 |
2011 | 43,33 (DLV) | 42,52 (UKR) | 0,81 | 41,56 (USA) | 1,77 |
2011 | 42,51 (DLV) | 42,04 (UKR) |