Lutz Philipp im Alter von 71 Jahren gestorben
Cross-, Bahn- und Straßenlauf waren sein Metier: Lutz Philipp, eines der großen deutschen Langstreckenidole, ist im Alter von 71 Jahren gestorben.

24 deutsche Meistertitel in Einzel- und Mannschaftswettbewerben auf der Bahn, im Cross und auf der Straße stehen hinter dem Namen Lutz Philipp. Am Mittwoch (1. Februar) starb der pensionierte Mathematik- und Sportlehrer im Alter von 71 Jahren nach langer, schwerer Krankheit.
Von Lübeck nach Darmstadt
Helmut Meyer, der einstige Direktor des Instituts für Leibeserziehung (IfL) der TU Darmstadt und spätere Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), holte den Lübecker Langstreckler zum Studium nach Darmstadt und damit zum ASC Darmstadt. Für den Verein war er neben Charlotte Teske mehr als ein Jahrzehnt Leistungs- und vor allem Sympathieträger.
Fünf Jahre lang dominierte er bei Deutschen Wald- und Cross-Meisterschaften die Langstrecke mit zumeist überragendem Vorsprung und legte dabei in diesem Wettbewerb den Grundstein für die Mannschaftserfolge des ASC Darmstadt.
Doch der geliebte Wald- und Crosslauf war für ihn eher Mittel zum Zweck, denn seine eigentliche Klasse zeigte Lutz Philipp auf den angesehenen Strecken auf der Bahn (10.000 m) sowie auf der Straße über 25 Kilometer und über die Marathondistanz. 28:23,4 Minuten lief der Mathematik- und Sportlehrer der Justus-Liebig-Schule im Jahr 1970 über 10.000 Meter - eine selbst vierzig Jahre später in Europa noch als Spitzenzeit einzustufende Leistung.
21 Einsätze im Nationaltrikot
21 Mal startete Lutz Philipp im Nationaltrikot und holte von seinen 24 deutschen Meistertiteln 21 für den ASC Darmstadt. Im Kreise seiner Vereinskollegen feierte er 1972 in seiner Wohnung in der Rüdesheimer Straße seine vielleicht größte sportliche Leistung: den Sieg beim legendären Manchester-Marathon in der Weltjahresbestzeit von 2:12:50 Stunden.
Eine Spitzenzeit, die in jenem Jahr Olympiasieger Frank Shorter (USA) nur knapp unterbieten konnte. Als einer der Favoriten gestartet, lief Lutz Philipp bei seinen dritten Olympischen Spielen in München im Eindruck des Attentats auf die israelische Olympiamannschaft weit unter Wert als Zweiunddreißigster ins Ziel ein.
Unvergessen sind aber auch die Laufduelle Lutz Philipps gegen die deutschen Kollegen wie Manfred Letzerich, Manfred Steffny, Paul Angenvoorth und Günter Mielke auf der Bahn oder der Straße. Diese konnte der Darmstädter mit unnachahmlichen Tempoverschärfungen zumeist für sich entscheiden.
Vorbild für Darmstädter Schüler
Generationen von Darmstädter Schülern haben unter seinen Fittichen „Laufen gelernt“, sein Sportplatz war dabei der unweit der Justus-Liebig-Schule gelegene Herrngarten.
Beim ASC Darmstadt war er für seine Langstrecklerkollegen wie Gottfried Arnold, Hans Hellbach und Helmut Neumann wie auch für den Laufnachwuchs stets ein Vorbild für das Ausdauer orientierte Laufen in den herrlichen Darmstädter Wäldern.
Die Beerdigung von Lutz Philipp findet am Dienstag (7. Februar) um 12:30 Uhr auf dem Alten Friedhof in der Nieder-Ramstädter Straße in Darmstadt statt.