Lohrheidestadion für Meisterschaften bereit
"Die Sanierungsmaßnahmen im Lohrheidestadion sind abgeschlossen", berichtete am Mittwoch der Bochumer Stadtdirektor Gerd Kirchhoff auf einer DLV-Pressekonferenz im Hinblick auf die Deutschen Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid (2./3. Juli). Die Nordtribüne wurde ausgebaut, dadurch erhöht sich auch die Zuschauerkapazität um 1.200 auf 19.200 Besucher.
Monika Gradzki gehört in Wattenscheid zu den Lokalmatadorinnen (Foto: Gantenberg)
"Wir haben rund 500.000 Euro investiert", sagte Gerd Kirchhoff, "nimmt man den Umbau 2002 noch dazu, haben wir für an die fünf Millionen Euro ein Schmuckkästchen entstehen lassen, in dem wir auch künftig Leichtathletik-Veranstaltungen ausrichten wollen."Von diesem Rahmen ist auch DLV-Veranstaltungsmanager Siegfried Schonert voll überzeugt: "Die Atmosphäre im Stadion kann und wird für die Zuschauer und Athleten gleichermaßen gut sein."
Sabine Braun in anderer Rolle
Dafür, dass gerade die Bedingungen athletenfreundlich sind, sorgt als Sporttechnik-Mitarbeiterin im Organisationskomitee auch die frühere Weltklasse-Siebenkämpferin Sabine Braun. "Ich bin jetzt in einer ganz anderen Rolle", erzählte die heute 39-Jährige, die in Wattenscheid auch als Trainerin ihre Erfahrungen weitergibt, "bei den Deutschen Meisterschaften werde ich im Callroom sein und versuchen, den Athleten so gut es geht zu helfen."
Zu den Lokalmatadorinnen wird am 2. und 3. Juli 800-Meter-Läuferin Monika Gradzki zählen. Die Hallen-EM-Finalistin hofft, an ihre Leistungen vom Winter anschließen zu können. Nach einem Trainingslageraufenthalt in Holland stellte sie fest: "Ich denke, dass ich für die Saison gut gerüstet bin. Mein Ziel ist es, bei der Weltmeisterschaft in Helsinki dabei zu sein. Allerdings wird es nicht leicht, denn wir müssen die Norm von 2:00 Minuten im Hinblick auf die WM zweimal erreichen."
Auf die Plätze, fertig, Kunst
Im letzten Jahr musste sie sich bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig noch mit dem Vizetitel zufrieden geben, vor dem heimischen Publikum kann sie neu angreifen. Allerdings weiß sie um die Schwere der Aufgabe: "Man muss abwarten, wie die Konkurrenz in Form ist. Es wird diesmal auch wieder mit Ivonne Teichmann zu rechnen sein."
Sollte Monika Gradzki den Sprung nach ganz oben schaffen, wartet auf sie eine besondere Überraschung, denn erstmals gibt es im Rahmen der Deutschen Meisterschaften eine Kooperation Kunst und Sport, die unter dem Motto "Auf die Plätze, fertig, Kunst!" steht. "Jeder Sieger erhält eine Bronzeskulptur", verriet Siegfried Schonert, der auch auf den gut anlaufenden Kartenvorverkauf verwies. Zwanzig Prozent der Sitzplatzkarten hätten bereits jetzt einen Abnehmer gefunden.
Live-Fernsehen
Im Fernsehen kommen die Meisterschaften, zu der rund 1.400 Athleten erwartet werden, mit Live-Übertragungen am Samstag in der ARD (voraussichtlich 15:05 bis 16:50 Uhr) und am Sonntag im ZDF (17:40 bis 18:45 Uhr) zum Zug.
Auch für den ausrichtenden Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen, der bei der Pressekonferenz durch den Vorstandsvorsitzenden Anton Budde, seit April auch DLV-Vizepräsident, und dessen Stellvertreter Hans G. Schulz vertreten war, geht es nun mit großen Schritten in Richtung Meisterschaft.
Zwei Veranstaltungen dienen als ganz besonderer Wegweiser. Noch vor der Generalprobe mit den Westdeutschen Meisterschaften am 5. Juni findet am 22. Mai am Olympiastützpunkt in Wattenscheid der DAK/DLV-Walking-Day statt.