Crossrennen - Kein Privileg der Leistungssportler
"Richtige Querfeldeinläufe sollten am besten für gute Läufer ganz unterbleiben", konstatierte einer der erfolgreichsten deutschen Mittelstreckler aller Zeiten. Otto Peltzer hieß er und stellte sechs Weltrekorde auf. Doch geschrieben hat das der später auch als Trainer tätige Peltzer im Jahr 1928 im "Trainingsbuch des Leichtathleten". Seitdem haben sich die Erkenntnisse über das Lauftraining ständig weiterentwickelt.
Auch für Altersklassenläufer und Breitensportler sind Crossläufe eine willkommene Abwechslung im Wintertraining. (Foto: Dahms)
Heute wissen wir: Die von Peltzer befürchtete Verschlechterung des Laufstils tritt nicht ein. Im Gegenteil fördert der Cross die Geschicklichkeit und eine flexible Anpassung des Bewegungsapparats an die Anforderungen des Geländes. Darüber hinaus sind Crossrennen eine ideale Schule für die Wettkampfhärte und verbessern die Kraftausdauer. Die aktuelle Läuferelite baut deshalb Cross-Wettkämpfe als Härteeinheiten ins Trainingsprogramm ein. Erweiterte Trainingspalette
Die positiven Auswirkungen der Rennen im Gelände machen sich nicht nur für Leistungssportler bezahlt. Ein gelegentlicher Cross-Wettkampf bereichert auch die Trainingspalette des ambitionierten Breitensportlers. Trotzdem ist diese Läuferspezies bei Crossläufen sehr selten zu finden. Der Grund ist einfach zu erklären. Die Crossläufe – zumindest bei uns in Deutschland - sind zu einem großen Teil auf Leistungssportler ausgerichtet.
Und wer will schon in einem Elitefeld mit weitem Abstand hinterherlaufen? In einigen Nachbar-Ländern ist das vollkommen anders, da starten Tausende bei den Geländeläufen. Um sich das Frusterlebnis des Hinterherlaufens zu ersparen, sollten Sie ihre Crossrennen gut auswählen. Denn es gibt durchaus auch bei uns Gelände-Wettkämpfe, bei denen jede Leistungsklasse vertreten ist.
Wettkampfhärte schmieden
Bei nasskaltem Wetter widrigen Bedingungen zu trotzen, ist eine vorzügliche Schule für die Psyche. Wer das in der kalten Jahreszeit hinter sich gebracht hat, für den bedeutet auch ein Regenmarathon später im Jahr keine Katastrophe. Dabei geht es für den Breitensportler in einem solchen Wettkampf nicht um Sieg oder Niederlage.
Erste Tempoakzente
Bei den Crossstarts werden erste Tempoakzente gesetzt, wo systematische Tempoläufe noch viel zu früh im Jahrestrainingsverlauf angesetzt wären. Das bedeutet aber nicht, dass Sie ganz ohne Vorbereitung bei den Cross-Wettkämpfen starten sollen.
Eine optimale Trainingsform für das sanfte Heranführen des Läufers, der bisher nur lange Dauerläufe absolviert hat, ist ein regelmäßig einmal in der Woche durchgeführtes spielerisches Fahrtspiel. Es stellt eine ausreichende Belastung dar, um den Langstrecklerkörper an unterschiedliche Laufgeschwindigkeiten zu gewöhnen.
Fahrtspiel zur Vorbereitung
Bei dieser Trainingsform nutzt der Läufer die natürlichen Gegebenheiten des Geländes für einen Wechsel zwischen schnellen und langsamen Laufabschnitten. Nach der bei jedem Training obligatorischen Einlaufphase werden Bergauf-Passagen genutzt, um den Puls hochzutreiben. Bergab geht es zur Erholung und zur Schonung der Gelenke grundsätzlich locker zu. Einzeln stehende Bäume oder andere Markierungen werden genutzt, um Anfang und Ende eines zügigen Abschnitts für sich selbst festzulegen. Matsch-, Sand- oder auch Tiefschnee-Passagen können gut eingebaut werden, um die Belastungen zu variieren. Werden solche Abschnitte zügig gelaufen dient das der Muskelkräftigung.
Auch im Gelände trainieren
Bei den Vorbereitungseinheiten für einen Crosswettkampf sollten Sie die Straße verlassen. Denn wer einen Wettkampf im unebenen Gelände anstrebt, der muss auch dort trainieren. Deshalb sollten Sie möglichst echte Crossbedingungen suchen: eine Trainingsstrecke, die über Stock und Stein führt. Hilfreich ist es, wenn man eine spezielle Crosslaufrunde festlegt und immer wieder läuft. So sind Vergleiche möglich.
Selbstverständlich sollte ihr Griff zum Laufschuh nicht zufällig erfolgen. Die stark gedämpften Schuhe für die langen Trainingsläufe auf Asphalt bleiben im Schrank oder Keller. Für die Crosslaufeinheiten werden Laufschuhe mit griffigem Profil und harter Zwischensohle hervorgeholt.