leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen
Die Saison 2011 mit einer erfolgreichen WM in Daegu (Südkorea) ist Geschichte. Guten WM-Leistungen, Erfolgen bei der Team-EM in Stockholm (Schweden) und der Hallen-EM in Paris (Frankreich) sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.

2011 IM RÜCKBLICK |
Weitsprung-Bundestrainer Ulrich Knapp zieht ein äußerst positives Fazit: „Diese Saison war besonders in Bezug auf die Teilnahme an internationalen Meisterschaften eine der besten, die wir je hatten. Ich bin sehr zufrieden.“ Bei allen internationalen Großereignissen waren deutsche Athletinnen vertreten.
Ein Wermutstropfen bleibt dennoch: Bei den Weltmeisterschaften in Daegu (Südkorea) war keine deutsche Springerin im Endkampf dabei. „Ich hätte eine große Chance für eine der Athletinnen gesehen, dort Platz fünf bis sieben zu belegen, weil das Niveau dagewesen ist“, bedauert Ulrich Knapp das Ausscheiden von Sosthene Taroum Moguenara (TV Wattenscheid 01) und Bianca Kappler (LC Rehlingen) in der Qualifikation.
Beste Deutsche war Sosthene Taroum Moguenara dennoch. Sie stellte mit 6,83 Metern nicht nur eine neue persönliche Bestleistung auf, sondern gewann bei den U23-Europameisterschaften in Ostrava (Tschechische Republik) auch die Bronzemedaille.
„Sie hat an ihrer Technik gefeilt. Diese konnte sie so umsetzen, dass sie die beste Saison ihrer Karriere absolvierte“, erklärt der Bundestrainer die Leistungssteigerung. Bei der WM kam sie mit den schwierigen Bedingungen in der Qualifikation nicht zurecht, weswegen ihre sehr weiten Sprünge ungültig waren.
Mit nur 6,02 Metern konnte sie sich nicht für das Finale qualifizieren. „Sie war in sehr guter Form“, kann der Bundestrainer die Enttäuschung seiner Athletin nachempfinden.
Die Älteste in der deutschen Weitsprung-Riege ist Bianca Kappler. Nach ihrer schweren Achillessehnenverletzung vor drei Jahren, konnte sie in dieser Saison zu ihrer davor gezeigten Form zurückfinden. Bei der Team-EM in Stockholm (Schweden) vertrat sie die deutsche Mannschaft und belegte den sechsten Platz.
Auch für sie lief dann die WM nicht optimal und so wurde sie in der schwierigen Qualifikation nur 14. Doch im Vorfeld hatte sie mit 6,81 Metern bewiesen, dass auch in Zukunft mit ihr zu rechnen ist. Dabei hatte sie die ganze Saison über erschwerte Bedingungen: Sie musste die Saison mit einer Doppelbelastung bestreiten, da sie aufgrund ihrer Arbeitszeiten schwerpunktmäßig nur am Wochenende trainieren konnte.
Lediglich zwei Tage in der Woche schafft sie zwei Trainingseinheiten. „Das ist eine große Belastung, die sie aber mit Bravour gemeistert hat“, stellt Ulrich Knapp fest.
Mit Lena Malkus (LG Ratio Münster) ist ebenfalls immer zu rechnen. Die erst 18-Jährige war 2010 noch die Überraschung, hat sich in dieser Saison aber in der deutschen Spitze etabliert. Mit 6,70 Metern hatte sie sogar WM-Aussichten, doch sie verzichtete auf einen Start, nachdem sie sich bei der U20-EM in Tallinn (Estland) behauptet hatte. „Sie ist vom Anlauf her die schnellste deutsche Springerin und hat noch enormes Potenzial nach oben.“ Aus diesem Grund betitelt sie Ulrich Knapp als den Geheimtipp für das nächste Jahr.
Melanie Bauschke (LG Nike Berlin) ist dagegen der „Dauerbrenner“, wie es der Bundestrainer ausdrückt. „Diese Saison war für sie etwas unglücklich, da sie bei den absoluten Top-Bedingungen nie so richtig den Sprung getroffen hat.“ Auch deswegen hat sie die Qualifikation für die WM knapp verpasst. Bei der Universiade konnte sie dagegen zeigen, was in ihr steckt: Mit 6,51 Metern sprang sie zu Bronze.
Wie eng die deutsche Spitze zusammengerückt ist, zeigen auch die Ergebnisse von Michelle Weitzel (LG Telis Finanz Regensburg) und Nadja Käther (Hamburger SV). Michelle Weitzel ist amtierende Hallen- und Freiluftmeisterin in Deutschland und vertrat bei der Hallen-EM die deutschen Farben. Dort reichte es zwar nicht zur Finalteilnahme, dennoch kann sie mit der Saison absolut zufrieden sein. Auch deshalb, weil sie bei der Universiade den fünften Platz belegte. „Sie war immer zur Stelle, wenn es gezählt hat."
Nadja Käther kam dagegen erst zum Ende des Jahres richtig in Fahrt, nachdem sie vorher an ihrer Technik gearbeitet hat. Letzten Endes verpasste sie mit 6,65 Metern ihre Bestleistung nur um einen Zentimeter.
Begeistert ist Ulrich Knapp von den Ergebnissen im U18-Bereich. Zwei Springerinnen waren bei der WM vertreten. Maryse Luzolo (LG Eintracht Frankfurt) belegte den vierten Rang, Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) konnte ihr Niveau nicht ganz abrufen und wurde Neunte. Beide haben die sechs Meter bereits sehr deutlich übersprungen und sind für die Zukunft im Blick zu behalten. Hinzu kommt Julia Gerter (LAZ Gießen), die beim Europäischen Jugendolympiafestival mit 6,14 Metern die Silbermedaille gewann.
UNSERE TOP DREI
Sosthene Taroum Moguenara
TV Wattenscheid 01
22 Jahre
SB: 6,83 m
PB: 6,83 m (2011)
DM: 3. Platz | WM: Qualifikation
DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz
Europa-Jahresbestenliste: 15. Platz
Welt-Jahresbestenliste: 20. Platz
Bianca Kappler
LC Rehlingen
34 Jahre
SB: 6,81 m
PB: 6,90 m (2007)
DM: 2. Platz | WM: Qualifikation
DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz
Europa-Jahresbestenliste: 18. Platz
Welt-Jahresbestenliste: 23. Platz
Michelle Weitzel
LG TelisFinanz Regensburg
24 Jahre
SB/PB: 6,64 m
DM: 1. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz
Europa-Jahresbestenliste: 35. Platz
Welt-Jahresbestenliste: 49. Platz
UNSERE HOFFNUNGSTRÄGERIN
Lena Malkus
LG Ratio Münster
18 Jahre
SB/PB: 6,70 m
Lena Malkus steht als U20-Europameisterin und Jugend-Olympiasiegerin an der Spitze stark nachdrängender Jahrgänge. Sie präsentiert sich bereits auf Augenhöhe mit den bekannten Namen.
2012 IM AUSBLICK
Der Bundestrainer sieht in eine glückliche Zukunft. „Es kann sein, dass sogar mehr als drei Springerinnen die Olympia-A-Norm erreichen. Das ist dann für diejenigen, die nicht mitfahren dürfen, extrem schade. Für mich als Trainer aber ist es ein Luxusproblem“, sieht Ulrich Knapp der nächsten Saison mit hohen Erwartungen entgegen.
Lena Malkus nimmt dabei zunächst nicht die Olympianorm in Angriff, sondern bereitet sich gezielt auf die Jugendsaison vor. Im Falle einer Normerfüllung würde sie sich für Olympia fit halten, quasi als Zugabe für ihre vorher erbrachten Leistungen.
„Mit der Normerfüllung muss man bei ihr immer rechnen, sie ist absolut dazu in der Lage“, erklärt der Bundestrainer die Herangehensweise.
Nadja Käther trainiert nach ihrem Wechsel zu Uwe Florczak nun beim Männer-Bundestrainer. Mit ihren Ergebnissen aus dieser Saison und einer weiteren Stabilisierung ist auch mit ihr zu rechnen.
Sosthene Moguenara und Bianca Kappler gehören immer zu den Springerinnen, die die A-Norm erfüllen können. Bianca Kappler muss es allerdings schaffen, mit ihrer Doppelbelastung auch weiter so erfolgreich zu sein. „Sie wird nach diesem System in der Olympiasaison nochmal angreifen“, ist sich der Bundestrainer sicher.
Bei Sosthene Taroum Moguenara rechnet er mit der Normerfüllung: „Sie hat sich soweit stabilisiert, dass sie auf jeden Fall eine ganz heiße Olympiakandidatin ist.“
Zusammen mit Michelle Weitzel und Melanie Bauschke gibt es also mindestens sechs deutsche Springerinnen, die sich um die drei Plätze für die Olympischen Spiele und die zuvor stattfindende EM streiten werden. Gespannt sein darf man auch auf ein mögliches Comeback von Sophie Krauel (TuS Jena).
ZAHLEN UND FAKTEN
Die Jahresbesten
6,83 m - Sosthene Taroum Moguenara (TV Wattenscheid)
6,81 m - Bianca Kappler (LC Rehlingen)
6,70 m - Lena Malkus (LG Ratio Münster)
6,66 m - Melanie Bauschke (LG Nike Berlin)
6,65 m - Nadja Käther (Hamburger SV)
6,64 m - Michelle Weitzel (LG Telis Finanz Regensburg)
6,48 m - Anika Leipold (Hamburger SV)
6,46 m - Sinje Florczak (Hamburger SV)
6,44 m - Xenia Atschkinadze (LG Eintracht Frankfurt)
6,42 m - Jennifer Oeser (TSV Bayer Leverkusen)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2011
WM: keine
U23-EM: 3. Platz (Sosthene Taroum Moguenara; 6,74 m)
U20-EM: 1. Platz (Lena Malkus; 6,40 m)
U18-WM: 4. Platz (Maryse Luzolo; 6,06 m)
Hallen-EM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten >6,70 Meter
Schnitt Top 10
2005
keine
6,47
2006
Claudia Tonn (6,75)
6,40
2007
Bianca Kappler (6,90)
6,45
2008
Bianca Kappler (6,77)
6,51
2009
Melanie Bauschke (6,83), Bianca Kappler (6,81), Beatrice Marscheck (6,73), Claudia Tonn (6,71), Sophie Krauel (6,70)
6,66
2010
Bianca Kappler (6,70)
6,58
2011
Sosthene Taroum Moguenara (6,83), Bianca Kappler (6,81), Lena Malkus (6,70)
6,61
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr
Deutschland
Europa
Diff.
Welt
Diff.
2005
6,66 (B. Kappler)
7,04 (Meleshina/RUS)
0,38
7,04 (Meleshina/RUS)
0,38
2006
6,75 (C. Tonn)
7,12 (Kotova/RUS)
0,37
7,12 (Kotova/RUS)
0,37
2007
6,90 (B. Kappler)
7,21 (Kolchanova/RUS)
0,31
7,21 (Kolchanova/RUS)
0,31
2008
6,77 (B. Kappler)
7,12 (Gomes/POR)
0,35
7,12 (Gomes/POR)
0,35
2009
6,83 (M. Bauschke)
6,99 (Gomes/POR)
0,16
7,10 (Reese/USA)
0,27
2010
6,70 (B. Kappler)
7,13 (Kucherenko/RUS)
0,43
7,13 (Kucherenko/RUS)
0,43
2010
6,83 (S. Moguenara)
7,05 (Klishina/RUS)
0,22
7,19 (Reese/USA)
0,36
WAS AUFFÄLLT
Die deutsche Spitze ist wieder stärker geworden und vor allem dichter zusammengerückt. Es sprangen sechs Athletinnen über 6,60 Meter.
Es ist die zweitstärkste Top Ten seit 2005.
Die Deutschen sind der europäischen Spitze wieder näher gekommen.
Bei allen internationalen Nachwuchs-Meisterschaften gab es eine Endkampfplatzierung.
leichtathletik.TV:Michelle Weitzel überzeugt beim Heimspiel
Lena Malkus mit WM-Norm zum Geburtstag
Tilia Udelhoven gelingt kleine SensationMehr:
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
leichtathletik.de-Check - Gehen Männer
leichtathletik.de-Check - Gehen Frauen
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer