Leichtathletik im Rheinland erneut im Plus
Das gute Ergebnis des Leichtathletik-Verbandes Rheinland bei der Bestandserhebung von 2003 war keine Eintagsfliege. Das zeigen die neuesten Zahlen, die Achim Bersch, Geschäftsführer des LV Rheinland, jetzt für das Jahr 2004 vorlegte. In diesem Jahr wurde die überaus gute Mitgliederzahl von 42.747 des Vorjahres noch einmal deutlich übertroffen. 417 Vereine (im Vorjahr 403) schafften den neuen Melderekord von 43.104 Mitgliedern.
Der LV Rheinland hat es geschafft, viele Läufer als Mitglieder zu gewinnen. (Foto: Swiss-Image)
Getragen werden die guten Ergebnisse der Bestandserhebung der beiden letzten Jahre hauptsächlich von Vereinen die überwiegend Breitensport betreiben. Gerade diese Vereine standen auch im Mittelpunkt der Mitgliedergewinnungscampagne des Verbandes. 25 Prozent mehr Mitglieder in zehn Jahren
Während viele Verbände über schwindende Mitgliederzahlen klagen, hat der Leichtathletik-Verband Rheinland seine Mitgliederzahl ständig erhöht und gegenüber 1994 um ca. 25 % gesteigert. Damit hat der Verband nicht nur seine starke Position im Rheinland ausgebaut, im Vergleich mit den übrigen Landesverbänden des DLV nimmt das Rheinland die Spitzenposition ein, gefolgt von Württemberg, das seinen Mitgliederbestand seit 1994 um 20 % verbessern konnte. Im Bereich des DLV ist es somit dem Rheinland am besten gelungen, Teile des großen Heers der unorganisierten Hobbyläufer in die Vereine zu bekommen.
Wie Willi Maurer, Vizepräsident und Referent für Marketing des LV Rheinland feststellte, hat sich die Leichtathletik in den letzten 20 Jahren von einer Sportart der "Youngster" und Leistungssportler (8 – 29 Jahre) zur Sportart der "Oldies" und Breitensportler (über 30 Jahre) gewandelt. "Die mehr als 30 Millionen Freizeit-Leichtathleten in Deutschland, die Jogger und Walker müssen auch in Zukunft die Zielgruppe der Leichtathletik sein. Diese in die Vereine zu integrieren ist unser Ziel", so der Vizepräsident.