leichtathletik.de-Check - Zehnkampf
Die Saison 2010 mit einer erfolgreichen EM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Barcelona (Spanien), bei der Team-EM in Bergen (Norwegen) und der Hallen-WM in Doha (Katar) sowie anderen Meisterschaften und Meetings standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2010 IM RÜCKBLICK |
Im deutschen Zehnkampf sah es 2010 düster aus. Kein DLV-Athlet war bei der Hallen-WM oder bei den Europameisterschaften vertreten. „Da einige Athleten im vergangenen Jahr Probleme hatten, haben wir auf eine Hallensaison verzichtet, um dann gesund in den Sommer zu gehen“, blickt Claus Marek zurück, der in diesem Jahr als Teammanager Zehnkampf fungierte. Weder diese Rechnung noch die, mit den besten drei Zehnkämpfern einen Schnitt von 8.300 Punkten zu erreichen, ging allerdings auf. „Wir hatten uns einiges vorgenommen. 8.400 Punkte sind für die Jungs machbar, und damit hätte man bei der EM vorne dabei sein können.“
Vielmehr verletzten sich viele der Top-Zehnkämpfer oder laborierten noch an den Folgen alter Verletzungen. Als bester DLV-Zehnkämpfer ging der Frankfurter Pascal Behrenbruch mit 8.202 Zählern aus der Saison. Bei der EM war allerdings auch er verletzungsbedingt nicht vertreten. „Pascal war übermotiviert, hat im Trainingslager zu viel und zu hart trainiert und kam aus diesem Loch nur schwer wieder raus. In Götzis ist er mit dieser Ermüdung an den Start gegangen“, erklärt Claus Marek. Die Folge: Eine angerissene Plantarsehne.
Michael Schrader (TSV Bayer 04 Leverkusen), der im vergangenen Jahr mit 8.522 Punkten geglänzt hatte, erlitt im Winter einen zweiten Ermüdungsbruch und musste sich danach langsam wieder herankämpfen. Bei den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften holte er den Titel und bei widrigen Wetterbedingungen ein Ergebnis über 8.000 Punkte. Die erzielten 8.003 Punkte sind für ihn ein sehr gutes Sprungbrett für die kommende Saison.
Der Berliner André Niklaus unterzog sich im vergangenen Jahr einer Fuß-Operation und musste danach einen komplett neuen Aufbau starten. „Sein Comeback bei der Mehrkampf-DM ist wohl letztlich daran gescheitert, dass er die aufbauenden Schritte vielleicht nicht konsequent genug verfolgt hat“, schätzt Claus Marek die Situation ein. Auch der Sindelfinger Arthur Abele gehörte zu den Verletzten unter den Zehnkämpfern. Die Liste seiner Probleme war lang: Schambeinentzündung, Leistenbruch, Adduktoren-Entzündung.
Ein weiteres „Sorgenkind“ war der Frankfurter Jan-Felix Knobel, den Rückenprobleme ausbremsten. „Er ist extrem ehrgeizig und versucht neben dem Sport auch sein Architekturstudium wie ein Profi zu gestalten. Dies ist dem Leistungssport nicht immer zuträglich.“ Nicht verletzt war Norman Müller aus Halle, dessen Fokus allerdings in diesem Jahr auch nicht voll dem Leistungssport galt. „Er hat sich auf seine Prüfung bei der Bundespolizei konzentriert und fühlte sich zudem ausgepowert nach den vergangenen Jahren“, erklärt Claus Marek.
Eine positive Entwicklung nahmen Rico Freimuth (Hallesche LA-Freunde; 7.826) und Matthias Prey (Ahrensburger TSV; 7.797), die beide persönliche Bestleistungen aufstellten. Gemischt waren die Ergebnisse bei der U20-WM, wo der Ulmer Mathias Brugger mit einer Plantarsehnen-Verletzung aufgeben musste und Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied) mit 7.638 Zählern Sechster wurde.
UNSERE TOP DREI |
| Pascal Behrenbruch LG Eintracht Frankfurt 25 Jahre SB: 8.202 Punkte PB: 8.439 Punkte (2009) EM: keine Teilnahme DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 7. Platz Welt-Jahresbestenliste: 13. Platz |
| Michael Schrader TSV Bayer 04 Leverkusen 23 Jahre SB: 8.003 Punkte PB: 8.522 Punkte (2009) EM: keine Teilnahme DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 14. Platz Welt-Jahresbestenliste: 24. Platz |
| Rico Freimuth Hallesche LA-Freunde 22 Jahre SB: 7.826 Punkte PB: 7.826 Punkte (2010) EM: keine Teilnahme DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 24. Platz Welt-Jahresbestenliste: 37. Platz |
DER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Kai Kazmirek LG Rhein-Wied 19 Jahre SB: 7.829 Punkte PB: 7.829 Punkte (A-Jugend/2010) Bronze bei der U20-EM im Vorjahr ließ Kai Kazmirek 2010 Rang sechs bei der U20-WM folgen. Zuvor hatte er mit 7.829 Punkten bereits eine neue Bestleistung aufgestellt. |
DER PECHVOGEL |
| Arthur Abele VfL Sindelfingen 24 Jahre SB: kein Zehnkampf PB: 8.373 Punkte (2008) Adduktoren-Entzündung, Schambeinentzündung, Leistenbruch - die Liste der Probleme bei Arthur Abele ist lang. 2011 will der 24-Jährige trotzdem wieder voll angreifen, nachdem er 2010 keinen Zehnkampf bestreiten konnte. |
2011 IM AUSBLICK |
Auch wenn 2010 ein Seuchenjahr war, blickt Claus Marek optimistisch in die Zukunft. „Was alle aus unserem Team vereint, ist ein grenzenloser Ehrgeiz“, sagt er. Keiner der deutschen Zehnkämpfer plant allerdings einen Start bei der Hallen-EM, alle setzen auf eine Einfach-Periodisierung und damit auf die WM in Daegu (Südkorea). „Alle sind derzeit auf einem guten Weg. Eine internistische Untersuchung hat allen eine gute Ausgangssituation bescheinigt“, berichtet Claus Marek.
Als sich im Dezember die besten deutschen Leichtathleten auf Zypern zum DLV-Lehrgang trafen, hatten die Zehnkämpfer dort bereits eine Woche gemeinsames Training in den Knochen. „Wir werden den Vorteil des gemeinsamen Trainings stärker nutzen und Schwerpunkte wie den Hochsprung und den Diskuswurf mit Spezialisten erarbeiten“, berichtet Claus Marek. Alle in diesem Jahr Verletzten sind wieder gesund oder auf dem Weg dorthin.
Für die WM rechnet Claus Marek vor allem mit den Zehnkämpfern, „die sich in den vergangenen Jahren bereits international bewegt haben“, allen voran Pascal Behrenbruch, Michael Schrader und Norman Müller. „Zwei Deutsche unter den besten Zwölf der WM ist unser Ziel“, gibt Claus Marek die Richtung vor.
Ob André Niklaus bereits beim Mehrkampf-Meeting in Götzis (Österreich) an den Start gehen oder mit seinem Wiedereinstieg noch länger warten wird, wird sich zeigen. Eventuell schon für die WM 2011 aber sicher für die Olympischen Spiele im darauffolgenden Jahr sieht Claus Marek auch Rico Freimuth, Matthias Prey und Jan-Felix Knobel als Kandidaten.
ZAHLEN UND FAKTEN |
8.202 - Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt)
8.003 - Michael Schrader (TSV Bayer 04 Leverkusen)
7.826 - Rico Freimuth (Hallesche Leichtathletik-Freunde)
7.797 - Matthias Prey (Ahrensburger TSV)
7.624 - Simon Hechler (LA-Team Saar)
7.609 - Norman Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde)
7.601 - Steffen Fricke (SC Magdeburg)
7.589 - Patrick Spinner (LG Ortenau Nord)
7.565 - Steffen Kahlert (TuS Wunstorf)
7.482 - Lars Niklas Heinke (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen)
Internationale Endkampf-Platzierungen (Top 8)
EM: keine
Hallen-WM: keine
U20-WM: 6. Platz (Kazmirek; 7.638)
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 8200 Punkte | Schnitt Top 10 | |
2005 | André Niklaus (8.316) | 7.740 |
2006 | Dennis Leyckes (8.310), André Niklaus (8.239), Stefan Drews (8.233), Pascal Behrenbruch (8.209) | 7.997 |
2007 | André Niklaus (8.371), Arthur Abele (8.269), Norman Müller (8.255), Pascal Behrenbruch (8.239) | 7.975 |
2008 | Arthur Abele (8.372), André Niklaus (8.273), Michael Schrader (8.248), Pascal Behrenbruch (8.242) | 8.004 |
2009 | Michael Schrader (8.522), Pascal Behrenbruch (8.439), Norman Müller (8.295) | 8.032 |
2010 | Pascal Behrenbruch (8.202) | 7.730 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 8.316 (A. Niklaus) | 8.534 (Sebrle/CZE) | 218 | 8.732 (Clay/USA) | 416 |
2006 | 8.310 (D. Leyckes) | 8.526 (Sebrle/CZE) | 216 | 8.677 (Clay/USA) | 367 |
2007 | 8.371 (A. Niklaus) | 8.697 (Sebrle/CZE) | 326 | 8.697 (Sebrle/CZE) | 326 |
2008 | 8.372 (A. Abele) | 8.585 (Krauchanka/BLR) | 213 | 8.832 (Clay/USA) | 460 |
2009 | 8.522 (M. Schrader) | 8.528 (Pogorelov/RUS) | 6 | 8.790 (Hardee/USA) | 268 |
2010 | 8.202 (P. Behrenbruch) | 8.453 (Barras/FRA) | 251 | 8.483 (Clay/USA) | 281 |
WAS AUFFÄLLT |
- Der deutsche Zehnerschnitt ist der schlechteste seit 2003 als er bei 7.701 Punkten lag, die Jahresbestleistung war zuletzt 2004 (8.172) niedriger
- Auch international blieben Top-Leistungen aus. Die Weltbestleistung war zuletzt 1981 schlechter als in diesem Jahr. Damals war DLV-Bundestrainer Rainer Pottel mit 8.334 Punkten Weltjahresbester.
- Seit 2006 war jeweils ein anderer Deutscher Führender der nationalen Bestenliste.
- Während in den vergangenen vier Jahren stets zwischen vier und fünf deutschen Zehnkämpfer mehr als 8.000 Punkte sammelten, waren es in diesem Jahr lediglich zwei.
- Konstanz beweist Pascal Behrenbruch, der das fünfte Jahr in Folge mit einer Saisonbestleistung über 8.000 Punkte beendet.
Mehr: leichtathletik.de-Check - Sprint Männer leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
leichtathletik.de-Check - Gehen Männer
leichtathletik.de-Check - Gehen Frauen
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Männer
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Frauen
leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Männer
leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Frauen
leichtathletik.de-Check - Hammerwurf Männer
leichtathletik.de-Check - Hammerwurf Frauen
leichtathletik.de-Check - Speerwurf Männer
leichtathletik.de-Check - Speerwurf Frauen