Darmstadt möchte dem Cross Schub verleihen
Unbestritten ist der ASC Darmstadt mit dem Darmstadt-Cross auf der Lichtwiese über viele Jahre hinweg eine erste Adresse in Sachen Geländelauf beim Deutschen Leichtathletik-Verband. Nicht zuletzt deshalb ist es eine logische Folge, dass der Fachverband mit Sitz in Darmstadt dem südhessischen Renommierverein die Ausrichtung der Titelkämpfe am 26. November übertragen hat.
Noch im November geht es in Darmstadt im Gelände national zur Sache (Foto: Schröder)
"Wir werden in vielfältiger Hinsicht neue Akzente setzen", betont Wilfried Raatz, der Veranstaltungsleiter des ASC Darmstadt. "Vielleicht gelingt es uns, damit dem Crosslauf hierzulande einen neuen Stellenwert zu geben. Denn mittelfristig können wir nur über eine attraktive Cross-Saison dem international nur drittklassigen Langstreckenlauf auf die Sprünge helfen. Leider gibt es derzeit in Deutschland nur noch in Darmstadt eine hochwertige Veranstaltung, andere Organisatoren wie in Neuss, Waiblingen oder Köln haben längst aufgegeben, in Berlin gibt es ein Crossangebot ausschließlich noch für Hobbyläufer. Dass muss anders werden, wenn wir künftig auch auf der Langstrecke wieder eine Rolle spielen wollen!" Anstelle eines langatmigen Zeitplanes hat das Organisationsteam des ASC Darmstadt den Takt der Wettbewerbe einschneidend verändert. Aus einer ursprünglichen zweitägigen Meisterschaftsveranstaltung ist nunmehr ein Vier-Stunden-Programm mit ergänzenden Schülerläufen geworden. So sind die 22 Meisterschafts-Wettbewerbe in insgesamt acht Starts zusammengefasst. Durch unterschiedliche Startnummernfarben können dabei zum Beispiel die Frauen, Juniorinnen und Mastersläuferinnen der Kategorien W35 und W40 unterschieden werden, die gemeinsam auf den 1.300 Meter langen Rundkurs geschickt werden.
Laufen durch's Zelt
Beim ASC Darmstadt setzt man auf attraktive und zahlenmäßig große Starterfelder. Langatmige Abläufe mit Startschuss auf Startschuss sollen dabei der Vergangenheit angehören. "Die Zuschauer sollen eine peppige Veranstaltung erleben, bei der keine Langweile aufkommen darf!", umreißt Wilfried Raatz die Beweggründe für eine Umstrukturierung. Eine besondere Attraktion dürfte dabei ein 60 Meter langes Festzelt sein, in dem nicht nur ganztägig Speisen und Getränke angeboten werden, sondern durch das die Läufer in jeder Runde laufen müssen.
Zusätzliche Erschwernisse mit kleinen Hindernissen und Sandpassagen sowie zahlreiche Kehren sollen den Rhythmus unterbrechen und somit selbst dem flachen Terrain der Lichtwiese zu einem gewissen Schwierigkeitsgrad verhelfen. Die Zeitmessung erfolgt erstmals bei Cross-Meisterschaften mit dem sogenannten ChampionChip, einem Transponderelement, das am Schuh getragen wird. Durch den Einsatz einer modernen Zeitregistrierung und Auswertung ist eine Siegerehrung unmittelbar nach dem Zieleinlauf möglich.
Talente-Cross integriert
Erstmals wird bei den Deutschen Cross-Meisterschaften auch der DLV-Talente-Cross für 14- und 15-jährige Schüler integriert sein. "Durch den Einbezug der Talentsichtung können wir vom Schüler bis zum Mastersläufer ein hochrangiges Lauf-Programm für alle Altersklassen anbieten", freut sich Hessens Leichtathletik-Präsident Wolfgang Schad über diesen Schachzug.
Der ASC Darmstadt, der beim alljährlich im November stattfindenden Darmstadt-Cross stets auf große Schülerläufe verweisen kann, wird außerdem im Vorprogramm auch Läufe für 8- bis 13-Jährige mit den Stadtmeisterschaften der Schulen Darmstadts und Schulwettkämpfen für den Landkreis Darmstadt-Dieburg anbieten. "Das dürfte sich zusätzlich auf die Zuschauerzahlen auswirken. Wir rechnen mit den Wettbewerben der Schüler somit nicht nur mit insgesamt 2.000 Teilnehmern, sondern auch mit 4.000 Zuschauern!", erklärt der HLV-Präsident weiter. Alle gemeldeten Teilnehmer werden in einer Sonderpublikation des "Darmstädter Echo" veröffentlicht, die am Freitag (25.) der Tageszeitung beiliegt und am Samstag zusätzlich auf der Lichtwiese verteilt wird.
170 Helfer
Insgesamt 170 Helfer sind erforderlich, um diese Deutschen Meisterschaften auf der Lichtwiese reibungslos abzuwickeln. Die Helfer des ASC Darmstadt und des Darmstädter Lauftreffs werden dabei in der Vorbereitung und Durchführung durch Mitarbeiter der TU Darmstadt und des Sportamtes der Stadt Darmstadt tatkräftig unterstützt.
Der erste Startschuss wird um 10 Uhr mit dem Lauf der Schülerinnen C über 1.400 Meter fallen, der erste Meisterschaftslauf wird um 11.15 Uhr für die Mastersläufer der Klassen M 60-75 sowie W 45 und älter gestartet. Als Höhepunkte der Crossmeisterschaften gelten die Läufe der Frauen über 5.300 Meter um 14.20 Uhr und der abschließenden Männer-Langstrecke über 9.200 Meter um 15.25 Uhr. Zu den Höhepunkten haben sich Hessens Sportminister Volker Bouffier und Darmstadts Oberbürgermeister Walter Hoffmann angekündigt.