leichtathletik.de-Check - Sprint Männer
Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2012 IM RÜCKBLICK |
Zwei Sprinter haben die Szene in Deutschland kräftig durcheinander gewirbelt. Julian Reus (TV Wattenscheid 01), der nach Erfolgen in der Jugend endlich seine fünf Jahre alte Bestzeit steigern konnte und in Weinheim in 10,09 Sekunden zum zweitschnellsten Deutschen in der Geschichte der 100 Meter wurde und Lucas Jakubcyzk (SCC Berlin), der wegen Fußproblemen aufs Weitspringen verzichtete und dafür im Sprint ungeahnte Kräfte freisetzte und zu seinem ersten deutschen Meistertitel rannte.
Die beiden bildeten gemeinsam mit den Routiniers Tobias Unger (VfB Stuttgart) und Alexander Kosenkov (TV Wattenscheid 01) die 4x100 Meter-Staffel, die 2012 zwei Erfolge feiern durfte und eine Enttäuschung wegstecken musste. Bei der EM in Helsinki (Finnland) gab es Silber (38,44 sec), kurz vor Olympia setzte das DLV-Quartett in Weinheim nach 30 Jahren endlich wieder einen deutschen Rekord (38,02 sec). Bei Olympia in London (Großbritannien) reichten 38,37 Sekunden im Vorlauf dann knapp nicht, um ins Finale einzuziehen. Die Konkurrenz war überraschend noch stärker.
Im Nachwuchsbereich ließ vor allem Patrick Domogala (MTG Mannheim) aufhorchen, der nach einem Jahr mit Verletzungssorgen wieder da weiter machte, wo er 2010 aufgehört hatte. Der 19-Jährige steigerte seine Bestzeiten, für ein Finale bei den U20-Weltmeisterschaften reichte es aber nicht ganz.
UNSERE TOP DREI |
| Julian Reus TV Wattenscheid 01 24 Jahre SB: 10,09 sec / 20,58 sec PB: 10,09 sec (2012) / 20,58 sec (2012) DM: 1. Platz 200m | EM: 2. Platz Staffel DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz 100m Europa-Jahresbestenliste: 6. Platz 100m Welt-Jahresbestenliste: 45. Platz 100m |
| Lucas Jakubczyk SCC Berlin 27 Jahre SB: 10,20 sec / 20,77 sec PB: 10,20 sec (2012) / 20,77 sec (2012) DM: 1. Platz 100m | EM: 2. Platz Staffel DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz 100m Europa-Jahresbestenliste: 14. Platz 100m Welt-Jahresbestenliste: 95. Platz 100m |
| Tobias Unger VfB Stuttgart 33 Jahre SB: 10,20 sec PB: 10,14 sec (2010) EM: 2. Platz Staffel DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz 100m Europa-Jahresbestenliste: 15. Platz 100m Welt-Jahresbestenliste: 99. Platz 200m |
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Patrick Domogala MTG Mannheim 19 Jahre SB: 10,39 sec / 20,91 sec PB: 10,39 sec (2012) / 20,91 sec (2012) Nach Verletzungsproblemen im Jahr 2011 hat sich Patrick Domogala eindrucksvoll und noch schneller zurückgemeldet. |
DER PECHVOGEL |
| Aleixo Platini Menga TSV Bayer 04 Leverkusen 24 Jahre SB: 10,30 sec / 20,33 sec PB: 10,27 sec (2008) / 20,33 sec (2012) Als einziger deutscher Sprinter hatte er über 200 Meter die Einzelnorm für Olympia, doch dann beendete eine Knieverletzung die Saison. |
2013 IM AUSBLICK |
Die Basis ist gelegt: Jetzt gilt es, den Weg zu schnelleren Zeiten weiterzugehen. Auch wenn im nächsten Jahr keine Olympischen Spiele anstehen, sollte genauso konzentriert weiter gearbeitet werden. Wenn dann noch günstige Bedingungen dazu kommen, sind Rekorde drin. Das hat die zurückliegende Saison gezeigt.
Eine Initialzündung, wie sie Julian Reus gelang, ist auch seinen Wattenscheider Vereinskollegen Christian Blum und Sebastian Ernst zuzutrauen. Ihr Potential haben sie schon mehrfach angedeutet. Alexio Platini Menga ist zu wünschen, dass er seine Verletzung gut übersteht und an seine Leistungen anknüpfen kann.
Das sind nur einige Namen, die sich langfristig in der Staffel etablieren wollen. Mit etwas mehr Glück ist auch wieder der Einzug in ein großes Finale auf Weltebene möglich. Mit dem deutschen Rekord haben die deutschen Sprinter gezeigt, in welche Richtung die Reise gehen kann.
Nachwuchshoffnung Patrick Domogala steht vor der Aufgabe, den Anschluss an die Spitze der Männer zu finden. Die U23-Europameisterschaften in Tampere (Finnland) bieten dabei im nächsten Jahr die geeignete Ebene, den nächsten Schritt zu tun.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Ronald Stein, wie fällt Ihre Bilanz für das EM- und Olympiajahr 2012 aus?
Ronald Stein: Bis auf die Tatsache, dass wir bei Olympia mit der Staffel nicht ins Finale gekommen sind, bin ich mit dem Jahr zufrieden. Es hat sich einiges positiv entwickelt, wir konnten endlich den deutschen Rekord mit der Staffel knacken. Gleichzeitig gab es über 100 und 200 Meter Steigerungen in den Einzelleistungen. Neben den 10,09 Sekunden durch Julian Reus über 100 Meter und den 20,33 Sekunden durch Aleixo Platini Menga über 200 Meter konnten wir auch den Dreier- und Zehnerschnitt verbessern. Dazu gab es noch den Vize-Europameistertitel mit der Staffel.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate? Ronald Stein:
Das war der deutsche Rekord mit der Staffel in Weinheim. Nach 30 Jahren - einer gefühlten Ewigkeit - den Rekord zu knacken, war ein emotionaler Höhepunkt. Nach den Einzelleistungen dort, hatte ich schon im Stillen gedacht, dass der Rekord möglich ist. Den Jungs habe ich das nicht so direkt gesagt, um möglichst viel Ruhe zu bewahren. Dass es mit 38,02 Sekunden gleich eine Steigerung um 27 Hundertstel wurde, hatte ich aber nicht erwartet. Schade, dass es bei Olympia nicht geklappt hat. Mit dieser Zeit wäre Bronze möglich gewesen. Auch in der Weltbestenliste stehen wir auf Rang drei.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison? Ronald Stein:
Wir wollen den Schwung aus der Olympiasaison mitnehmen. Mit ihren Leistungen haben sich die Athleten selbst bewiesen, dass Halbfinal-Platzierungen über 100 und 200 Meter bei großen Meisterschaften möglich sind. Das ist neben der Staffel eine Motivation. Von Steigerungen der Einzelleistungen profitiert umgekehrt natürlich auch die Staffel. Wir werden im nächsten Olympiazyklus auf breiter Front versuchen, die Rekorde anzugreifen. Das wird zwar in der Welt noch nicht für ganz vorne reichen. Wenn aber ein deutscher Sprinter mal eine 10,00 bis 10,05 über 100 Meter oder 20,15 bis 20,20 über 200 Meter läuft, ist das mehr als eine ordentliche Leistung. Außerdem steht ein Umbruch bevor. Tobias Unger und Alexander Kosenkov steht wohl ihr letztes Jahr bevor. Junge Athleten werden im Hinblick auf Olympia 2016 in die Staffel eingebaut werden.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
100m:
10,09 - Julian Reus (TV Wattenscheid)
10,20 - Lucas Jakubczyk (SCC Berlin)
10,20 - Tobias Unger (VfB Stuttgart)
10,28 - Alexander Kosenkow (TV Wattenscheid)
10,29 - Christian Blum (TV Wattenscheid)
10,29 - Martin Keller (LAZ Leipzig)
10,30 - Aleixo-Platini Menga (TSV Bayer Leverkusen)
10,30 - Matthias Lindner (SC Magdeburg)
10,35 - Sven Knipphals (VfL Wolfsburg)
10,38 - Marius Broening (LAV Stadtwerke Tübingen)
200m:
20,33 - Aleixo-Platini Menga (TSV Bayer Leverkusen)
20,53 - Sven Knipphals (VfL Wolfsburg)
20,58 - Julian Reus (TV Wattenscheid)
20,59 - Sebastian Ernst (TV Wattenscheid)
20,68 - Tobias Unger (VfB Stuttgart)
20,77 - Lucas Jakubczyk (SCC Berlin)
20,78 - Robin Erewa (TV Wattenscheid)
20,80 - Felix Göltl (TuS Kriftel)
20,85 - Alexander Kosenkow (TV Wattenscheid)
20,86 - Maximilian Kessler (SCC Berlin)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2012
Olympia: keine
EM 2. Platz (Staffel; 38,44 sec)
U20-WM: keine
Hallen-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus 100m
Athleten < 10,25 sec | Schnitt Top 10 | |
2005 | Tobias Unger (10,16) | 10,35 |
2006 | Ronny Ostwald (10,24) | 10,37 |
2007 | keine | 10,37 |
2008 | Tobias Unger (10,17), Martin Keller (10,23) | 10,31 |
2009 | Tobias Unger (10,18), Stefan Schwab (10,19), Marius Broening (10,24) | 10,29 |
2010 | Tobias Unger (10,14) | 10,30 |
2011 | Alex Schaf (10,20) Sven Knipphals (10,23), Tobias Unger (10,24) | 10,35 |
2012 | Julian Reus (10,09) Lucas Jakubczyk (10,20), Tobias Unger (10,20) | 10,27 |
Entwicklung des Spitzenniveaus 200m
Athleten < 20,55 sec | Schnitt Top 10 | |
2005 | Tobias Unger (20,20), Sebastian Ernst (20,45) | 20,79 |
2006 | keine | 20,90 |
2007 | Till Helmke (20,37), Tobias Unger (20,48) | 20,71 |
2008 | Daniel Schnelting (20,53) | 20,75 |
2009 | Robert Hering (20,41), Alexander Kosenkow (20,43), Aleixo Platini Menga (20,52) | 20,78 |
2010 | Sebastian Ernst (20,38) | 20,81 |
2011 | Sebastian Ernst (20,51) | 20,97 |
2012 | Aleixo Platini Menga (20,33), Sebastian Ernst (20,53) | 20,68 |
Entwicklung Jahresbestleistungen 100m
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 10,16 (T. Unger) | 9,99 (Pognon/FRA) | 0,17 | 9,77 (Powell/JAM) | 0,39 |
2006 | 10,24 (R. Ostwald) | 9,99 (Obikwelu/POR) | 0,25 | 9,77 (Powell/JAM) | 0,47 |
2007 | 10,26 (C. Blum) | 10,06 (Obikwelu/POR) | 0,20 | 9,74 (Powell/JAM) | 0,52 |
2008 | 10,17 (T. Unger) | 10,00 (Chambers/GBR) | 0,17 | 9,69 (Bolt/JAM) | 0,48 |
2009 | 10,18 (T. Unger) | 10,00 (Chambers/GBR) | 0,18 | 9,58 (Bolt/JAM) | 0,60 |
2010 | 10,14 (T. Unger) | 9,97 (Lemaitre/FRA) | 0,17 | 9,78 (Gay/USA; Carter/JAM) | 0,36 |
2011 | 10,20 (A. Schaf) | 9,92 (Lemaitre/FRA) | 0,28 | 9,76 (Bolt/JAM) | 0,44 |
2012 | 10,09 (J. Reus) | 9,91 (Martina/NED) | 0,18 | 9,63 (Bolt/JAM) | 0,46 |
Entwicklung Jahresbestleistungen 200m
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 20,20 (T. Unger) | 20,15 (Malcolm/GBR) | 0,05 | 19,89 (Spearmon/USA) | 0,31 |
2006 | 20,65 (T. Unger) | 20,01 (Obikwelu/POR) | 0,64 | 19,63 (Carter/USA) | 1,02 |
2007 | 20,37 (T. Helmke) | 19,89 (Ndure/NOR) | 0,48 | 19,62 (Gay/USA) | 0,75 |
2008 | 20,53 (D. Schnelting) | 20,25 (Malcolm/GBR) | 0,28 | 19,30 (Bolt/JAM) | 1,23 |
2009 | 20,41 (R. Hering) | 20,04 (Guliyev/AZE) | 0,37 | 19,19 (Bolt/JAM) | 1,22 |
2010 | 20,38 (S. Ernst) | 20,16 (Lemaitre/FRA) | 0,22 | 19,56 (Bolt/JAM) | 0,82 |
2011 | 20,51 (S. Ernst) | 19,80 (Lemaitre/FRA) | 0,71 | 19,26 (Blake/JAM) | 1,25 |
2012 | 20,33 (A. Menga) | 19,85 (Martina/NED) | 0,48 | 19,32 (Bolt/JAM) | 1,01 |
Entwicklung Jahresbestleistungen 4x100 m
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 38,48 (DLV) | 38,08 (FRA) | 0,40 | 38,08 (FRA) | 0,40 |
2006 | 38,94 (DLV) | 38,45 (GBR) | 0,49 | 37,59 (USA) | 1,35 |
2007 | 38,56 (DLV) | 37,90 (GBR) | 0,66 | 37,78 (USA) | 0,78 |
2008 | 38,48 (DLV) | 38,34 (GBR) | 0,14 | 37,10 (JAM) | 1,38 |
2009 | 38,40 (DLV) | 38,02 (GBR) | 0,38 | 37,31 (JAM) | 1,09 |
2010 | 38,44 (DLV) | 38,11 (FRA) | 0,33 | 37,45 (USA) | 0,99 |
2011 | 38,66 (DLV) | 38,20 (FRA) | 0,46 | 37,04 (JAM) |