leichtathletik.de-Check - Zehnkampf
Die von internationalen Höhepunkten gespickte Saison 2012 ist Geschichte. Acht Medaillen bei Olympia in London (Großbritannien), einer erfolgreichen EM in Helsinki (Finnland) und einer Hallen-WM in Istanbul (Türkei) als Durchgangsstation sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2012 IM RÜCKBLICK |
Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt) ist immer für eine Schlagzeile gut. 2012 waren die Schlagzeilen über den hochtalentierten, im Umgang aber nicht immer einfachen Zehnkämpfer rein sportlicher Natur: „Pascal Behrenbruch ist Europas König der Athleten!“
Bei der EM in Helsinki holte er mit neuer Bestleistung von 8.558 Punkten als erster Deutscher seit 41 Jahren EM-Gold im Zehnkampf. Den Grundstein dafür hatte er mit einem Wechsel nach Estland und hartem Training bei Erki Nool, Olympiasieger von 2000, und Andrei Nazarov gelegt.
Auch für die Olympischen Spiele in London hatte sich Pascal Behrenbruch viel vorgenommen. Seine Punktzahl von Helsinki hätte für Bronze gereicht. Doch es lief nicht rund für den Frankfurter, und so landete er mit 8.126 Punkten auf Rang zehn. In die Bresche sprang Rico Freimuth (Hallesche Leichtathletik-Freunde), der als Sechster (8.320) für das beste deutsche Olympia-Resultat seit 1996 sorgte.
Drei weitere deutsche Athleten konnten 2012 die 8.000-Punkte-Marke knacken: Jan Felix Knobel (LG Eintracht Frankfurt) empfahl sich in Ratingen mit 8.228 Punkten für den Olympia-Start, erwischte in London aber keinen guten Wettkampf und musste nach dem Stabhochsprung verletzt aufgeben. Norman Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde) feierte in Götzis (Österreich; 8.034 Punkte) ein gelungenes Comeback nach einjähriger Verletzungspause und wurde in Helsinki EM-Siebter. Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied) trumpfte beim Thorpe Cup mit neuer Bestleistung von 8.130 Punkten auf.
Auch zur U20-WM in Barcelona (Spanien) konnte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) die maximale Anzahl an Teilnehmern entsenden. Lukas Schmitz (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) zog dem Einzelstart über 400 Meter den Start im Zehnkampf vor und wurde dafür mit neuer Bestleistung von 7.444 Punkten und Platz acht belohnt. Der zwei Jahre jüngere Tim Nowak (LG Hohenlohe) überzeugte mit 7.356 Punkten und Rang neun.
UNSERE TOP DREI |
| Pascal Behrenbruch LG Eintracht Frankfurt 27 Jahre SB: 8.558 Punkte PB: 8.558 Punkte (2012) EM: 1. Platz | OS: 10. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 1. Platz Welt-Jahresbestenliste: 3. Platz |
| Rico Freimuth Hallesche LA-Freunde 24 Jahre SB: 8.322 Punkte PB: 8.322 Punkte (2012) OS: 6. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 6. Platz Welt-Jahresbestenliste: 10. Platz |
| Jan Felix Knobel LG Eintracht Frankfurt 23 Jahre SB: 8.228 Punkte PB: 8.288 Punkte (2011) OS: DNF DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 8. Platz Welt-Jahresbestenliste: 14. Platz |
DER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Mathias Brugger SSV Ulm 1846 20 Jahre SB: 7.942 Punkte PB: 7.942 Punkte (2012) Mathias Brugger hat den Sprung von der U20- in die Aktivenklasse mit Bravour gemeistert. Seine 7.942 Punkte vom Mehrkampf-Meeting in Ulm brachten ihm die EM-Nominierung. Die 8.000 Punkte sind nicht mehr weit! |
DER PECHVOGEL |
| Michael Schrader TSV Bayer 04 Leverkusen 25 Jahre SB: - PB: 8.522 Punkte (2009) Der Einstieg ins Olympiajahr war mit neuen Bestleistungen über die Hürden und im Hochsprung vielversprechend. Doch dann spielte wieder einmal der Fuß nicht mit. Michael Schrader musste den Zehnkampf in Götzis abbrechen und die Hoffnungen auf Olympia begraben. |
2013 IM AUSBLICK |
Die deutschen Zehnkämpfer können überaus optimistisch ins neue Jahr gehen. 8.200 Punkte sind für die Teilnahme an der WM in Moskau (Russland) gefordert. Diese Marke ist gleich mehreren Athleten zuzutrauen, zuvorderst Europameister Pascal Behrenbruch und den Olympiastartern Rico Freimuth und Jan Felix Knobel.
Sicher sein können sie sich aber nicht, denn es kommt eine Reihe weiterer Athleten in Frage, die ihnen das WM-Ticket streitig machen könnten. Kai Kazmirek hat 2012 nach einer alles andere als optimalen Vorbereitung bereits an der 8.200-Punkte-Marke gekratzt. Zudem haben mit Michael Schrader (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Arthur Abele (SSV Ulm 1846) zwei namhafte Langzeit-Verletzte verlauten lassen, dass sie 2013 noch einmal angreifen wollen.
Kai Kazmirek hat 2013 gleich zwei heiße Eisen im Feuer, denn der 21-Jährige ist auch bei der U23-EM in Tampere (Finnland) startberechtigt. Begleiten könnten ihn dorthin Mathias Brugger (SSV Ulm 1846) und Johannes Hock (TSV Bayer 04 Leverkusen), die bereits 2011 als Zweiter und Dritter der U20-EM auf internationalem Parkett erfolgreich waren.
Dass er in der U20-Altersklasse international mithalten kann, hat Tim Nowak schon 2012 bewiesen. 2013 ist er kurz vor seinem 18. Geburtstag Kandidat Nummer eins für die U20-EM in Rieti (Italien).
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Rainer Pottel:
Bei den Europameisterschaften und Olympischen Spielen hatten wir jeweils zwei Zehnkämpfer unter den Top Ten - ein prima Erfolg! Das war in diesem Jahrtausend das beste Olympia-Ergebnis seit der Silbermedaille von Frank Busemann 1996 in Atlanta. Rico Freimuth steigerte seine persönliche Bestleistung auf 8.322 Punkte und erreichte in London eine tolle Platzierung.
Ähnlich war es bei der EM in Helsinki. Genau 41 Jahre ist es her, seit mit Joachim Kist ein Deutscher den letzten Europameister-Titel gewann. Zwar war aufgrund der Olympia-Vorbereitung nicht die gesamte europäische Elite am Start, aber Pascal Behrenbruch gewann mit einer sehr guten Punktzahl und persönlicher Bestleistung von 8.558 Punkten den Titel.
Beim Thorpe Cup, dem Vergleich mit den US-Amerikanern, konnten wir das zweite Mal hintereinander die Einzel- und die Mannschaftwertung gewinnen. Hier ist besonders erwähnenswert der Einzelsieg von Kai Kazmirek, der kurz zuvor am Pfeifferschen Drüsenfieber erkrankt war. Auch er konnte mit 8.130 Punkten eine persönliche Bestleistung erreichen und belegt in der Weltbestenliste den 19. Platz (mit 21 Jahren!). Hinzu kommen in der Weltbestenliste die Plätze drei (Behrenbruch), zehn (Freimuth) und 14 (Knobel). Das ist ein riesiges Ergebnis.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Rainer Pottel:
Das Highlight war der Europameistertitel von Pascal Behrenbruch.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Rainer Pottel:
2013 stehen mit WM, U23-EM, U20-EM und U18-WM vier Wettkampfhöhepunkte vor der Tür. Das ist eine gewaltige Aufgabe, die wir gemeinsam mit Claus Marek, Lothar Schmitt und Klaus Flakus angehen. Die Zielstellung für die WM bei den Männern ist es, mit drei Startern dabei zu sein und vor Ort die jeweilige Jahresbestleistung zu erreichen. Ähnliches gilt für die U23-EM. Auch dort wollen wir mit drei Teilnehmern dabei sein und ein Wort um die Medaillen mitsprechen.
ZAHLEN UND FAKTEN |
8558 - Behrenbruch, Pascal (LG Eintracht Frankfurt)
(10,93*- 7,15*- 16,89- 1,97- 48,54-14,16*- 48,24- 5,00- 67,45- 4:34,02)
8322 - Freimuth, Rico (Hallesche LAF)
(10,62*- 7,16*- 15,14- 1,91- 47,51-13,79*- 47,26- 4,86- 58,05- 4:40,55)
8228 - Knobel, Jan-Felix (LG Eintracht Frankfurt)
(11,04*- 7,21*- 15,89- 1,94- 48,89-14,61w- 43,56- 4,90- 71,38- 4:48,24)
8130 - Kazmirek, Kai (LG Rhein/Wied)
(10,86*- 7,40*- 13,42- 2,07- 47,53-14,94*- 39,47- 5,05- 56,52- 4:35,09)
8034 - Müller, Norman (Hallesche LAF)
(10,90*- 7,29*- 14,55- 2,00- 49,55-14,94*- 40,38- 5,06- 56,90- 4:33,86)
7942 - Brugger, Mathias (SSV Ulm 1846)
(10,99*- 7,29*- 13,91- 2,03- 48,64-14,65*- 43,51- 4,70- 49,65- 4:31,67)
7884 - Hock, Johannes (TSV Bayer Leverkusen)
(10,98*- 7,08*- 15,49- 1,85- 49,61-15,02*- 49,42- 4,60- 61,40- 4:51,54)
7879 - Hechler, Simon (LA-Team Saar)
(10,89*- 7,41*- 13,13- 1,91- 50,61-14,74*- 41,99- 4,76- 61,58- 4:35,20)
7877 - Kahlert, Steffen (TuS Wunstorf)
(11,20*- 7,17*- 14,48- 1,91- 50,00-14,82*- 42,87- 5,20- 53,19- 4:35,64)
7863 - Prey, Matthias (Ahrensburger TSV)
(11,22*- 7,66*- 15,59- 1,85- 49,89-15,06*- 47,79- 4,20- 58,50- 4:35,96)
Olympia: 6. Platz (R. Freimuth; 8.320)
EM: 1. Platz (P. Behrenbruch; 8.558), 7. Platz (N. Müller; 8.003)
U20-WM: 8. Platz (L. Schmitz; 7.444)
Hallen-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 8200 Punkte | Schnitt Top 10 | |
2005 | André Niklaus (8.316) | 7.740 |
2006 | Dennis Leyckes (8.310), André Niklaus (8.239), Stefan Drews (8.233), Pascal Behrenbruch (8.209) | 7.997 |
2007 | André Niklaus (8.371), Arthur Abele (8.269), Norman Müller (8.255), Pascal Behrenbruch (8.239) | 7.975 |
2008 | Arthur Abele (8.372), André Niklaus (8.273), Michael Schrader (8.248), Pascal Behrenbruch (8.242) | 8.004 |
2009 | Michael Schrader (8.522), Pascal Behrenbruch (8.439), Norman Müller (8.295) | 8.032 |
2010 | Pascal Behrenbruch (8.202) | 7.730 |
2011 | Jan-Felix Knobel (8.288), Rico Freimuth (8.287), Pascal Behrenbruch (8.232) | 8.016 |
2012 | Pascal Behrenbruch (8.558), Rico Freimuth (8.322), Jan-Felix Knobel (8.228) | 8.072 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 8.316 (A. Niklaus) | 8.534 (Sebrle/CZE) | 218 | 8.732 (Clay/USA) | 416 |
2006 | 8.310 (D. Leyckes) | 8.526 (Sebrle/CZE) | 216 | 8.677 (Clay/USA) | 367 |
2007 | 8.371 (A. Niklaus) | 8.697 (Sebrle/CZE) | 326 | 8.697 (Sebrle/CZE) | 326 |
2008 | 8.372 (A. Abele) | 8.585 (Krauchanka/BLR) | 213 | 8.832 (Clay/USA) | 460 |
2009 | 8.522 (M. Schrader) | 8.528 (Pogorelov/RUS) | 6 | 8.790 (Hardee/USA) | 268 |
2010 | 8.202 (P. Behrenbruch) | 8.453 (Barras/FRA) | 251 | 8.483 (Clay/USA) | 281 |
2011 | 8.288 (J.-F. Knobel) | 8.398 (Pahapill/ EST) | 110 | 8.729 (Eaton /USA) | 441 |
2012 | 8.558 (P. Behrenbruch) | 8.558 (P. Behrenbruch) | 0 | 9.039 (Eaton /USA) | 481 |
WAS AUFFÄLLT |
- Fünf deutsche Zehnkämpfer über 8.000 Punkte - das gab es zuletzt 2008.
- Mit Ausnahme von Pascal Behrenbruch und Norman Müller sind alle deutschen Top-Ten-Zehnkämpfer 25 Jahre und jünger.
- Der Top-Ten-Schnitt ist mit 8.072 Punkten der beste der vergangenen zehn Jahre.
- Zu allen internationalen Höhepunkten konnte die maximale Anzahl deutscher Teilnehmer entsendet werden.
- Pascal Behrenbruch ist nicht nur Europameister, sondern mit seiner neuen Bestleistung 2012 auch der beste Europäer.
- Der Abstand zur Weltspitze hat sich trotzdem vergrößert: Der neue Weltrekordler Ashton Eaton hat als zweiter Athlet die magische 9.000-Punkte-Marke überboten und ist dem Rest der Welt weit enteilt.
leichtathletik.TV: |
Pascal Behrenbruchs neues Leben Pascal Behrenbruch in Top-Form Solider Sprint-Einstieg für Matthias Prey Larbi Bouraada überragend über 100 Meter Matthias Prey und Maximilian Gilde gleich weit Jan Felix Knobel schiebt sich mit der Kugel auf Rang zwei Hochsprung-Duell mit Larbi Bouraada und Yordani García Jan Felix Knobel auf Augenhöhe mit den Kubanern Matthias Prey startet rasant in Tag zwei Yordani García macht über die Hürden Boden gut Matthias Prey wird seinem Diskus-Ruf gerecht Steffen Kahlert und Lars Heinke über 5 Meter Finale bringt Afrikarekord und Olympia-Ticket
Mehr: |
leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Männer
leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Frauen
leichtathletik.de-Check - Hammerwurf Männer
leichtathletik.de-Check - Hammerwurf Frauen
leichtathletik.de-Check - Speerwurf Männer
leichtathletik.de-Check - Speerwurf Frauen