Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Marion Jones macht weiterhin große Kasse (Foto: Chai)
50.000 US-Dollar für Marion JonesNach einem Bericht des Sportinformationsdienstes (sid) haben sich die Veranstalter des Grand-Prix-Meetings in Hengelo (Niederlage) den gestrigen Auftritt von Marion Jones (USA), der mit einem zweiten Platz über 100 Meter endete (wir berichteten), richtig etwas kosten lassen. Die umstrittene dreifache Olympiasiegerin von den Spielen in Sydney strich 50.000 US-Dollar Gage für 11,29 Sekunden ein. Dabei wollte sie nach eigener Aussage unter elf Sekunden bleiben. "Ich finde die Höhe des Startgeldes unmöglich. Marion ist nicht mehr das, was sie einmal war", kommentierte der Kölner Stabhochspringer Tim Lobinger diese Bezahlung.
Polnische Höhenflüge
Die polnische Stabhochspringerin Anna Rogowska macht jetzt im Sommer da weiter, wo sie im Winter aufgehört hat. In Gdansk (Polen) sprang sie am Wochenende einen neuen Landesrekord von 4,76 Metern. Mit neuen Stäben will die Olympia-Dritte nun die 4,80 Meter attackieren. Ein weiterer Höhenflug wurde aus Biala Podlaska (Polen) gemeldet. Dort überquerte der erst 21 Jahre alte Hochspringer Michal Bieniek (Polen) als neue persönliche Bestleistung 2,36 Meter.
Werknesh Kidane glänzt in Palo Alto
Die Äthiopierin Werknesh Kidane sorgte am Sonntag in Palo Alto (USA), wo am heutigen Montag noch ein Grand-Prix-Programm ausgetragen wird, für ein flottes Rennen über 10.000 Meter. In 30:19,38 Minuten lief sie die elftschnellste Zeit der Geschichte über diese Strecke. Dem Männerrennen drückte ihr Verlobter Geb Gebremariam (Äthiopien; 27:11,57 min) den Stempel auf.
Spruch des Tages – Kelly Sotherton
"The chasing pack is chasing hard, mit diesen markigen Worten analysierte die Olympia-Dritte Kelly Sotherton das Ergebnis des Mehrkampf-Meetings in Götzis (Österreich) im Siebenkampf. Mit einem neuen Hausrekord von 6.547 Punkten führte die Britin als Zweitplatzierte auch jene ambitionierte Verfolgergruppe an, die versuchen will, den Abstand zu Olympiasiegerin Carolina Klüft (Schweden) in der nächsten Zeit weiter zu verringern.
Kampfgeist bei Dennis Leyckes
Dennis Leyckes will sich von seinem Verletzungspech, das den Zehnkämpfer am letzten Wochenende beim Mehrkampf-Meeting in Götzis (Österreich) mit einer Oberschenkel-Zerrung wieder ereilte, nicht aus der Bahn werfen lassen. "Ich gebe nicht auf. In vier Wochen in Ratingen bin ich wieder fit. Ich will zur WM nach Helsinki", sagte der Athlet der LAV Bayer Uerdingen/Dormagen.
Lob vom Trainer für Norman Müller
Trainer Wolfgang Kühne lobte seinen Schützling Norman Müller für seinen Auftritt beim Mehrkampf-Meeting in Götzis, wo er 7.874 Punkte sammelte. "Das war clever, wie Norman sich verhalten hat. Er ließ sich durch nichts ablenken", sagte er über den erst 19-Jährigen. Der Hallenser meinte selbst zu seinem Aufeinandertreffen mit der Weltelite: "Das war ein großes Erlebnis. Ich habe diesen Kampf gut bestanden."
Steffi Nerius ganz locker
"Ich bin nach letztem Jahr entspannter als jemals zuvor", erklärt die 32-jährige Steffi Nerius (TSV Bayer 04 Leverkusen), warum es bei der Speerwerferin derzeit so gut läuft (wir berichteten). "Ich muss nach 2004 niemand mehr etwas beweisen." Ihr Saisonziel sei eine Weite von 66 oder noch besser 67 Metern. Auch der deutsche Rekord der Berlinerin Tanja Damaske (66,91 m) würde dann in Gefahr geraten. "Es wäre schön, wenn er fällt. Er ist aber nicht die ganze Zeit in meinem Hinterkopf", sagt die Olympia-Zweite.
Markus Esser gar nicht locker
"Ich habe mir selbst ein Bein gestellt. Die Bedingungen waren gut, ich wollte unbedingt 80 Meter werfen. Da fehlte die Lockerheit. Aber ich habe nie aufgehört, an mich zu glauben", kommentierte der 25 Jahre alte Hammerwerfer Markus Esser, der im Verlauf dieser Saison seine Bestleistung schon auf 79,04 Meter gesteigert hat, seinen Auftritt am Wochenende in Wiesbaden. Der Leverkusener holte sich dort mit 78,52 Metern das Europacup-Ticket nach Florenz.
Sorgenkind Ivonne Teichmann
Der Saisoneinstieg von Ivonne Teichmann, die ursprünglich für das Grand-Prix-Meeting am Sonntag in Hengelo (Niederlande) gemeldet war, lässt weiterhin auf sich warten. Die Erfurter 800-Meter-Läuferin hat muskuläre Probleme an der Wade. Mit der Leverkusenerin Claudia Gesell (Achillessehne) und dem Tübinger Wolfram Müller (Knie) kämpfen zwei weitere der deutschen Top-Mittelstreckler derzeit mit Verletzungen.
Doppelsieg für Elvan Abeylegesse
Die türkische Langstrecklerin Elvan Abeylegesse feierte am Wochenende beim Europacup für Vereine in Lagos (Portugal) wie schon zuvor die Australierin Jana Pittman (wir berichteten) einen Doppelerfolg. Neben den 5.000 Metern (15:08,59 min) gewann sie auch überlegen die 3.000 Meter (8:54,00 min). Hammerwurf-Olympiasiegerin Olga Kuzenkova (Russland; 68,76 m) verpasste die 70-Meter-Marke. Nach der Niederlage über 100 Meter (wir berichteten) gelang der Belgierin Kim Gevaert auf den 200 Metern in 22,74 Sekunden die Revanche an der Bulgarin Ivet Lalova (22,76 sec). Einen überzeugenden Auftritt lieferte auch die weißrussische Kugelstoßerin Nadezhda Ostapchuk (19,57 m) ab. In großartiger Form ist bereits die russische Weitspringerin Tatjana Kotova, für die neben windunterstützten 6,93 Metern noch reguläre 6,74 Meter gemessen wurden. Bei den Männern war das Kugelstoß-Duell zwischen Weltmeister Andrej Mikhnevich (Weißrussland; 20,25 m) und Olympiasieger Yuri Belonog (Ukraine; 19,44 m) bemerkenswert. Francis Obikwelu (Portugal) siegte über beide Sprintstrecken (10,19 sec w; 20,85 sec). Die Teamwertungen gewannen Fiamme Gialle Rom (Männer) und Luch Moskau (Frauen).
Startverzicht aus Protest
Hilda Kibet (Kenia) und Lornah Kiplagat (Niederlande) nehmen aus Protest gegen den Start von Asmae Leghzaoui am kommenden Samstag nicht am "Freihofer's Run" in Albany (USA) teil. Die Marokkanerin war des EPO-Dopings überführt worden, hat aber inzwischen ihre Sperre abgesessen.
Landesrekord von Maurice Smith
Der Jamaikaner Maurice Smith hat am Wochenende in San Juan (Puerto Rico) den Zehnkampf-Landesrekord gebrochen. Er sammelte 8.232 Punkte und übertraf die noch nicht einmal ein Jahr alte Bestmarke von Claston Bernard um sieben Zähler.
Gerd Kanter siegt in Frankreich
Der Este Gerd Kanter hat sich am Sonntag bei einem Diskus-Wettkampf in Salon de Provence (Frankreich) durchgesetzt. Mit 65,10 Metern verwies er den Südafrikaner Frantz Kruger (64,64 m) auf die Zwei. Bei den Frauen setzte sich Olympiasiegerin Natalja Sadova (Russland; 64,54 m) durch.
Schnelle Rheinländer Talente
Starke Zeiten brachte am vergangenen Wochenende die Aktion "Deutschland sucht den Supersprinter" in Koblenz hervor. Bei sommerlichen Temperaturen konnten am Ende der Veranstaltung 24 Rheinländer Talente in die Rangliste der aktuell 64 Besten aufgenommen werden. Die Ergebnisse finden Sie unter www.sprintasse.de.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...