Leichtathletikmentoren im Ganztag ausgebildet
Nach der Pilotmaßnahme in Kamen-Kaiserau im vergangenen Jahr fand nun die erste kompakte Wochenend-Fortbildung statt: In Solingen wurden am 3. und 4. März 18 Teilnehmer zum "DLV-Leichtathletikmentor im Ganztag" ausgebildet.
Der Leichtathletik-Verband Nordrhein (LVN) hatte sich mit dem Solinger Sportbund zusammengeschlossen und in Kooperation diese Lehrgangsmaßnahme für Trainer und Sportlehrer ausgeschrieben.Genau diese Mischung machte auch den Reiz des Lehrgangs aus, denn so konnten vor allem in der Gruppenarbeit Erfahrungen aus der leichtathletischen Praxis wie aus dem Schulalltag zusammengeführt werden. Dies war umso wertvoller, als die Arbeit im Ganztag aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler vielmehr als spielerisches Sportangebot angesehen wird denn als Unterricht oder Training.
Theoretische Einblicke, praktische Übungen
So stand neben den Theorieteilen über die Zielgruppe "Ganztagsschüler" und die Einordnung der Ganztagsschule die Praxisanforderung im Mittelpunkt, Leichtathletik auffordernd, motivierend, spielerisch und zugleich fachlich "richtig" zu präsentieren.
Dabei war die Vorstellung von Aktionsprogrammen wie "Jedermann-Zehnkampf", "Leichtathletik einmal anders" oder der Bereich "Wettbewerb" der Bundesjugendspiele (Leichtathletik) durchaus hilfreich. Gerade für Trainer war aber der Transfer spannend, diese bekannten Inhalte in einer Form zu präsentieren, die auch weniger sportbegeisterte Kinder anspricht.
Am Ende konnte Alessa van Haren als Lehrgangsleiterin und Hauptreferentin einhelliges Lob für den Lehrgang in seinen Inhalten und seiner Abwicklung einheimsen. Sie überreichte 18 engagierten Teilnehmern die DLV-Urkunde "Leichtathletikmentor im Ganztag". Die Konzeption des DLV hat ihre Alltagstauglichkeit bewiesen und kann durch die Praxis weiter entwickelt werden.
Fortbildung in Theorie und Praxis (Foto: von Haren)