leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Männliche Jugend Tag 2: Steven Richter kratzt an 20 Meter-Marke
Anzeige
Vorlesen
© Dirk Gantenberg
© Dirk Gantenberg
27.07.2019 | Jugend-DM Ulm

Männliche Jugend Tag 2: Steven Richter kratzt an 20 Meter-Marke

Birte Grote

Am zweiten Tag der Deutschen Jugendmeisterschaften in Rostock hat U18-Kugelstoßer Steven Richter europäische Jahresbestleistung gestoßen. Seinen zweiten Titel fuhr U18-Läufer Max Grabosch ein.

 

Jugend-DM 2019 Ulm live

MÄNNLICHE JUGEND U20

Ereignisreiche Wochen für Stefan Volzer

"Die Reaktionszeit lag jenseits von gut und böse. Schon im Vorlauf und Halbfinale ging das so", urteilte Stefan Volzer (VfL Sindelfingen) nach seinem Siegesrennen in 13,78 Sekunden. Der Rest des Laufes sei dafür sehr solide gewesen, so der neue und alte Deutsche U20-Meister über 110 Meter Hürden. Der U20-EM-Fünfte hat derzeit anstrengende Wochen. Gerade erst am Montag von den U20-Europameisterschaften aus Boras zurückgekommen, musste der Student der technisch-orientierten Betriebswirtschaftslehre am Mittwoch eine Klausur schreiben.

In Ulm absolvierte er an einem Tag drei Läufe über die Hürden. Am Freitag steht eine weitere Klausur an, bevor es direkt danach per Flieger zu den Deutschen Meisterschaften nach Berlin (3./4. August) geht. "Auch wenn es anstrengend ist, freue mich schon sehr auf den Start dort." Silber ging an den Halbfinalisten der U20-EM Tim Eikermann (TSV Bayer 04 Leverkusen) in 13,96 Sekunden. Auf den Bronzerang sprintete Faraj Jaster (Dresdner SC 1898; 14,27 sec).

Moritz Isola glücklicher 200 Meter-Sieger

"Nach dem Fehlstart im Zwischenlauf über 100 Meter gestern wollte ich heute einfach nur locker im Kopf bleiben und endlich hat die Technik funktioniert", erzählte Moritz Isola (TSG Niefern), nachdem er in deutlich neuer Bestzeit von 21,13 Sekunden zum Sieg über 200 Meter gesprintet war. Die Bestmarke stand bisher bei 21,34 Sekunden. Im Vorlauf ging es dann trotz Austrudelns schon auf 21,21 Sekunden, bevor es im Finale nochmal schneller wurde. "Die neue Bestzeit ist gigantisch", freute sich der neue Deutsche U20-Meister. Dominik Wache (Dresdner SC 1898; 21,30 sec) holte sich wie im vergangenen Jahr in der U18 die Silbermedaille ab. Magnus Buchwald vom 1. LAV Rostock wurde mit deutlicher Steigerung von 21,82 auf 21,48 Sekunden überraschend Dritter.

Auf eine Entscheidung im Endspurt ließ Florian Bremm es nicht ankommen. Im 2.000 Meter Hindernis-Rennen mit einem beschaulichem Teilnehmerfeld von drei Läufern setzte er sich schon früh ab und drehte mit knapp 100 Meter Vorsprung seine Runden. Nach 5:58,66 Minuten erreichte er als neuer deutscher Meister das Ziel. Der zweite Platz ging an Kevin Oertel (SC DHfK Leipzig; 6:12,47 min), Dritter wurde Duncan Campbell (Turngemeinde Berlin) in 6:15,83 Minuten.

Joshua Fadire überfliegt fünf Meter

Damit, dass der Wettkampf so schnell entschieden wird, hatte Joshua Fadire nicht gerechnet. Bereits bei 4,80 Meter war der Stabhochspringer allein im Wettbewerb. 5,00 Meter sprang der Athlet der LG Bünde-Löhne im ersten Versuch und versuchte sich dreimal an 5,16 Meter. "Ich bin überrascht, weil Constantin eine bessere Bestleistung hat. Es war ein bisschen blöd, dass ich so schnell allein springen musste, aber ansonsten hat es heute Spaß gemacht", erklärte Joshua Fadire, der im vergangenen Jahr schon Deutscher U18-Meister werden konnte.

Die Enttäuschung über den Salto nullo im U20-EM-Finale sei nicht mehr groß gewesen. "Ohne gültigen Versuch ist immer ärgerlich, aber insgesamt war ich glücklich darüber, dass ich mein Ziel mit dem EM-Finale erreicht habe." Den Silberrang teilten sich mit 4,70 Metern Ole Perske (SC Potsdam) und Oliver Naaß (TV Gunzenhausen). U20-EM-Teilnehmer Constantin Rutsch (LG Olympia Dortmund) konnte an diesem Tag die Einstiegshöhe von 4,70 Metern nicht überwinden.

Lange Regen-Unterbrechung für die Dreispringer

Eine lange Unterbrechung des Wettkampfes wegen eines anrückenden Unwetters in der Nähe mussten die Dreispringer hinnehmen. Schon vor der Pause war der Jahresbeste Max-Ole Klobasa 14,98 Meter weit gesprungen. Die 15-Meter-Marke fiel nicht mehr, doch den deutschen Meistertitel hatte der Athlet des LC Jena damit sicher. Spannend wurde es im Kampf um Silber und Bronze: Lennard Voigt (HSG Universität Greifswald) setzte sich mit 14,78 Metern um zwei Zentimeter gegen Joel Kuluki (LBV Phönix Lübeck; 14,76 m) durch.

2,06 Meter war die entscheidende Höhe im Hochsprung-Wettbewerb. Vier Athleten mussten in den dritten Versuch, doch weder die gemeinsam drittplatzierten Tom Ediger (LAZ Wuppertal) und Florian Hornig (TSV Bayer 04 Leverkusen), noch der U20-EM-Teilnehmer im Speerwurf Niklas Sagawe (Polizei-SV Eutin) konnten diese Höhe überwinden. Dies gelang nur Chima Ihentu, dem U18-Vizeweltmeister von 2017. Die nächste Höhe von 2,09 Metern riss der Neubrandenburger im ersten Versuch nur mit den Hacken, auch die weiteren Sprünge wollten nicht mehr gelingen.

Raphael Winkelvoss mit Top-Weite nach zwei Ungültigen

Mit mit dem Druck durch zwei ungültige Versuche betrat Raphael Winkelvoss (Einbecker SV) im dritten Durchgang den Hammerwurf-Ring. Es drohte das frühe Aus für den Zweiten der Jahresbestenliste. Doch dann schleuderte der Bronzemedaillengewinner der U18-WM von 2017 den Hammer auf 70,04 Meter – die Führung und neue deutsche Jahresbestleistung. Der bis dahin führende U20-EM-Teilnehmer Konstantin Moll (LC Rehlingen) konnte seine 69,07 Meter nicht mehr steigern. Stattdessen verdrängte ihn Michael Burger (SV Thurn und Taxis Dischingen) mit 69,25 Metern noch auf den Bronzerang.

"Ich war lange verletzt, nachdem ich umgeknickt bin, und habe nur zwei Wochen vorher trainiert. Ich wollte einfach nur mit dabei sein. Es ist mit den Winterwurf-Meisterschaften erst mein zweiter Wettkampf in diesem Jahr. Dass ich jetzt wieder 70 Meter geworfen habe, ist super", erklärte der neue Deutsche U20-Meister. Auch im vergangenen Jahr wurde Raphael Winkelvoss von einer Verletzung ausgebremst. "Ich hatte einen Wirbelbruch, der erst spät diagnostiziert wurde. Ich hatte mich auf die Jugendmeisterschaften vorbereitet, aber drei Tage später habe ich die Diagnose bekommen."

Druck im Finale: "Jeder hat von mir erwartet, dass ich den Titel gewinne, deswegen war es durch die Erwarungshaltung schon schwer", erzählte Korbinian Häßler (LV 90 Erzgebirge) nach seinem Titelgewinn. Sein Diskus segelte auf 59,98 Meter und damit in den Bereich seiner Bestleistung (60,56 m.). Die Enttäuschung über die knapp verpasste Medaille bei den U20-Europameisterschaften sei noch nicht ganz verkraftet. Erik Marquardt (SC Neubrandenburg) holte sich in seinem ersten U20-Jahr den Vizemeistertitel mit 54,66 Metern. Bronze ging an Alexander Köhler (SV Halle) mit 52,65 Metern.

MÄNNLICHE JUGEND U18

Florian Knerlein sprintet Bestleistung

Eine neue persönliche Bestleistung trommelte der neue Deutsche U18-Meister über 100 Meter auf die Bahn. Florian Knerlein sprintete nach 10,58 Sekunden ins Ziel. "Ich hab das ganze Jahr darauf hintrainiert. Ich bin physisch und mental fit. Der Start war nicht so toll, der fliegende Teil war dann besser", erklärte der Athlet der LG Stadtwerke München. Im Vorjahr wurde Knerlein Zweiter hinter seinem Vereinskameraden Fabian Olbert. Der Verein stellt damit im zweiten Jahr in Folge den U18-Meister auf dieser Distanz. Den Vizemeistertitel holte sich Till Blättermann vom SV Halle, der nach 10,71 Sekunden das Ziel erreichte. Tobias Meyhöfer (SC Berlin) wurde in 10,80 Metern Dritter.

Im 400-Meter-Finale musste der bisher Jahresschnellste Aurelio Maulana (LAC Erdgas Chemnitz) schon nach wenigen Metern verletzungsbedingt aufgeben. Im Vorlauf hatte Max Tank (SC Friedrichsthal) bereits die schnellste Zeit auf die Bahn gebracht, nun war er im Finale unschlagbar. Mit 48,60 Sekunden war er so schnell, wie noch kein U18-Athlet in dieser Saison. Die beiden Potsdamer Tyrel Prenz (49,12 sec) und Max Löschke (49,40 sec) vervollständigten das Podium. 

Jordan Gordon im ersten Langhürden-Jahr erfolgreich

Im vergangenen Jahr waren die 400 Meter Hürden der U18 die engste Entscheidung der Jugendmeisterschaften. Hannes Lochmüller (SV Creaton Großengottern) und Tom Unverricht (TuS Bothfeld) hatten auf die Hundertstelsekunde zeitgleich die Ziellinie überquert, das Zielfoto wurde zugunsten Unverrichts ausgewertet. In diesem Jahr suchte Hannes Lochmüller seine nächste Chance und lag bis zur letzten Hürde in Führung. Dann kämpfte sich aber Jordan Gordon (Osnabrücker TB) mit einem starken Endspurt Schritt für Schritt ran und zog auf den letzten Metern vorbei. In neuer deutscher Jahresbestzeit von 53,07 Sekunden krönte er sich zum Deutschen U18-Meister.

"Ich habe nach 200 Metern innen Schritte gehört, aber ich wusste, dass ich es auf der Zielgeraden schaffe", erklärte Jordan Gordon, der in diesem Jahr die ersten Erfahrungen auf der Langhürden-Distanz gesammelt hat. "Dafür läuft es schon ganz gut, ich komme mit dem Rhythmus immer gut zurecht und habe auch schon Erfahrung auf den Kurzhürden gesammelt." Für Hannes Lochmüller wurde es Silber und eine neue Bestzeit von 53,12 Sekunden. Auf den Bronzerang rannte Jan-Lukas Schröder (SV Viktoria Dielheim; 54,93 sec).

Favoriten-Sieg für Nils Oheim

Schon zu Beginn des Finals über 800 Meter setzte sich Favorit Nils Oheim (Hallesche Leichtathletik-Freunde) an die Spitze des Feldes. "Das war so eigentlich nicht geplant. Wir hatten uns die Taktik überlegt, nach 600 Metern zu attackieren, aber das Rennen war so langsam", erzählte er. Die Konkurrenz blieb ihm auf den Fersen, seinem Antritt auf den letzten 80 Metern konnte aber niemand etwas entgegensetzen. "Ich habe meinen Schritt dann ganz gut gefunden und bin jetzt mega glücklich." Die Siegerzeit betrug 1:56,50 Minuten. Dicht dahinter rannte Philip Kaltenmark (TG Schwenningen) in 1:56,96 Minuten zu Silber, für Felix Wittmann von der Leichtathletik-SG Eschweiler wurde es Bronze (1:57,27 min).

Den besten Endspurt auf den 1.500 Metern hatte Julian Gering von der LG Vogtland. Der Silbermedaillengewinner aus dem Vorjahr auf der 3.000-Meter-Distanz konnte nun die halbe Strecke in 4:11,43 Minuten gewinnen. Felix Friedrich (Dresdner SC 1898) wurde in 4:12,43 Minuten Zweiter, Hannes Fahl (LG Olympia Dortmund) in 4:13,53 Minuten Dritter.

Max Grabosch läuft zu Titel Nummer zwei

"Auf den ersten zwei Runden war ich noch etwas angespannt, dann konnte ich das Rennen genießen", sagte Max Grabosch, nachdem er bei Flutlicht nach dem Sieg über 3.000 Meter am Vortag nun zu Gold über 2.000 Meter Hindernis gelaufen war. Schon auf der ersten Runde setzte er sich vom Feld ab und baute seinen Vorsprung kontinuierlich aus. In 6:03,75 Minuten wurde er Deutscher U18-Meister.

Dramatisch wurde es auf der letzten Runde im Kampf im die weiteren Medaillenränge. An Position zwei liegend stürtzte Marco Sietmann (LG Coesfeld) am viertletzten Hindernis, rappelte sich schnell wieder auf, lief wieder an seine Mitstreiter heran und stürzte am drittletzten Hindernis erneut. Angeschlagen kämpfte er sich als Achter ins Ziel. Der zweite Rang ging an Luk Jäger (TSV Penzberg) in 6:10,84 Minuten. Bronze gewann Lukas Schenkel von Hannover 96, der nach 6:15,76 Minuten das Ziel erreichte.

Steven Richter mit Wut im Bauch an die Spitze Europas

"Gestern lief es mit dem Diskus gar nicht rund, das wollte ich heute wieder gut machen", lachte Steven Richter vom LV 90 Erzgebirge. Dass die Wiedergutmachung eine neue deutsche Jahresbestleistung bedeutete, hätte er aber auch nicht erwartet. Der Schützling von Sven Lang wuchtete die Kugel auf 19,98 Meter und damit mehr als einen Meter weiter als je zuvor. Er setzte sich damit an die Spitze der europäischen U18-Bestenliste und Position drei in der Welt. "Der Stoß hat sich ganz locker angefühlt, aber dann musste ich sehr kämpfen, um den Stoß im Ring zu halten", erklärte er. Auch die weiteren Medaillengewinner stießen über 19 Meter. Noah Tizian Lauria (LG Filder) wurde mit 19,07 Metern Zweiter, der Bronzerang ging an Joel Akue von der LG Stadtwerke München (19,02 m).

Der Dreisprung-Wettbewerb hielt einige Überraschungen auf den Podiumsplatzierungen bereit. Erst im sechsten Versuch gelang Pascal Lehmann (VfL Rathenow) der Außreißer nach oben, der ihn zum Titel beförderte. Seine Bestleistung konnte er von 13,93 Metern auf 14,57 Metern steigern. "Ich habe mich ganz gut gefühlt. Das Ziel war zunächst, in die Top Acht zu gelangen. Dann haben einige Sprünge nicht so geklappt. Nachdem ich den Anlauf verlängert habe, hat es gepasst."

Dahinter konnten Maiky Nicolay und Deni Winkler, die beide auch im nächsten Jahr noch in der U18 startberechtigt sind, in die Medaillenränge springen. Maiky Nicolay (ASV Köln), als Zehnter der Meldeliste mit einer Bestweite von 13,73 Meter angereist, sprang im dritten Durchgang 14,14 Meter weit, das war Silber wert. Knapp dahinter steigerte sich Deni Winkler (SV Leonardo-da-Vinci Nauen) auf 14,12 Meter und wurde mit dieser Leistung Dritter.

Jugend-DM 2019 Ulm live

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 23.11.2022
      DM-Vergabe
      DLV präsentiert Ausrichter für die Deutschen…
    • 17.07.2022
      Jugend-DM Ulm
      Weibliche Jugend Tag 3 | Siebenkämpferinnen dominieren…
    • 17.07.2022
      Jugend-DM Ulm
      Männliche Jugend Tag 3 | Max Dehnings Speerwurf-Show,…
  • Video
    Marlene Körner hält Nele Jaworski auf Distanz
    Marlene Körner hält Nele Jaworski auf Distanz
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige