In Düsseldorf soll der Streckenrekord fallen
Noch zwei Tage bis zum Marathon in Düsseldorf. Die Top-Athleten sind inzwischen vor Ort und fiebern ihrem Auftritt entgegen. Aus einem 20. Stockwerk konnten sie sich am Freitag bei ihrer Vorstellung schon einmal den Kurs von oben ansehen, ehe es dann am Sonntag ab 9.30 Uhr Ernst werden wird. Der Vorjahressieger Alan Bonfim Silva aus Brasilien kommt auch dieses Mal mit großen Hoffnungen nach Düsseldorf.
Alan Bonfim Silva ist auf den Streckenrekord aus (Foto: Marathon Düsseldorf)
"Ich habe gut trainiert und will den Streckenrekord von 2:15:06 Stunden unterbieten", erklärte der Marathonläufer. Er bringt mit Everton Luduvice Morauis und Wellington Correia Fraga zwei weitere Brasilianer mit, die in etwa das Leistungsniveau der drei deutschen Läufer Martin Beckmann (LG Leinfelden-Echterdingen), Carsten Schütz (TV Wattenscheid 01) und Embaye Hedrit (LG Braunschweig) haben werden.Außerdem sind auch die beiden Kenianer Gideon Koech (Bestzeit 2:13:33 h) und Samuel Mayo (Bestzeit 2:14:12 h) sowie der Chinese Han Gang (Bestzeit 2:13:22 h) zu beachten.
Vier "Hasen", Andre Green (LG Wedel/Pinneberg), David Kimsop Sumukwo, Walter Cherutich und Julius Kiptum Rop (alle Kenia), sollen sowohl die Athleten an der Spitze als auch die wahrscheinlich in einer zweiten Gruppe laufenden deutschen Athleten unterstützen. Dabei ist es wiederum möglich , dass der eine oder andere Kenianer nicht nur seiner "Hasenpflicht" Genüge leistet, sondern vielleicht sogar bis zum Ziel durchrennt.
Kampf um die EM-Norm
Die drei Deutschen Martin Beckmann, Carsten Schütz und Embaye Hedrit wollen die EM-Norm von 2:14:00 Stunden packen. "Dazu ist für alle drei eine persönliche Bestleistung nötig, aber nach den Trainingsergebnissen ist das möglich. Wir werden jedenfalls kein Risiko eingehen und nicht zu schnell angehen", erklärte DLV-Disziplintrainer Detlef Uhlemann. Ein gutes Omen vielleicht für die Deutschen: An gleicher Stelle, in Düsseldorf, holte sich der jetzige DLV-Coach der Langstreckler bei der Cross-WM 1977 eine Bronzemedaille.
Der vermeintlich stärkste deutsche Läufer, Lokalmatador Carsten Eich, musste zuvor aus gesundheitlichen Gründen den Start absagen.
Luminita Zaituc in der Favoritenrolle
Vorjahressiegerin Luminita Zaituc will bei den Frauen erneut um den Sieg mitkämpfen. Von der Erkältung, die sie zur Aufgabe beim kürzlichen Berliner Halbmarathon zwang, ist die Braunschweigerin wieder genesen. "Natürlich komme ich nach Düsseldorf, um so schnell wie möglich zu rennen. Nur so mal antreten, das ist nicht mein Ding." Bei ihr geht es nicht um die EM-Normerfüllung, die sie schon in der Tasche hat.
Auch die deutschen Frauen mussten eine Absage vermelden, denn die Leverkusenerin Melanie Kraus erklärte am Mittwoch ihren Startverzicht. "Das ist schade, denn ich wollte für Melanie bis 10 oder 15 Kilometer Tempo machen", meinte deren Vereinskollegin, die frühere Spitzenläuferin Sonja Oberem, die wiederum für den Herbst wieder einen Marathon ins Auge fast und damit Comebackpläne bestätigte.
Schnelle Chinesin
Wahrscheinlich die schärfste Gegnerin von Luminita Zaituc wird die Chinesin Zhang Shujing sein, die mit einer Bestzeit von 2:23:17 Stunden anreist. "Mein Ziel sind natürlich die Olympischen Spiele 2008 in Peking", erklärte sie. "Ein genaues Zeitziel für Düsseldorf kann ich nicht geben, ich will aber mein Bestes geben."
Rund 10.000 Läufer gehen beim METRO Group Marathon Düsseldorf am Sonntag an den Start. Über 300.000 Zuschauer, die man erwartet, werden sie entlang der 42,195 Kilometer unterstützen.
METRO Group Marathon Düsseldorf - Microsite mit allen Infos...
Bereits vormerken!
leichtathletik.de berichtet am 7. Mai vom Marathon in Düsseldorf, wo mehrere der deutschen Top-Athleten um die EM-Norm laufen, ab 9:20 Uhr via Live-Ticker!