Malte Mohr freut sich auf DM in Wattenscheid
Im heimischen Stadion will Malte Mohr (TV Wattenscheid) seinen Deutschen Meistertitel im Sommer erfolgreich verteidigen. Der Stabhochspringer sagte anlässlich der DLV-Pressekonferenz im Olympiastützpunkt am Montag, dass dafür wohl der Stadionrekord (5,81 m) verbessert werden muss. Der Vorverkauf für die Titelkämpfe am 16. und 17. Juni läuft gut.
Wegen seiner Beuger-Probleme standen für Malte Mohr in den Wintermonaten statt des geplanten Trainings vornehmlich Arzt-, Physio- und Reha-Besuche auf dem Programm.Inzwischen ist der 25-Jährige Stabartist, der vor kurzem im Training sogar 5,90m meisterte, wieder fit und bereitet sich intensiv auf die Olympiasaison vor. „Wenn ich bedenke, dass ich mit einer Verletzung in die Hallensaison gegangen bin, dann bin ich mit meinem Abschneiden sehr zufrieden“, bilanzierte der Deutsche Freiluftmeister.
Zuversichtlich Richtung Sommer
Jetzt kennt er nur noch den Weg nach oben: „Meine Hallenbestleistung von 5,87 Metern von Karlsruhe zeigen, dass im Freien leistungsmäßig auf jeden Fall für mich noch mehr drin ist. Da meine Gesundheit wieder mitspielt, werde ich jetzt versuchen, an einige technischen Dinge zu feilen. So sind mein Anlauf-Timing und mein Aufrollverhalten noch nicht optimal.“
Am 26. März fliegt Malte Mohr für drei Wochen ins Trainingslager nach Südafrika, denn er muss Ende Mai, spätestens aber Anfang Juni hundertprozentig fit sein. Die Olympianorm von 5,72 Metern will er so früh wie möglich schaffen.
Konkurrenz belebt das Geschäft
Dass der Wattenscheider in diesem Jahr mit großer Wahrscheinlichkeit einen harten Kampf um die Nummer eins im DLV mit Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) auszufechten hat, sieht er sportlich. „Jeder von uns will der Beste sein. Das wird sicherlich spannend werden.“
Malte Mohr hofft, dass in den kommenden Monaten seine Gesundheit mitspielt, damit er im Olympiajahr das Letzte aus sich herauskitzeln kann. „Vielleicht fällt in diesem Jahr für mich auch die 6-Meter-Marke. Dann würde ein Traum für mich in Erfüllung gehen.“
Eines scheint sicher zu sein: Bei den Deutschen Meisterschaften wird auf jeden Fall der Stadionrekord von 5,81 Metern im Lohrheidestadion fallen, denn der Stabhochsprung- Wettbewerb wird so gut besetzt sein, dass nach Meinung von Malte Mohr für den Meistertitel auf jeden Fall höher gesprungen werden muss.
Ticket-Vorverkauf läuft gut an
DLV-Veranstaltungsmanager Frank Kowalski berichtete, dass inzwischen 5.000 Sitzplatz-Tickets verkauft sind. „Die Nachfrage läuft erstaunlich gut. Wir haben jetzt schon die Zahlen von 2002, als wir den besten Besuch bei DLV-Titelkämpfen in Bochum-Wattenscheid hatten, deutlich übertroffen.“
Frank Kowalski kündigte hochkarätige Meisterschaften an, denn die hervorragenden Ergebnisse aus der Hallensaison geben Anlass zu Hoffnungen auf weitere erstklassige Ergebnisse auch im Freien. „Ich bin fest davon überzeugt, dass die Leichtathletik in einer Region, in der vornehmlich der Fußball dominiert, eine enorme Zugkraft entwickeln wird.“
Weitere Aktivitäten und Kooperationen im Vorfeld der DLV-Titelkämpfe werden dafür sorgen, dass das 17.000 Zuschauer fassende Lohrheidestadion an beiden Veranstaltungstagen sehr gut besucht sein wird. Auch die Fan-Karte „Road to London“ wird ihren Beitrag dazu leisten.
Entscheidung um EM- und Olympiatickets
Bochums Sportdezernentin Birgitt Collisi kann sich noch gut an viele Leichtathletik-Veranstaltungen im Lohrheidestadion erinnern. Sie ist fest davon überzeugt, dass von den Titelkämpfen eine noch höhere Strahlkraft ausgeht, weil die zweitägige Veranstaltung EM- und Olympia-Qualifikation zugleich ist. „Spannender kann es eigentlich nicht werden.“
Der Vize-Präsident „Leichtathletik“ des FLVW, Hans Schulz; lobte die reibungslose Zusammenarbeit mit der Stadt Bochum: „Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits bei den Titelkämpfen 2002 im Organisationsteam mitmachten, sind immer noch dabei. Das erleichtert enorm die Arbeit.“
Mehr als drei Stunden TV-Übertragung
Hans Schulz wies darauf hin, dass anlässlich der deutschen Meisterschaften mit dem Sternlauf, den Ex-Zehnkämpfer Frank Busemann anführen wird, auch ein breitensportliches Highlight angeboten wird.
Das Fernsehen wird ausführlich von diesen Meisterschaften berichten. So plant das ZDF am Samstag eine Übertragung von 17.15 bis 18,45 Uhr. Die ARD wird am Sonntag in zwei Blöcken von 14.30 bis 15.45 Uhr und von 16.45 bis 18.15 Uhr aus dem Lohrheidestadion senden.
Deutsche Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid (16./17. Juni): Tickets für das Highlight im Lohrheidestadion gibt es unter www.ticketmaster.de oder über die Hotline: 01805 - 969 0000 (€ 0,14/Min. aus dem dt. Festnetz / max. € 0,42/Min. aus dem dt. Mobilfunknetz). |
DM in Wattenscheid
Frank Kowalski, Hans Schulz, Malte Mohr und Birgitt Collisi freuen sich auf spannende Wettkämpfe im Lohrheidestadion. (Foto: Middel)