leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
Die Saison 2009 mit einer mitreißenden und erfolgreichen Heim-WM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Berlin und bei der Hallen-EM sowie einigen anderen Meisterschaften standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2009 IM RÜCKBLICK |
„Eine sehr gute Leistungsentwicklung mit zum Teil historischen Ergebnissen wurde bei der WM nicht belohnt“, lautet die Zusammenfassung des Jahres 2009 für den Männer-Weitsprung von DLV-Disziplintrainer Uwe Florczak. Für ein herausragendes Ergebnis sorgten bei der Hallen-EM der Bremer Sebastian Bayer und Nils Winter aus Leverkusen, die in Turin (Italien) einen Doppelsieg feierten. Sebastian Bayer stellte dabei mit überragenden 8,71 Metern einen neuen Europarekord auf, Nils Winter sprang mit 8,22 Metern persönliche Bestleistung.
Sebastian Bayer bestätigte im Sommer bei den Deutschen Meisterschaften mit 8,49 Metern – womit er sich auf Platz zwei der ewigen deutschen Bestenliste einsortiert – das Ergebnis aus der Halle. Während noch drei Jahre zuvor nur ein DLV-Springer weiter als 8,00 Meter flog, waren es 2009 gleich sechs, unter ihnen auch Zehnkämpfer Michael Schrader (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen; 8,05 m). „Obwohl die Springer vor allem zu Beginn der Saison mit äußerst schlechten Bedingungen zu kämpfen hatten, erreichten wir in diesem Jahr einen historischen Sechser-Schnitt von 8,13 Metern“, betont Uwe Florczak.
Einziger Wermutstropfen war das Abschneiden bei den Weltmeisterschaften in Berlin. „Es war ein enttäuschendes Ergebnis“, bewertet Uwe Florczak das Ausscheiden von Sebastian Bayer und Nils Winter in der Qualifikation. Gleichzeitig aber betont er, große Hochachtung vor allem vor der Leistung von Sebastian Bayer zu haben, der verletzungsbedingt in den letzten vier Wochen vor der WM nur alternativ trainieren konnte, für den WM-Start aber grünes Licht der Ärzte bekam. „Nur durch große Willensleistung konnte er den Wettkampf bestreiten, der Situation einer Heim-WM wollte er gerecht werden.“
Mit 7,98 Metern fehlten ihm lediglich drei Zentimeter zum Einzug in das Finale. Messungen, die während der WM auch von allen ungültigen Versuchen vorgenommen wurden, ergaben, dass Sebastian Bayer zweimal 8,18 Meter weit sprang, allerdings übertrat. Auch Nils Winter zeigte eine hohe Leistungsfähigkeit, sein weitester ungültiger Sprung wurde mit 8,11 Metern gemessen. Beide Ergebnisse hätten für den Finaleinzug gereicht. „Überraschend bei Nils war, dass er seinen sonst konstanten Anlauf nicht wie gewohnt abrufen konnte.“
Nach langer Verletzungspause feierte der Ludwigshafener Christian Reif zum Ende der Saison ein starkes Comeback, blieb mit 8,18 Metern nur einen Zentimeter unter seiner Bestleistung und zeigte die beste Wettkampfserie seiner Karriere. Auch im Nachwuchsbereich gab es starke Leistungen. Der Heppenheimer Yannick Roggatz gewann bei der U18-WM Bronze, Patrick Rädler (TSV Freudenstadt; 4. Platz U20-EM) und Mario Kral (Hallesche Leichtathletik-Freunde; 5. Platz U23-EM) schrammten an internationalen Medaillen nur knapp vorbei.
UNSERE TOP DREI |
| Sebastian Bayer Bremer LT 23 Jahre SB: 8,49 m (Halle 8,71 m) PB: 8,49 m (Halle 8,71 m/beides 2009) DM: 1. Platz | WM: 19. Platz (Quali) DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 1. Platz Welt-Jahresbestenliste: 4. Platz |
| Nils Winter Team Referenznetzwerk Leverkusen 32 Jahre SB: 8,04 m (Halle 8,22 m) PB: 8,21 m (2005; Halle 8,22 m/2009) DM: 2. Platz | WM: 34. Platz (Quali) DLV-Jahresbestenliste: 4. Platz Europa-Jahresbestenliste: 18. Platz Welt-Jahresbestenliste: 47. Platz |
| Christian Reif ABC Ludwigshafen 25 Jahre SB: 8,18 m PB: 8,19 m (2007) DM: DNS | WM: DNS DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 7. Platz Welt-Jahresbestenliste: 21. Platz |
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Mario Kral Hallesche Leichtathletik-Freunde 20 Jahre SB: 7,92 m PB: 7,92 m (2009) Mario Kral kratzte als Dritter bei den Deutschen Meisterschaften der Erwachsenen mit 7,92 Metern an der 8-Meter-Marke und etablierte sich in der europäischen Spitzenklasse seiner Altersstufe. |
2010 IM AUSBLICK |
„Das Hauptaugenmerk liegt im kommenden Jahr auf den Europameisterschaften in Barcelona“, betont Uwe Florczak. „Hier werden wir den Kampf um eine Medaille aufnehmen.“ Die Aussichten stehen gut, in diesem Jahr rangieren mit Sebastian Bayer und Christian Reif zwei DLV-Weitspringer unter den zehn besten Europas, Sebastian Bayer führt diesen Vergleich an. Einen positiven Aspekt sieht Uwe Florczak in der in diesem Jahr hohen Leistungsdichte unter den Weitspringern. „Dieser interne Kampf wird unsere Leistungsentwicklung festigen und noch breiter ausbauen“, ist er optimistisch.
Neben Sebastian Bayer, Nils Winter und Christian Reif sieht er vor allem den Tübinger Peter Rapp, Christoph Stolz (VfL Wolfsburg) und Oliver Koenig aus München als erste Anwärter auf ein EM-Ticket.
Die Norm für die Hallen-WM ist mit 8,10 Metern traditionell hoch. Sebastian Bayer wird auf eine Hallensaison verzichten. Alle Weitspringer, außer Nils Winter, müssten für ein Ticket ihre Hallen-Bestleistung steigern, werden die Herausforderung aber annehmen. Für die U20-WM in Moncton (Kanada) sieht Uwe Florczak vor allem den Heppenheimer Yannick Roggatz und Marcel Kirstges (LG Rhein/Wied) als Anwärter auf einen Startplatz.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
8,49 - Sebastian Bayer (Bremer LT)
8,18 - Christian Reif (ABC Ludwigshafen)
8,05 - Michael Schrader (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen)
8,04 - Peter Rapp (LAV asics Tübingen)
8,04 - Nils Winter (Team Referenznetzwerk Leverkusen)
8,03 - Christoph Stolz (VfL Wolfsburg)
7,99 - Oliver König (LG Stadtwerke München)
7,92 - Mario Kral (Hallesche LAF)
7,84 - Remigius Roskosch (TV Heppenheim)
7,81 - Patrick Rädler (TSV Freudenstadt)
Internationale Endkampf-Platzierungen 2009
WM: keine
U23-EM: 5. Platz (Mario Kral; 7,79 m)
U20-EM: 4. Platz (Patrick Rädler; 7,65 m)
U18-WM: 3. Platz (Yannick Roggatz; 7,53 m)
Hallen-EM: 1. Platz (Sebastian Bayer; 8,71 m); 2. Platz (Nils Winter; 8,22 m)
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 8,00 Meter | Schnitt Top 10 | |
2005 | Nils Winter (8,21),Peter Rapp (8,00), Oliver Koenig (8,00) | 7,83 |
2006 | Oliver Koenig (8,01) | 7,83 |
2007 | Christian Reif (8,19), Nils Winter (8,12), Peter Rapp (8,10), Christoph Stolz (8,04) | 7,92 |
2008 | Sebastian Bayer (8,15), Nils Winter (8,14), Christoph Stolz (8,09), Peter Rapp (8,00) | 7,92 |
2009 | Sebastian Bayer (8,49), Christian Reif (8,18), Michael Schrader (8,05), Nils Winter (8,04), Peter Rapp (8,04), Christoph Stolz (8,03) | 8,04 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 8,21 (N. Winter) | 8,31 (Zyuskov/UKR) | 0,10 | 8,60 (Phillips/USA) | 0,39 |
2006 | 8,01 (O. Koenig) | 8,41 (Howe/ITA) | 0,40 | 8,56 (Saladino/PAN) | 0,55 |
2007 | 8,19 (C. Reif) | 8,66 (Tsatoumas/GRE) | 0,47 | 8,66 (Tsatoumas/GRE) | 0,47 |
2008 | 8,15 (S. Bayer) | 8,44 (Tsatoumas/GRE) | 0,29 | 8,73 (Saladino/PAN) | 0,58 |
2009 | 8,49 (S. Bayer) | 8,49 (Bayer/GER) | 0,00 | 8,74 (Phillips/USA) | 0,25 |
WAS AUFFÄLLT |
- Der Top 10-Schnitt ist der beste der deutschen Geschichte – erstmals liegt er über 8 Meter
- Sechs deutsche Springer flogen 2009 acht Meter oder weiter – so viele wie seit 1996 nicht mehr
- Sebastian Bayer als bester europäischer Springer ist mit einem Abstand von 25 Zentimetern so nah an der Weltspitze wie seit 1984 kein Deutscher mehr in dieser Disziplin. Damals sprang Lutz Dombrowski 8,50 Meter weit, Carl Lewis (USA) als Weltbester 8,71 Meter
- In vier Finals internationaler Meisterschaften 2009 waren deutsche Weitspringer vertreten - dabei gab es drei Medaillen. Lediglich das WM-Finale in Berlin fand ohne deutsche Beteiligung statt
Mehr Analysen:
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer
leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
leichtathletik.de-Check - Gehen Männer
leichtathletik.de-Check - Gehen Frauen