leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2021 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2021 live
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Manfred Kehm - Rahmenbedingungen schaffen
20.05.2008

Manfred Kehm - Rahmenbedingungen schaffen

Robert Schieferer/ah

Viel Bewegung und Umbrüche charakterisierten die letzten Monate im Hessischen Leichtathletik-Verband (HLV): Anja Wolf-Blanke folgte auf Wolfgang Schad als Präsidentin, Michael Siegel wurde Nachfolger von Horst Blattgerste im Amt des Sportwartes. Und nachdem Jörg Peter als verantwortlicher U18-Bundestrainer zum Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) nach Darmstadt wechselte, übernahm Manfred Kehm zum 1. Januar 2008 das Amt des Leitenden Landestrainers im HLV.

Manfred Kehm ist in Hessen der neue Leitende Landestrainer (Foto: Gerbig)
Für Manfred Kehm ist der Weg nach Hessen so etwas wie die Rückkehr zu den eigenen Wurzeln: Der 42-Jährige stammt aus Frankfurt und studierte dort bis 1993 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Diplom-Sportwissenschaften. Nach dem Examen ergänzte er 1994 sein theoretisches Know-how durch das eher praxisbezogene Studium zum Diplom-Trainer an der Trainer-Akademie in Köln. Im darauffolgenden Jahr trat er als Sportlicher Leiter der Turngemeinde Frankfurt-Bornheim seine erste Festanstellung an.

1995 verschlug es Manfred Kehm für zehn Jahre nach Westfalen, wo er als Leistungssportreferent für den Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) tätig war. Es schloss sich ein Wechsel innerhalb des Bundeslandes an: Von 2005 bis 2007 arbeitete Manfred Kehm als Leitender Landestrainer im Landesverband Nordrhein (LVN). Als Trainer ist sein Name vor allem mit den Erfolgen der Mehrkämpfer Claudia Tonn (LC Paderborn) und Christopher Hallmann (SG TSV Kronshagen/Kieler TB) eng verknüpft.

Näher am Geschehen

Außenstehende mag es vielleicht verwundern, dass Manfred Kehm nach nur zwei Jahren die leitende Funktion im leistungsstärksten deutschen Leichtathletik-Landesverband aufgab, um in Hessen die gleiche Stelle zu übernehmen. Ohne die familiären Gründe außer acht zu lassen, hat Manfred Kehm auch gute Argumente, die diesen Wechsel nachvollziehbar machen: „Hessen ist ein kleinerer, überschaubarerer Verband, was mir die Möglichkeit gibt, am Geschehen wesentlich näher dran zu sein. Sowohl in Nordrhein als auch in Westfalen war ich für bis zu 250 Kaderathleten verantwortlich, in Hessen kann ich die 120 Kaderathleten individueller betreuen.“

An weiteren Standortvorteilen mangelt es in Hessen nicht: „Mit Felix Gerbig habe ich auf der HLV-Geschäftsstelle einen hauptamtlichen Mitarbeiter, der mich neben seinen breitensportlichen Aufgaben sowohl im Bereich des Leistungssports als auch im Bereich des Lehrwesens unterstützt und der als Diplom-Sportlehrer immer wieder sein Know-how in diese Aufgaben einfließen lässt“, erklärt er.

Trainer-Lehrer enger einbeziehen

Auf drei hauptamtliche Trainer stützt sich zurzeit vorrangig die Leistungssportförderung im HLV. Dies ist nicht gerade eine üppige Ausstattung, zumal der Disziplinblock Sprint/Hürden nicht hauptamtlich besetzt ist. Umso wichtiger sind für Manfred Kehm die elf Trainer-Lehrer-Stellen, über die das Land Hessen verfügt. „Dies sind reine Leichtathletik-Stellen, und die Mehrheit dieser Trainer-Lehrer arbeitet sogar ausschließlich für die Leichtathletik, wird also gar nicht im normalen Sportunterricht der Schulen eingesetzt.“

Diese elf Trainer-Lehrer enger in die Verbandsarbeit und die Leistungssportförderung einzubeziehen, ist eines der zahlreichen ehrgeizigen Ziele, die sich Manfred Kehm für die nächsten Jahre in Hessen gesetzt hat.

Spitzenleichtathletik vorrangig in Frankfurt

Sein Selbstverständnis als Leitender Landestrainer ist vor allem auch von einer Gesamtverantwortung geprägt: „Ich bin für ganz Hessen verantwortlich. Funktionierende Talentschmieden in der ‚Provinz‘ sind für uns als Verband genauso wichtig wie der Bundesstützpunkt Frankfurt. Natürlich kann Spitzenleichtathletik vorrangig nur in Frankfurt betrieben werden, wo wir mit dem verbandseigenen Wurfhaus in Frankfurt-Niederrad eine Einrichtung haben, die in den alten Bundesländern einmalig ist und sich insbesondere im Erfolg der Hammerwurfgruppe um Betty Heidler unter der Leitung von Michael Deyhle widerspiegelt. Auch die Leichtathletik-Halle in Frankfurt-Kalbach ist für unsere Fördermaßnahmen absolut optimal.“

Die Kommunikation zwischen den Vereinen und dem Verband weiter zu optimieren, ist ein Hauptanliegen von Manfred Kehm: „Erfolgreiche Athleten werden vorrangig im Verein gemacht. Aber uns als Verband kommt eine herausragende Bedeutung als Dienstleister zu. Beispielsweise möchte ich den Bereich der Trainer-Aus- und -Fortbildung wesentlich enger mit der Kader- und Leistungssportförderung vernetzen. Hier kann der Verband den Vereinen unverzichtbare Hilfestellungen leisten.“

Vereine und Verband als Team

Und er fügt hinzu: „Ich sehe ein großes Leistungspotential darin, das moderne wissenschaftliche Know-how nicht nur auf der Ebene der Verbandslehrgänge einzusetzen, sondern den Vereinstrainern verfügbar zu machen. Dies ist ein Baustein auf dem Weg zu einem optimierten Selbstverständnis der Leichtathletik: Ich möchte, dass Vereine und Verband sich als Team verstehen. Die Vereine sollen den Verband stärker als Stütze ihrer eigenen Arbeit wahrnehmen und nutzen.“

Erste Maßnahmen, wie dies verwirklicht werden kann, bestehen bereits: „Als konkrete Maßnahme sind sogenannte „Praxisgespräche“ in den Disziplinblöcken sowie die Präzisierung von Trainerhospitationen in der Aus- und Fortbildung initiiert worden; beides soll zur verstärkten Fachdiskussion über Training und Wettkampf unter den hessischen Trainern beitragen.“

HLV-Kongress im September

Gleichzeitig wirft der 1. HLV- Kongress am 27. September in Bad Vilbel seine Schatten voraus, der vom Programm und der Referenten-Besetzung schon jetzt als durchaus hochkarätig bezeichnet werden darf. „In diesem Zusammenhang ist ein weiterer Mosaikstein erwähnenswert: Als HLV-Lehrwart fungiert Dr. Luis Mendoza, der gleichzeitig hauptberuflich als Biomechaniker beim OSP-Hessen angestellt ist“, erklärt Manfred Kehm.

Um im Bereich des Leistungssports in Hessen weiter erfolgreich sein zu können, will sich Manfred Kehm auch noch stärker mit dem „sehr gut aufgestellten medizinischen Team des Verbandes“ vernetzen. „Vorbildlich ist in Hessen die Kooperation zwischen Leistungssport und den Universitäten, die mittlerweile fast alle mit dem OSP Hessen Kooperationsverträge abgeschlossen haben. Auf diese Basis müssen die Oberzentren Gießen, Marburg, Kassel, Darmstadt und Fulda verstärkt setzen, um mehr Aktive jenseits der Jugendklasse an sich zu binden und im Sinne einer optimalen dualen Karriere auch die zeitlichen Ressourcen für hochleistungssportlich ambitionierte Athleten sicher zu stellen.“

Eliteschule des Sports

Zudem dient die Carl von Weinberg-Schule in Frankfurt als Eliteschule des Sports, in Verbindung mit dem Haus des Sports, nicht zuletzt auch durch die räumliche Nähe zum Leistungszentrum Frankfurt Niederrad als Grundpfeiler für das HLV-Gesamtförderkonzept.

„Ein weiterer Baustein im Rahmen der großen Herausforderung, Hochleistungssport und Berufsausbildung optimal miteinander verbinden zu können, ist die seit vier Jahren existierende Spitzensportausbildung der hessischen Bereitschaftspolizei, die sogar eine Anwartschaft für den gehobenen Dienst ermöglicht. Dieses Angebot kann als Paradebeispiel in puncto struktureller Unterstützung der dualen Karriere angesehen werden, was aktuell durch die Frankfurter Hochspringerin Ariane Friedrich bestens belegt wird“, hebt Manfred Kehm hervor.

Direkter Praxisbezug

Den direkten Praxisbezug pflegt Manfred Kehm durch seine Unterstützung der erfolgreichen Arbeit des HLV-Landestrainers Mehrkampf Jörg Graf. Im Stabhochsprung ergänzt er hier das Training des U20-WM-Kandidaten Jan-Felix Knobel aus Frankfurt sowie der Nachwuchstalente Steffen Klink (TSV Kirberg) und Aron Schneider (SC Diegten).

Mit konkreten Prognosen, was die sportlichen Erfolge hessischer Athleten in den nächsten Jahren betrifft, ist Manfred Kehm zurückhaltend: „Man kann Erfolg nicht nur an der Zahl von Medaillen und Kaderplätzen festmachen, der biologische Faktor bedingt immer auch unplanmäßige Anteile. Vor allem anderen sind es hochqualifizierte und motivierte Trainer, die uns entsprechend die Zukunft sichern. Diesen muss allerdings auch ein seriöses Berufsbild geboten werden, finanzielle und familiäre Sicherheiten spielen – berechtigterweise – mehr denn je die entscheidende Rolle für eine Vielzahl möglicher Kandidaten.“

Zufälle minimieren und Wahrscheinlichkeiten erhöhen, könnte das Motto für Manfred Kehms Richtung heißen: „Mein Ziel ist es, in Hessen Rahmenbedingungen zu schaffen, die es jedem geförderten und ambitionierten Leichtathleten ermöglichen, an sein individuelles Leistungslimit zu gelangen.“ Als „Nebeneffekt“ dürfte dann sehr wahrscheinlich auch die eine oder andere Medaille mehr für Hessen zu gewinnen sein.

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 19.01.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 19.01.2021
      Hallen-Highlights
      ARD und ZDF zeigen ISTAF Indoor in Düsseldorf und in…
    • 18.01.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
  • Video
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram