Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Silke Spiegelburg ist mit der bisherigen Saison zufrieden (Foto: Schröder)
Silke Spiegelburg zufrieden mit Saison"Mit der bisherigen Saison kann ich sehr zufrieden sein. Ich trainiere jetzt noch kein Jahr bei Leszek Klima und habe mich schon auf 4,55 Meter gesteigert. Dass die Konstanz noch fehlt, ist ja klar", meint die Deutsche Meisterin im Stabhochsprung, Silke Spiegelburg, die im Herbst nach Leverkusen gewechselt war und sich für die Europameisterschaften im schwedischen Göteborg (7. bis 13. August) qualifiziert hat. Zuvor war die U20-Weltrekordlerin im März schon Achte der Hallen-WM in Moskau geworden. (ck)
Frank Busemann mit Elan im Kampf gegen Doping
Anti-Doping-Vertrauensmann Frank Busemann hat seine Arbeit im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) mit Elan aufgenommen. "Den Athletinnen und Athleten muss jede erdenkliche Hilfe zuteil werden, um der Versuchung verbotener leistungsfördernder Mitteln zu widerstehen und über die Problematik und die Folgen von Doping aufgeklärt zu sein. Die Öffentlichkeit muss wissen, dass der Sport permanent alles in seiner Macht stehende tut, um vertrauenswürdig zu bleiben", unterstrich der Ex-Zehnkämpfer.
Ana Guevara sorgt für Höhepunkt
Ana Guevara (Mexiko), die Ex-Weltmeisterin über 400 Meter, hat zum Auftakt der "Central American and Caribbean Games" in Cartagena (Kolumbien) mit ihrer Zeit von 50,99 Sekunden für das beste Ergebnis auf der Bahn gesorgt. Außerdem glänzte der kubanische Speerwerfer Guillermo Martinez (84,91m).
"Drop-Out-Effekt" bei Studenten entgegenwirken
Spitzen der Sportministerkonferenz (SMK), der Kultusministerkonferenz (KMK), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) waren sich bei einem Treffen darin einig, dass Leistungssportlerinnen und Leistungssportler, die eine Hochschulausbildung absolvieren, besser gefördert werden sollen. Damit will man dem sogenannten "Drop-Out-Effekt" entgegenwirken.
Henning Hackelbusch sucht Anschluss
Über 400 Meter Hürden geht am Freitag (28. Juli) beim Bayer-Meeting in Leverkusen der frühere Deutsche Meister Henning Hackelbusch (TV Wattenscheid 01) mit einer klaren Vorgabe an den Start. "In Ulm hat er seinen ersten Wettkampf nach siebenwöchiger Verletzungspause absolviert, jetzt soll er an die gute Vorlauf-Leistung anknüpfen und noch mal schneller laufen", sagt Trainer Dietmar Ragsch.
Schweizer Meisterschaften
Eine Woche vor Beginn der Europameisterschaften in Göteborg (Schweden) werden in Olten bei den Schweizer Meisterschaften am kommenden Wochenende (29./30. Juli) die nationalen Titel vergeben. 14 potenzielle EM-Teilnehmer sind im Einsatz. Einzig die beiden Langstreckenläufer Viktor Röthlin und Christian Belz, deren Disziplinen nicht im Angebot sind, stehen im Kleinholz nicht am Start. Für die übrigen EM-Fahrer bilden die Titelkämpfe eine besondere Affiche für den letzten EM-Test.
Europameisterschaften im Ultra-Mehrkampf
Nach der EM-Premiere im Vorjahr in der Südstadt bei Wien findet die zweite Auflage der Europameisterschaften im Ultra-Mehrkampf (20 bzw. 14 Bewerbe in nur zwei Tagen) kommendes Wochenende (29./30. Juli) in Norddeutschland, genau in Scheeßel, statt. "The Worlds Toughest Athletics Competition startet damit auch seine Weltcup-Saison 2006, insgesamt fünf Wettkämpfe auf drei Kontinenten stehen dort wieder auf dem Programm. Abschluss und Höhepunkt wird Mitte Oktober die WM in Australien sein. Das Stadion und die Veranstalter in Scheeßel sind für die EM jedenfalls gerüstet, fanden in den letzten Jahren an selber Stelle doch schon die Deutschen Meisterschaften und ein Weltcup-Bewerb im Ultra-Mehrkampf statt.
6. BLV ISTAF-Camp
Vom 1. bis 3. September laden die BLV-Jugendsprecher zum BLV ISTAF-Camp ein. Seit 2001 ist das DKB-ISTAF-Camp ein erfolgreiches Event des Berliner Leichtathletik-Verbandes. Weitere Informationen zu den BLV-Jugendsprechern und dem DKB-ISTAF-Camp gibt es unter: www.blv-jugendsprecher.de
Das große EM-Tippspiel auf leichtathletik.de