Leipzig setzt auf Signalwirkung
Die Deutschen Hallen-Meisterschaften in Leipzig (26./27. Februar) sollen für eine Signalwirkung sorgen. Das unterstrich Sportbürgermeister Heiko Rosenthal am Freitag bei einer DLV-Pressekonferenz. Er würde gerne ein internationales Großereignis nach Sachsen holen.
„Die Leichtathletik spielt in Leipzig eine große Rolle. Die Hallen-DM ist der Jahreshöhepunkt. Auf absehbare Zeit sollte es unser Ziel sein, eine internationale Großveranstaltung wie eine Hallen-EM nach Leipzig zu holen“, sagte Heiko Rosenthal mit der Hoffnung, dass die nationalen Titelkämpfe ein Signal für weitere Veranstaltungen bringen werden.„Eine Hallen-EM 2015 in Leipzig würde sehr gut passen“, meinte Frank Kowalski als Direktor Veranstaltungsmanagement im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) dazu. Er wies dabei aber darauf hin, dass der Erfolg einer solchen Bewerbung auch von vielen Faktoren, unter anderem von einer Fernsehgarantie, abhängen würde. Der DLV bemüht sich derzeit bereits um die Team-EM 2013 (Braunschweig) und die Europameisterschaft 2018 (Berlin).
Bereits vierzig Prozent Auslastung
Drei Wochen vor der Hallen-DM zeigte sich Frank Kowalski sehr zufrieden mit dem Stand der Vorbereitungen. „Wir haben bereits vierzig Prozent Auslastung der Halle erreicht“, sagte er zum Stand des Kartenvorverkaufs. Jetzt beginnt die heiße Phase der Promotion. 108 Flächen werden in einer Werbekampagne mit dem Konterfei von Sprint-Europameisterin Verena Sailer (MTG Mannheim) belegt.
Auch hinsichtlich der sportlichen Qualität der Hallen-Meisterschaften sieht Frank Kowalski beste Vorzeichen: „Ich glaube, dass es ein attraktives Starterfeld geben wird. Die Leistungsdichte hat sich verbessert. Es sind schon jetzt 18 Normerfüller für die Hallen-EM in Paris.“
Katja Demut hat klare Ziele
Eine davon ist Dreispringerin Katja Demut. Nach ihrem überraschenden deutschen Hallenrekord, den sie mit 14,45 Metern in der letzten Woche in Chemnitz erzielte, definiert sie klare Ziele. „Ich will bei der Hallen-DM den Titel verteidigen und bei der Hallen-EM ins Finale kommen“, sagte die Athletin des TuS Jena.
Verantwortlich für ihre Leistungssteigerung machte sie vor allem eine Verbesserung im Technikbereich, die auf eine gute Zusammenarbeit zwischen ihrem Heimtrainer Michael Höhne und Bundestrainer Eckhard Hutt zurückzuführen ist. „Ich wusste, ich habe es drauf. Jetzt habe ich es im Wettkampf gezeigt. Trotzdem hätte ich nicht erwartet, dass ich so früh so weit springen kann.“
Athleten werden verabschiedet
Im Rahmen der Deutschen Hallen-Meisterschaften wird es nach Einschätzung von OK-Chef Hermann Härtwig auch emotional werden. Es steht die Verabschiedung der Lokalmatadoren Peter Sack (Kugelstoßen) und Thomas Blaschek (Hürdensprint) sowie der Dresdner Hürdenläuferin Claudia Marx mit auf dem Programm.
Tickets für die Deutschen Hallen-Meisterschaften in Leipzig gibt es unter den Hotlines 01805 - 969 0000 bzw. 0341 - 2341 100 sowie im Internet unter www.ticketmaster.de.
Hallen-DM in Leipzig
26./27. Februar 2011