Fair-Play-Camp in Saarbrücken – Tag 2
"In-den-Seminarraum-kommen, die zweite! Achtung Aufnahme! Und Klappe!" Fernsehkameras und Mikrofone begleiten den zweiten Tag des Fair-Play-Camps in Saarbrücken. Ein Kamerateam des Saarländischen Rundfunks (SR) dreht einen Bericht für die wöchentliche "Sport-Arena" am Sonntag Abend (Sendezeit: 21.50 Uhr).
Dennis bei der Doping-Kontrolle (Foto: Schwarz)
Bereits um 8:00 Uhr beginnen die Fernsehleute mit ihrer Arbeit, halten die Kamera über Müslischüsseln und Kaffeetassen und filmen den Weg der Marmeladenbrötchen vom reichhaltig angerichteten Frühstücksbüffet in der Mensa der Saarbrücker Sportschule bis zu den teilweise noch recht verschlafenen Gesichtern der "Fair-Play-Camper". Für 8:45 Uhr ist der Anti-Doping-Workshop von Dr. Anne Jakob angesetzt. Das Eintreffen der Jugendlichen in den Seminarraum erfolgt nach Drehbuch: Alle tragen die neuen hellblauen Fair-Play-Camp-T-Shirts des DLV (die übrigens supertoll aussehen). Sie sollen zügig nacheinander zu ihren Plätzen gehen, nicht direkt in die Kamera starren, sich aber auch nicht kamerascheu die Hände vor das Gesicht halten. Klar, dass dies nicht auf Anhieb klappt. Also: "Bitte alle noch mal raus, das Ganze noch einmal! Und denkt dran, ....!" Mit "Seminarraum, die Zweite" sind die Fernsehleute zufrieden. So disziplinierte Jugendliche begegnen ihnen nicht alle Tage.
Frage und Antwort
"Mit der Spritze an die Spitze?" – "Vom Coke zum Dope?" – "Nein! Bitte nicht!" – In einem jugendgerechten und abwechslungsreichen Workshop präsentiert Dr. Anne Jakob, Juristin in der DLV-Marketingabteilung DLP, den jungen Leichtathleten die grundlegenden Informationen zur Doping-Problematik und führt ihnen eindringlich die Gesundheitsrisiken und Suchtgefahren vor Augen. Gemeinsam mit Dennis aus Rheinhessen führt sie vor, wie eine Doping-Kontrolle abläuft. Es folgen: Gruppenarbeit und ein Quiz. Kaum sind die Fragen gestellt, haben die Jugendlichen die Antworten parat.
Nach so viel Theorie geht es nun in die Praxis. Werner Grommisch, DLV-Disziplintrainer Langstrecke U20, übernimmt die Läufergruppe, für die er einen Drei-Kilometer-Lauf geplant hat. Die Werfer trainieren mit Diplomsportlehrer und DLV-Trainer Andreas Gentz, Spezialist für Sprung- und Wurftraining. Auf dem Programm stehen Staffelspiele und Medizinballtraining, und immer wieder Liegestütze, wenn die Anweisungen des Trainers nicht in der vorgegebenen Zeit umgesetzt werden.
Abwechslung durch Akrobatik
Der Nachmittag steht im Zeichen von Turnen und Akrobatik. Jetzt heißt es zu rollen und in den Handstand zu schwingen, Bewegungsaufgaben in der Gruppe zu lösen und Körper-Pyramiden zu bauen, scheinbar leichte Aufgaben, die sich schnell als schwierig und anstrengend herausstellen, und dazu noch allen viel Spaß machen.
Zur Entspannung: "Auf zur Stabhochsprungmatte!". Wolfgang Rummeld, Vorsitzender des DLV-Bundesausschusses Jugend, und Reinhard Korbas von den "Freunden der Leichtahtletik" berichten von ihrer Funktionärsarbeit. Eine Werbung für das ehrenamtliche Engagement im Sport und für den Verein der "Freunde".
Alles in allem ein zweiter Tag des Fair-Play-Camps, der den Jugendlichen einen umfassenden Einblick in die Welt des Sports ermöglicht, ein Fair-Play-Quer-Beet sozusagen.