leichtathletik.de-Check - Zehnkampf
Die Saison 2009 mit einer mitreißenden und erfolgreichen Heim-WM ist Geschichte. Den guten Leistungen in Berlin und bei der Hallen-EM sowie einigen anderen Meisterschaften standen aber auch Enttäuschungen gegenüber. leichtathletik.de nimmt die einzelnen Disziplinbereiche noch einmal genau unter die Lupe.
2009 IM RÜCKBLICK |
Die deutschen Zehnkämpfer erlebten eine Saison mit Höhen und Tiefen. Zu Beginn des Wettkampfjahres sorgte Michael Schrader (LAV Bayer Uerdingen Dormagen) beim traditionellen Mehrkampf-Meeting in Götzis für einen Paukenschlag: Er steigerte seine persönliche Bestleistung sensationell auf 8.522 Zähler. Damit gewann zum ersten Mal seit Christian Schenk (1990) wieder ein Deutscher den Wettkampf im österreichischen Mehrkampf-Mekka.
Dabei verlief seine Vorbereitung alles andere als reibungslos - bereits im Winter plagten ihn Fußprobleme, sodass über längere Zeit vor allem alternatives Training im Wasser notwendig war. Dann traten allerdings nach seinem Sieg in Götzis wieder ähnliche Probleme auf. Nachdem ein Ermüdungsbruch diagnostiziert wurde, musste Michael Schrader die WM-Teilnahme, auf Platz zwei der Weltrangliste liegend, absagen.
Pech hatten auch die beiden besten deutschen Zehnkämpfer des letzten Jahres, Arthur Abele (VfL Sindelfingen) und André Niklaus (LG Nike Berlin). Beide konnten 2009 verletzungsbedingt keinen Zehnkampf bestreiten.
Umso besser lief es hingegen für den Frankfurter Pascal Behrenbruch und den Hallenser Norman Müller. In Götzis zeigten beide mit neuen Bestleistungen (8.374 bzw. 8272 Punkte) und den Rängen drei und sechs eine starke Leistung. Beim erwarteten Showdown in Ratingen steigerte sich Norman Müller als Gesamtzweiter nochmals auf 8.295 Zähler.
Bei der WM in Berlin hatten beide am Ende trotz einer guten Vorstellung mit der Medaillenvergabe nichts zu tun. Während Pascal Behrenbruch mit neuer Bestleistung (8.439 Punkte) Sechster wurde, verpasste Norman Müller als 16. mit 8.096 Punkten sein Ziel, den bisher wichtigsten Wettkampf seiner Karriere mit einem neuen Bestwert abzuschließen.
Laut Teammanager Claus Marek haben „irgendwo immer ein kleiner Tick und der eine oder andere Ausreißer nach oben“ gefehlt, um ganz vorn dabei zu sein.
Der dritte deutsche WM-Teilnehmer Moritz Cleve (TV Wattenscheid 01), der sich bei den amerikanischen Big-12-Championships überraschend auf 8.004 Punkte steigern konnte, landete in Berlin mit 7.777 Punkten auf Platz 24.
Auch der deutsche Zehnkampfnachwuchs konnte überzeugen. Bei den U20-Europameisterschaften platzierten sich Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied) und Maximilian Gilde (LG Hannover) auf den Rängen drei und vier. Dem stand Steffen Klink (TSV Kirberg) bei den U18-Weltmeisterschaften im italienischen Brixen in nichts nach, auch er brachte eine Bronzemedaille mit nach Hause.
Bei der U23-EM reichte es für Steffen Kahlert (TuS Wunstorf) und Rico Freimuth (Hallesche LAF) für die Ränge sechs und zehn.
UNSERE TOP DREI |
| Michael Schrader TSV Bayer 04 Leverkusen 22 Jahre SB/PB: 8.522 Punkte WM: verletzungsbedingter Verzicht DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz Europa-Jahresbestenliste: 2. Platz Welt-Jahresbestenliste: 5. Platz |
| Pascal Behrenbruch LG Eintracht Frankfurt 24 Jahre SB/PB: 8439 Punkte WM: 6. Platz DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz Europa-Jahresbestenliste: 5. Platz Welt-Jahresbestenliste: 9. Platz |
| Norman Müller Hallesche LA-Freunde 24 Jahre SB: 8295 Punkte PB: 8295 Punkte (2009) WM: 9. Platz DLV-Jahresbestenliste: 3. Platz Europa-Jahresbestenliste: 9. Platz Welt-Jahresbestenliste: 14. Platz |
UNSER HOFFNUNGSTRÄGER |
| Jan-Felix Knobel LG Eintracht Frankfurt 19 Jahre SB: 7.758 Punkte PB: 7.896 Punkte (A-Jugend/2008) Der U20-Weltmeister sammelte in diesem Jahr 7.758 Punkte und gewann bei den Deutschen Meisterschaften, obwohl noch in der Juniorenklasse startberechtigt, den Titel bei den Männern. In der deutschen Bestenliste rangiert der Frankfurter auf Platz neun. |
DER PECHVOGEL |
| André Niklaus LG Nike Berlin 28 Jahre SB: kein Zehnkampf PB: 8.371 Punkte (2007) Im Winter noch Siebenkampf-Fünfter bei der Hallen-EM, musste André Niklaus ausgerechnet bei der Heim-WM verletzungsbedingt passen. |
2010 IM AUSBLICK |
Um die EM-Tickets können im nächsten Jahr einige Athleten kämpfen, allen voran Pascal Behrenbruch, der sich in Berlin als Sechster international etabliert hat. Neben den WM-Startern Norman Müller und Moritz Cleve will sich natürlich auch Michael Schrader zurückmelden und seine Leistung aus Götzis bestätigen. Der inzwischen nach Leverkusen gewechselte Athlet hat seine Fußprobleme auskuriert.
Wieder genesen sind auch Arthur Abele und André Niklaus. Beide müssen zunächst ihre Defizite nach der langen Trainings- und Wettkampfpause ausgleichen. Gelingt dies, werden beide sicher ein Wörtchen um die Ticketvergabe nach Barcelona (Spanien) mitreden können.
„Für 2010 kann man keine Prognose abgeben, es gibt mindestens sechs Athleten, die sich für die EM qualifizieren können. Das ist aber auch gut so, denn die Konkurrenz im eigenen Land spornt die Jungs immer weiter an“, schätzt Teammanager Claus Marek die Situation für das kommende Jahr ein.
Favorit für die Qualifikation zu den U20-Weltmeisterschaften in Moncton (Kanada) ist Kai Kazmirek. Auch der ein Jahr jüngere Steffen Klink hat gute Chancen auf ein Ticket.
ZAHLEN UND FAKTEN |
Die Jahresbesten
8522 - Michael Schrader (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen)
8439 - Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt)
8295 - Norman Müller (Hallesche LAF)
8004 - Moritz Cleve (TV Wattenscheid 01)
7991 - Jacob Minah (LC Paderborn)
7903 - Lars Albert (LAC Elm)
7858 - Stefan Drews (TSV Bayer 04 Leverkusen)
7810 - Nils Büker (TV Wattenscheid 01)
7758 - Jan-Felix Knobel (LG Eintracht Frankfurt)
7740 - Steffen Kahlert (TUS Wunstorf)
Internationale Top Acht-Platzierungen 2009
WM: 6. Platz (Behrenbruch; 8439)
U23-EM: 6. Platz (Kahlert; 7740)
U20-EM: 3. Platz (Kazmirek; 7639), 4. Platz (Gilde; 7552)
U18-WM (Achtkampf): 3. Platz (Klink; 6217)
Entwicklung des Spitzenniveaus
Athleten > 8.200 | Schnitt Top 10 | |
2005 | André Niklaus (8316) | 7740 |
2006 | Dennis Leyckes (8310), André Niklaus (8239), Stefan Drews (8233), Pascal Behrenbruch (8209) | 7997 |
2007 | André Niklaus (8371), Arthur Abele (8269), Norman Müller (8255), Pascal Behrenbruch (8239) | 7975 |
2008 | Arthur Abele (8372), André Niklaus (8273), Michael Schrader (8248), Pascal Behrenbruch (8242) | 8004 |
2009 | Michael Schrader (8522), Pascal Behrenbruch (8439), Norman Müller (8295) | 8032 |
Entwicklung Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
2005 | 8316 (A. Niklaus) | 8534 (Sebrle/CZE) | 218 | 8732 (Clay/USA) |
416
|
2006 | 8310 (D. Leyckes) | 8526 (Sebrle/CZE) | 216 | 8677 (Clay/USA) | 367 |
2007 | 8371 (A. Niklaus) | 8697 (Sebrle/CZE) | 326 | 8697 (Sebrle/CZE) | 326 |
2008 | 8372 (A. Abele) | 8585 (Krauchanka/BLR) | 213 | 8832 (Clay/USA) | 460 |
2009 | 8522 (M. Schrader) | 8528 (Pogorelov/RUS) | 6 | 8790 (Hardee/USA) | 268 |
WAS AUFFÄLLT |
- Die deutschen Zehnkämpfer sind in der Breite und in der Spitze relativ gut aufgestellt - obwohl zwei deutsche Top-Zehnkämpfer 2009 keinen Wettkampf bestreiten konnten, übertrafen noch vier Athleten die 8.000 Punkte.
- Michael Schrader übertraf als erster deutscher Zehnkämpfer seit Frank Busemannim Olympiajahr 2000 die 8.500-Punkte-Marke.
- In der europäischen Jahresbestenliste platzierten sich drei deutsche Zehnkämpfer unter den Top Ten.
- Der Zehner-Schnitt liegt in den letzten beiden Jahren über 8.000 Punkten.
Mehr Analysen:
leichtathletik.de-Check - Sprint Männer
leichtathletik.de-Check - Sprint Frauen
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Männer
leichtathletik.de-Check - 400 Meter Frauen
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Mittelstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Männer
leichtathletik.de-Check - Langstrecke Frauen
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Männer
leichtathletik.de-Check - Hürdensprint Frauen
leichtathletik.de-Check - Langhürden Männer
leichtathletik.de-Check - Langhürden Frauen
leichtathletik.de-Check - Hindernis Männer
leichtathletik.de-Check - Hindernis Frauen
leichtathletik.de-Check - Gehen Männer
leichtathletik.de-Check - Gehen Frauen
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Weitsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Männer
leichtathletik.de-Check - Dreisprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Hochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Männer
leichtathletik.de-Check - Stabhochsprung Frauen
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Männer
leichtathletik.de-Check - Kugelstoßen Frauen
leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Männer
leichtathletik.de-Check - Diskuswurf Frauen
leichtathletik.de-Check - Hammerwurf Männer
leichtathletik.de-Check - Hammerwurf Frauen
leichtathletik.de-Check - Speerwurf Männer
leichtathletik.de-Check - Speerwurf Frauen