leichtathletik.de-Check - Zehnkampf
Die WM in Moskau (Russland) ist der Höhepunkt des Jahres 2013 gewesen. Aber auch der Nachwuchs war bei U20- und U23-EM sowie der U18-WM international unterwegs. Dazu kamen Team- und Hallen-EM. leichtathletik.de blickt in den verschiedenen Diziplinbereichen auf das ereignisreiche Jahr zurück.
2013 IM RÜCKBLICK |
8.200 Punkte waren für die Teilnahme an der WM in Moskau (Russland) gefordert - 8.200 Punkte und mehr sammelten unglaubliche acht DLV-Zehnkämpfer. Ein derart starkes Jahr hat der Deutsche Leichtathletik-Verband schon lange nicht mehr erlebt. Fünf Athleten unter den besten Elf, sechs weitere unter den Top 25 weltweit - das kann sich sehen lassen!
Fulminant meldete sich Michael Schrader (TSV Bayer 04 Leverkusen), der nach jahrelanger Verletzungspause bei der WM auf Anhieb die Silbermedaille erkämpfte, zurück.
Mit ihm waren Rico Freimuth aus Halle und Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt) zu dem internationalen Saisonhöhepunkt gereist. Rico Freimuth schloss den WM-Zehnkampf als Siebter ab. Nicht ganz mit sich zufrieden sein konnte der Europameister aus Frankfurt, der Elfter wurde.
Fünf weitere Athleten sorgten in der Zehnkampf-Landschaft in Deutschland für Furore. Jan Felix Knobel (LG Eintracht Frankfurt) steigerte sich auf 8.396 Punkte, 92 Punkte weniger als der Dritte der Jahresbestenliste Rico Freimuth.
Kai Kazmirek liegt in der deutschen Bestenliste nur 30 Pünktchen hinter Jan Felix Knobel. Der Athlet von der LG Rhein/Wied gehört noch der Juniorenklasse an - und demonstrierte bei der U23-EM seine Klasse. Mit neuer Bestleistung gewann der 22-Jährige die U23-Europameisterschaft in Tampere (Finnland) und wurde von seinen Zehnkampf-Kollegen in den „Kreis der 8.000er“ aufgenommen.
Ihm auf den Fersen waren Johannes Hock (TSV Bayer 04 Leverkusen) und der Ulmer Mathias Brugger. Der Leverkusener konnte verletzungsbedingt seinen Mehrkampf in Tampere nicht abschließen, übertraf als 21-Jähriger aber auch schon deutlich die 8.000-Punkte-Marke. 8.293 stehen für ihn zu Buche.
So weit ist Mathias Brugger noch nicht vorgedrungen. Immer wieder wurde er von Verletzungen ausgebremst und schaffte es nicht, rechtzeitig zu den internationalen Meisterschaften in Fahrt zu kommen. Dafür demonstrierte er zum Saisonabschluss bei der Mehrkampf-DM in Lage, dass mit dem neuen Deutschen U23-Meister auch 2014 zu rechnen ist.
Im Nachwuchsbereich überzeugte sein neuer Vereinskamerad Tim Nowak. Bei der U20-EM holte er sich mit neuer Bestleistung von 7.778 Punkten die Bronzemedaille.
UNSERE TOP DREI |
| Michael Schrader TSV Bayer 04 Leverkusen 26 Jahre SB: 8.670 Punkte PB: 8.670 Punkte (2013) WM: 2. Platz DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 1. Platz Welt-Jahresbestenliste: 2. Platz |
| Pascal Behrenbruch LG Eintracht Frankfurt 28 Jahre SB: 8.514 PB: 8.558 Punkte (2012) WM: 11. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 2. Platz Welt-Jahresbestenliste: 3. Platz |
| Rico Freimuth Hallesche LA-Freunde 25 Jahre SB: 8.488 Punkte PB: 8.488 Punkte (2013) WM: 7. Platz DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 3. Platz Welt-Jahresbestenliste: 9. Platz |
DER HOFFNUNGSTRÄGER |
|
2013 IM AUSBLICK |
2013 ist quasi nicht zu toppen. Das wissen die Athleten ebenso gut wie die Trainer. Dennoch: Von den Nachwuchstalenten haben einige schon zu den „Großen“ aufgeschlossen. Jan Felix Knobel, Kai Kazmirek und Johannes Hock sind diejenigen aus der jungen Reige der Zehnkämpfer, die am dichtesten dran sind.
Der Ellenbogen von Johannes Hock ist operiert und die Reha verläuft bestens. Für die beiden Ulmer Arthur Abele und Mathias Brugger gilt: Kommen sie einigermaßen verletzungsfrei durch das Aufbautraining, ist mit ihnen definitiv zu rechnen. Bei der Mehrkampf-DM in Lage bewiesen beide, was in ihnen steckt.
Aber auch die erfahrenen Mehrkämpfer Norman Müller und Matthias Prey sind immer für einen Paukenschlag zu haben. Beide können die 8.000-Punkte-Marke anbieten. Allesamt haben so viele Athleten EM-Potenzial, dass es sich lohnt, die Kämpfe der Vertreter bei der „Heim-EM“ in Zürich genau zu verfolgen.
DAS SAGT DER BUNDESTRAINER |
Rainer Pottel (Foto: Chai)
Wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2013 aus?Rainer Pottel:
Seit 16 Jahren haben wir im Zehnkampf bei einem Jahreshöhepunkt keine Medaille mehr gewonnen. Mit Michael Schrader war es in diesem Jahr wieder soweit. Er holte eine unerwartete Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften in Moskau! Das war der Punkt auf dem I des Jahres 2013. Zusätzlich konnte Rico Freimuth mit dem siebten Platz bei der WM ein tolles Ergebnis erreichen. Pascal Behrenbruch enttäuschte mit seinem elften Platz.
Hervorragend auch der Europameistertitel von Kai Kazmirek bei der U23-EM in Tampere. Er erreichte den vierten Titel für Deutschland bei diesem Championat und die zweitbeste jemals erzielte Leistung! Gleichzeitig konnten wir das dritte Mal hintereinander den Vergleich mit der USA im Zehnkampf in der Einzel- (Matthias Prey) und Mannschaftswertung gewinnen.
Rekordverdächtig sind die Platzierungen in der Weltbestenliste des Jahres - mit vier Athleten unter den besten Elf und sieben unter den besten 22! Damit also sieben Zehnkämpfer über 8.200 Punkte.
Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?
Rainer Pottel: Natürlich war Michael Schrader mit seiner tollen Bestleistung von 8.670 Punkten und dem Vize-Weltmeistertitel das absolute Highlight.
Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?
Rainer Pottel:
Nach diesem unglaublich starkem Jahr ist es sicherlich nicht einfach dieses Niveau in der Gesamtheit noch einmal zu steigern.
Aber vor allem die jungen Athleten haben für Furore gesorgt. Kai Kazmirek mit 8.366 Punkten und auch Johannes Hock mit 8.293 Punkten sind bereits in Bereiche vorgestoßen, mit denen bei den vergangenen Europameisterschaften Medaillen gewonnen wurden. Die Arrivierten Schrader, Freimuth, Knobel, Abele, Prey und Behrenbruch haben sich ein Leistungsvermögen erarbeitet, mit dem man um die Medaillen bei den EM in Zürich 2014 ein Wort mitsprechen kann.
Bei dieser günstigen Ausgangslage ist es für uns sehr wichtig, diese Burschen vor allem gesund zu erhalten, um damit ihre Leistungsfähigkeit auch im nächsten Jahr abrufen zu können. Unser Beginn des Trainings- und Wettkampfjahres 2013/14 war am 7. Oktober beim sportmedizinischen Check in Bad Oeynhausen.
ZAHLEN UND FAKTEN |
8.670 – Schrader, Michael (TSV Bayer Leverkusen)
(10,73- 7,85- 14,56- 1,99- 47,66-14,29- 46,44- 5,00- 65,67- 4:25,38) 8.514 – Behrenbruch, Pascal (LG Eintracht Frankfurt)
(10,73*- 6,94- 15,89- 1,97- 48,60-14,17- 48,25- 5,00- 67,59- 4:30,26)
8.488 – Freimuth, Rico (Hallesche LAF)
(10,36*- 7,55- 14,97- 1,94- 48,46-13,85- 49,03- 4,80- 57,61- 4:34,69)
8.396 – Knobel, Jan Felix (LG Eintracht Frankfurt)
(10,85*- 7,36- 15,82- 1,91- 49,19-14,59- 49,21- 5,00- 71,61- 4:51,68)
8.366 – Kazmirek, Kai (LG Rhein/Wied)
(10,61*- 7,51- 13,05- 2,09- 47,26- 13,34- 44,69- 5,10- 54,45- 4:40,46)
8.293 – Hock, Johannes (TSV Bayer Leverkusen)
(10,78- 7,46- 15,40- 1,94- 49,80- 14,86- 53,85- 4,69- 68,35- 4:45,28)
8.251 – Abele, Arthur (SSV Ulm 1846)
(11,04- 7,26- 14,44- 1,91- 48,89- 13,98- 44,02- 4,80- 69,53- 4:33,11)
8.215 – Prey, Matthias (SC Rönnau)
(11,03- 7,88- 15,66- 1,76- 49,98-14,36- 50,63- 4,50- 63,64- 4:32,85)
8.179 – Müller, Norman (Hallesche LAF)
(10,69*- 7,52*- 14,09- 2,12- 49,51-14,79- 42,44- 4,60- 56,07- 4:27,08)
7.900 – Spinner, Patrick (LG Ortenau Nord)
(11,05- 7,57- 14,08- 1,91- 49,84-14,96- 39,60- 4,50- 68,27- 4:38,95)
Internationale Endkampf-Platzierungen (Top 8)
WM: 2. Platz (M. Schrader; 8.670), 7. Platz (R. Freimuth; 8.382 Punkte)
U23-EM: 1. Platz (K. Kazmirek; 8.130)
U20-EM: 3. Platz (T. Nowak, 7.778)
U18-WM: keine
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 8200 Punkte | Schnitt Top 10 | |
2005 | André Niklaus (8.316) | 7.740 |
2006 | Dennis Leyckes (8.310), André Niklaus (8.239), Stefan Drews (8.233), Pascal Behrenbruch (8.209) | 7.997 |
2007 | André Niklaus (8.371), Arthur Abele (8.269), Norman Müller (8.255), Pascal Behrenbruch (8.239) | 7.975 |
2008 | Arthur Abele (8.372), André Niklaus (8.273), Michael Schrader (8.248), Pascal Behrenbruch (8.242) | 8.004 |
2009 | Michael Schrader (8.522), Pascal Behrenbruch (8.439), Norman Müller (8.295) | 8.032 |
2010 | Pascal Behrenbruch (8.202) | 7.730 |
2011 | Jan-Felix Knobel (8.288), Rico Freimuth (8.287), Pascal Behrenbruch (8.232) | 8.016 |
2012 | Pascal Behrenbruch (8.558), Rico Freimuth (8.322), Jan-Felix Knobel (8.228) | 8.072 |
2013 | Michael Schrader (8.670), Pascal Behrenbruch (8.514), Rico Freimuth (8.488), Jan Felix Knobel (8.396), Kai Kazmirek (8.366), Johannes Hock (8.293), Arthur Abele (8.251), Matthias Prey (8.215) | 8.327 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 8.316 (A. Niklaus) | 8.534 (Sebrle/CZE) | 218 | 8.732 (Clay/USA) | 416 |
2006 | 8.310 (D. Leyckes) | 8.526 (Sebrle/CZE) | 216 | 8.677 (Clay/USA) | 367 |
2007 | 8.371 (A. Niklaus) | 8.697 (Sebrle/CZE) | 326 | 8.697 (Sebrle/CZE) | 326 |
2008 | 8.372 (A. Abele) | 8.585 (Krauchanka/BLR) | 213 | 8.832 (Clay/USA) | 460 |
2009 | 8.522 (M. Schrader) | 8.528 (Pogorelov/RUS) | 6 | 8.790 (Hardee/USA) | 268 |
2010 | 8.202 (P. Behrenbruch) | 8.453 (Barras/FRA) | 251 | 8.483 (Clay/USA) | 281 |
2011 | 8.288 (J.-F. Knobel) |