leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2012 IM RÜCKBLICK |
In Europa hat Sebastian Bayer Gold abonniert. In Helsinki (Finnland) holte er seinen mittlerweile dritten EM-Titel, den ersten im Freien. Bei Olympia fehlten zwei Zentimeter zur ersten Medaille auf Weltniveau. Der 26-Jährige landete in London (Großbritannien) auf Rang fünf, schon drei Plätze weiter oben als bei der WM 2011. Auch mit seiner Jahresbestweite von 8,34 Metern gehört der Hamburger zur absoluten Weltspitze, die eng beienander liegt.
Ähnlich weit (8,26 m) flog auch der zweite deutsche Top-Weitspringer, Christian Reif (ABC Ludwigshafen) klebte aber ansonsten das Pech an den Haken. Von Achillessehnenproblemen geplagt, sagte er einen Start bei den Deutschen Meisterschaften ab und konnte auch seinen EM-Titel nicht verteidigen. Bei Olympia war in der Quali Schluss, weitengleich mit Sebastian Bayer, der noch ins Finale rutschte.
Hinter dem starken Duo trumpfte Alyn Camara (TSV Bayer Leverkusen) mit einer Steigerung auf 8,20 Meter auf und wurde mit Starts bei EM und Olympia belohnt, wo er aber noch Lehrgeld zahlen musste. Mit einer Jahresbestweite jenseits der acht Meter (8,03 m) verabschiedete sich Nils Winter (Buxtehuder SV) aus der Grube.
Im Nachwuchsbereich sprang Stephan Hartmann (LG Nord Berlin) mit 7,82 Metern ins Rampenlicht und auf Rang fünf der U20-WM.
UNSERE TOP DREI
Sebastian Bayer
Hamburger SV
26 Jahre
SB: 8,34 m
PB: 8,49 m (2009)
DM und EM: 1. Platz | Olympia: 5. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz
Europa-Jahresbestenliste: 3. Platz
Welt-Jahresbestenliste: 3. Platz
Christian Reif
ABC Ludwigshafen
28 Jahre
SB: 8,26 m
PB: 8,47 m (2010)
DM: -
DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz
Europa-Jahresbestenliste: 5. Platz
Welt-Jahresbestenliste: 9. Platz
Alyn Camara
TSV Bayer 04 Leverkusen
23 Jahre
SB: 8,20 m
PB: 8,20 m (2012)
DM: 3. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz
Europa-Jahresbestenliste: 12. Platz
Welt-Jahresbestenliste: 21. Platz
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER
Stephan Hartmann
LG Nord Berlin
18 Jahre
SB: 7,82 m
PB: 7,82 m (2012)
Um knapp 40 Zentimeter hat sich Stephan Hartmann in diesem Sommer gesteigert. Der Lohn war Platz fünf bei der U20-WM und der Deutsche Meistertitel in der U20.
2013 IM AUSBLICK
Dafür ist auch Christian Reif gut, dem nur zu wünschen ist, dass er seine Verletzungsprobleme hinter sich lassen kann. Eines wird sich bei ihm auf jeden Fall ändern: Das Trikot. Im kommenden Jahr startet der 28-Jährige für den LC Rehlingen.
Für Alyn Camara gilt es, sein Acht-Meter-Niveau wieder unter Beweis zu stellen. Der Sprung über diese Marke und möglicherweise auch zur WM ist außerdem noch anderen Athleten zuzutrauen, wie zum Beispiel Julian Howard (LG Region Karlsruhe) und Mario Kral (Hamburger SV).
Nachwuchshoffnung Stephan Hartmann gehört auch im kommenden Jahr noch der U20 an. Kann er an seine Leistung von 2012 anknüpfen, ist bei der U20-EM die erste internationale Medaille möglich.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Wie fällt Ihre Bilanz für das EM- und Olympiajahr 2012 aus?
Uwe Florczak:
Wir können auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2012 im Weitsprung der Männer zurückblicken.
Der Focus lag natürlich hauptsächlich auf den Olympischen Spielen in London. Dennoch hatten wir eine Europameisterschaft im gleichen Jahr, die ebenfalls einen besonderen Stellenwert einnahm. Dort teilzunehmen und erfolgreich abzuschneiden ist, wenn im Vorfeld geplant, ein ehrbares und mit aller Konsequenz zu erarbeitendes Ziel.
Drei Teilnehmer haben sich für die Europameisterschaften in Helsinki qualifiziert. Sebastian Bayer hat einen fantastischen - nicht nur erfolgreichen sondern auch kämpferischen - Wettkampf absolviert und mit 8,34 Metern gewonnen.
Ebenfalls drei Teilnehmer konnten sich für die Olympischen Spiele in London qualifizieren. Christian Reif konnte sich, trotz Achillessehnenschmerzen früh in der Saison mit 8,26 Metern für London qualifizieren. Leider traten diese Probleme nach nur zwei Wettkämpfen wieder vermehrt auf. Mit viel Pech verpasste er den Sprung ins Olympia-Finale weitengleich mit Sebastian Bayer und dem Spanier Eusebio Caceres mit 7,92 Metern als 13er. Fehlende Wettkampfpraxis ist sicher als Grund zu erkennen.
Sebastian Bayer ist er als Weltranglisten Dritter mit nur einem Zentimeter hinter Platz eins als Mitfavorit zu den Olympischen Spielen angereist. Ein letzter Test in Kienbaum bescheinigte ihm eine hervorragende Form, besonders im Schnelligkeitsbereich. Nachdem er die Qualifikation knapp überstand, konnte er im Finale wieder mit einer kämpferischen Leistung im vierten Versuch 8,10 Meter springen und war plötzlich auf dem Silberrang. Leider konnte sich Sebastian nicht weiter steigern und wurde zum Schluss mit zwei Zentimetern Rückstand auf Platz drei und sechs Zentimetern Rückstand auf Platz zwei Fünfter. Dennoch als Fazit: Ein fünfter Platz bei den Olympischen Spielen ist ein tolles Ergebnis und ist aller Ehre wert.
Unser dritter Teilnehmer Alyn Camara konnte sich mit 8,20 Metern qualifizieren. Für Alyn schon ein toller Erfolg, da man bedenken muss, dass er erst im dritten reinen Weitsprungwettkampfjahr ist. Die, schon in Helsinki zu erkennenden, Anlaufprobleme zeigten sich leider auch in London wieder. Mit 7,72 Metern schied Alyn in der Qualifikation aus.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Uwe Florczak:
Das war natürlich der tolle Wettkampf von Sebastian Bayer bei den Europameisterschaften in Helsinki. Insgesamt drei gemessene Sprünge in Qualifikation und Finale über 8,30 Meter. Sich nach zwei ungültigen Versuchen ins Finale zu kämpfen und dann mit 8,34 Metern überlegen den Wettkampf zu gewinnen, ist eine hervorragende Leistung.
Außerdem hat Christian Reif in seinen ersten beiden Wettkämpfen seine herausragenden Fähigkeiten gezeigt. Besonders der erste und einzige Versuch in Weinheim mit 8,26 Metern war beeindruckend.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Uwe Florczak:
Die Weltmeisterschaften in Moskau sind natürlich das große Ziel. Wir sind nahe an einer Medaille bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Nach den Erfolgen bei Europameisterschaften wollen wir die erste Medaille bei Weltmeisterschaften. Dass dieses Unterfangen sehr schwierig ist, zeigt ein Blick auf die Weltrangliste. Zwischen Platz eins und Platz 25 liegen nur 15 Zentimeter. Da kann man auch einen herausragenden Wettkampf machen und sich auf Platz vier bis acht wieder finden.
Außerdem geht es darum, die Entwicklung des gesamten Kaders weiter voran zu bringen.
Wir haben mit Julian Howard, der in diesem Jahr zweimal Zweiter bei den Deutschen Meisterschafen war und leider durch Verletzungspech um die Möglichkeit gebracht worden ist, sich für internationale Wettkämpfe zu qualifizieren, und Mario Kral, der einen Ermüdungsbruch im Sprungfuß erlitt, zwei Athleten, denen ich im nächsten Jahr den Sprung über acht Meter zutraue.
leichtathletik.TV:
Philipp Menn im letzten Versuch
Stephan Hartmann auf hohem Niveau
Zarck Visser fliegt und jubeltMehr:
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer
leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
ZAHLEN UND FAKTEN
Die Jahresbesten
8,34 - Sebastian Bayer (Hamburger SV)
8,26 - Christian Reif (ABC Ludwigshafen)
8,20 - Alyn Camara (TSV Bayer Leverkusen)
8,03 - Nils Winter (Buxtehuder SV)
7,82 - Stephan Hartmann (LG Nord Berlin)
7,81 - Julian Howard (LG Region Karlsruhe)
7,79 - Jan Uder (LC Rehlingen)
7,72 - Stefan Köpf (LG Staufen)
7,69 - Oliver Koenig (LG Stadtwerke München)
7,68 - Marcel Kirstges (LG Rhein/Wied)
Internationale Endkampf-Plazierungen 2012
Olympia: 5. Sebastian Bayer (8,10 m)
EM: 1. Sebastian Bayer (8,34 m)
U20-WM: 5. Stephan Hartmann (7,54 m)
Hallen-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten >8,00 Meter
Schnitt Top 10
2005
Nils Winter (8,21), Peter Rapp (8,00), Oliver König (8,00)
7,83
2006
Oliver König (8,01)
7,83
2007
Christian Reif (8,19), Nils Winter (8,12), Peter Rapp (8,10), Christoph Stolz (8,04)
7,92
2008
Sebastian Bayer (8,15), Nils Winter (8,14), Christoph Stolz (8,09), Peter Rapp (8,00)
7,92
2009
Sebastian Bayer (8,49), Christian Reif (8,18), Michael Schrader (8,05), Nils Winter (8,04), Peter Rapp (8,04), Christoph Stolz (8,03)
8,04
2010
Christian Reif (8,47), Sebastian Bayer (8,06)
7,90
2011
Christian Reif (8,26), Sebastian Bayer (8,17), Alyn Camara (8,08), Oliver Koenig (8,07)
7,94
2012
Sebastian Bayer (8,34), Christian Reif (8,26), Alyn Camara (8,20), Nils Winter (8,03)
7,93
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr
Deutschland
Europa
Diff.
Welt
Diff.
2005
8,21 (N. Winter)
8,31 (Zyuskov/UKR)
0,10
8,60 (Phillips/USA)
0,39
2006
8,01 (O. König)
8,41 (Howe/ITA)
0,40
8,56 (Saladino/PAN)
0,55
2007
8,19 (C. Reif)
8,66 (Tsatoumas/GRE)
0,47
8,66 (Tsatoumas/GRE)
0,47
2008
8,15 (S. Bayer)
8,44 (Tsatoumas/GRE)
0,29
8,73 (Saladino/PAN)
0,58
2009
8,49 (S. Bayer)
8,49 (Bayer/GER)
0,00
8,74 (Phillips/USA)
0,25
2010
8,47 (C. Reif)
8,47 (Reif/GER)
0,00
8,47 (Reif/GER)
0,00
2011
8,26 (C. Reif)
8,35 (Tomlinson/GBR)
0,09
8,54 (Watt/AUS)
0,28
2012
8,34 (S. Bayer
8,35 (Rutherford/GBR)
0,01
8,35 (Rutherford/GBR)
0,01
WAS AUFFÄLLT
Noch nie sind drei Deutsche innerhalb eines Jahres 8,20 Meter und weiter gesprungen, der Dreier-Schnitt mit 8,27 Metern ist Rekord
Die Titel bei den vergangenen vier Europameisterschaften drinnen und draußen gingen nach Deutschland
Sebastian Bayer ist einer Medaille auf Weltniveau wieder einen Schritt näher gekommen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
leichtathletik.de-Check - Gehen Männer
leichtathletik.de-Check - Gehen Frauen