Marathon-Herbst - Die Vorschau
Der zweite Teil der Marathonsaison 2011 steht vor der Tür. Es geht nicht nur um Rekorde und Siege, die Olympischen Spiele 2012 werfen ihre Schatten voraus. Deutsche Läufer versuchen sich für London (Großbritannien) zu qualifizieren. Auch international ist Olympia Anlass für spektakuläre Comebacks. Außerdem hat leichtathletik.de für Sie die wichtigsten Fakten zu den größten Herbst-Marathons zusammengestellt.

Dabei wartet starke Konkurrenz: Paula Radcliffe (Großbritannien) will es angespornt von Olympia im eigenen Land noch einmal wissen. Im letzten Jahr hat die schnellste Marathon-Läuferin aller Zeiten kein Rennen bestritten und sich mit Verletzungen herumgeschlagen. Jetzt ist sie heiß auf ihr Comeback.
Frankfurt-Marathon im Zeichen der Olympia-Norm
Ebenfalls in Berlin will Haile Gebrselassie (Äthiopien) zur alten Stärke zurückfinden und sich für Olympia empfehlen. Der 38-Jährige hatte im letzten Jahr in New York (USA) aufgegeben und danach das Ende seiner Karriere verkündet, es sich aber schnell anders überlegt. Mit Vorjahressieger Patrick Makau (Kenia) hat der Weltrekordler einen starken Gegner.
Beim Marathon in Frankfurt (30. Oktober) gehen Sabina Mockenhaupt (LG Sieg), Susanne Hahn (SV Schlau.com Saar 05), Jan Fitschen (TV Wattenscheid 01) und André Pollmächer (Rhein-Marathon Düsseldorf) auf die Jagd nach der Olympia-Norm, die bei den Männern bei 2:12:00 Stunden liegt. Beim Heimspiel in Köln (2. Oktober) testet Sabrina Mockenhaupt vorher noch einmal auf der halben Distanz.
Klare Favoriten in der Marathon-Trophy
In der Serie World Marathon Majors 2010/2011 ist schon eine Vorentscheidung gefallen. Bei den Männern führt Emmanuel Mutai (Kenia) mit 55 Punkten deutlich vor Tsegaye Kebede (Äthiopien; 41 Punkte). Emmanuel Mutai will den Gesamtsieg beim Marathon in New York (USA; 6. November) endgültig klar machen.
Bei den Frauen liegt Liliya Shobukhova (Russland) mit 65 Punkten vor Weltmeisterin Edna Kiplagat (Kenia; 60 Punkte). Die Russin geht als Favoritin beim Marathon in Chicago (USA; 9. Oktober) an den Start. Wiederholt sie ihren Vorjahressieg, ist ihr der Jackpot nicht zu nehmen.
In der Serie geht es um 1 Million US-Dollar (umgerechnet 732.708 Euro), die sich die Sieger bei Frauen und Männern teilen. Für die ersten fünf Plätze in London (Großbritannien), Boston (USA), Berlin, Chicago, New York (beide USA) und bei Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen werden jeweils Punkte vergeben. Es zählen die Ergebnisse aus zwei Jahren.
Das ist der Marathon-Herbst:
Berlin (Sonntag; 25.September) |
Patrick Makau (Kenia) 02:05:08 h/ Aberu Kebede (Äthiopien) 02:23:58 h
Streckenrekorde:
Haile Gebrselassie (Äthiopien) 2:03:59 h (2008) / Mizuki Noguchi Japan 2:19:12 h (2005)
Top-Athleten:
Haile Gebrselassie (Äthiopien; 2:03:59 h/WR), Patrick Makau (Kenia; 2:04:48 h) / Irina Mikitenko (SC Gelnhausen; 2:19:19 h), Paula Radcliffe (Großbritannien; 2:15:25/WR)
Marathon-Trophy: ja
Berlin-Marathon
Köln (Sonntag; 2.Oktober) |
Bowel Francis Kipkoech (Kenia) 02:14:15 h/ Katharina Heinig (LG Eintracht Frankurt) 02:46:05 h
Streckenrekorde:
Evans Kipkogei Ruto (Kenia) 2:08:36 h (2009) / Angelina Kanana (Kenia) 2:27:27 h (1997)
Top-Athleten:
Samson Barmao (Kenia; 2:09:01 h), Abiyote Guta (Äthiopien; 2:09:03 h) / Sabrina Mockenhaupt (LG Sieg; Halbmarathon; 1:08:45 h)
Marathon-Trophy: nein
Köln-Marathon
Chicago (Sonntag; 9. Oktober) |
Vorjahressieger:
Sammy Wanjiru (Kenia) 02:06:24 h / Liliya Shobukhova (Russland) 02:20:25 h
Streckenrekord:
Sammy Wanjiru (Kenia) 2:05:41 h (2009) / Paula Radcliffe (Großbritannien) 2:17:18 h (2002)
Top-Athleten:
Moses Mosop (Kenia; 2:03:06 h Zeit nicht anerkannt), Getu Feleke (Äthiopien; 2:05:44 h) / Liliya Shobukhova (Russland; 2:20:15 h), Askale Tafa (Äthipoien; 2:21:31 h), Inga Abitova (Russland; 2:22:19 h)
Marathon-Trophy: ja
Chicago-Marathon
Amsterdam (Sonntag; 16. Oktober) |
Getu Feleke (Äthiopien) 2:05:44 h / Alice Timbilil (Kenia) 2:25:03 h
Streckenrekord: Gilbert Yegon (Kenia) 2:06:18 h (2009) / Gete Wami (Äthiopien) 2:22:19 h (2002)
Top-Athleten:
Lornah Kiplagat (Niederlande; 2:22:22 h)
Marathon-Trophy: nein
Amsterdam-Marathon
Frankfurt (Sonntag; 30. Oktober) |
Wilson Kipsang (Kenia) 02:04:57 h / Caroline Kilel (Kenia) 02:23:25 h
Streckenrekord:
Wilson Kipsang (Kenia) 02:04:57 h (2010) / Caroline Kilel (Kenia) 02:23:25 h (2010)
Top-Athleten:
Wilson Kipsang (Kenia; 2:04:57 h), Gilbert Kirwa (Kenia; 2:06:14 h), Robert Kiprono Cheruiyot (Kenia; 2:06:23 h), Jan Fitschen (TV Wattenscheid 01, 2:20:15 h), André Pollmächer (Rhein-Marathon Düsseldorf; 2:13:09 h), Günther Weidlinger (Österreich; 2:10:47 h) / Sabrina Mockenhaupt (LG Sieg; 2:26:21 h), Susanne Hahn (SV Schlau.com Saar 05; 2:29:29 h) Andrea Mayr (Österreich; 2:30:43 h)
Marathon-Trophy: nein
Frankfurt-Marathon
New York (Sonntag, 6. November) |
Gebre Gebremariam (Äthiopien) 2:08:14 h / Edna Kiplagat (Kenia) 2:28:20 h
Streckenrekord:
Tesfaye Jifar (Äthiopien) 2:07:43 h (2001) / Margaret Okayo (Kenia) 2:22:31 h (2003)
Top-Athleten:
Emmanuel Mutai (Kenia; 2:04:40 h), Martin Lel (Kenia; 2:05:15 h) / Joanne Pavey (Großbritannien; 2:28:24 h)
Marathon-Trophy: ja
New York-Marathon
Zwischenstand Marathon Trophy 2010/2011 |
Männer:
1. Emmanuel Mutai (Kenia) 55 Punkte
Zweiter New York 2010, Zweiter London 2010, Sieger London 2011
2. Tsegaye Kebede (Äthiopien) 41 Punkte
Sieger London 2010, Zweiter Chicago 2010; Fünfter London 2011
3. Geoffrey Mutai (Kenia) 40 Punkte
Zweiter Berlin 2010, Sieger Boston 2011
4. Patrick Makau (Kenia) 35 Punkte
Sieger Berlin 2010, Dritter London 2011
4. Gebre Gebremariam (Äthiopien) 35 Punkte
Sieger New York 2010, Dritter Boston 2011
Frauen
1. Liliya Shobukhova (Russland) 65 Punkte
Siegerin London 2010 02:22:00, Siegerin Chicago 2010, Zweite London 2011
2. Edna Kiplagat (Kenia) 60 Punkte
Siegerin New York 2010, Dritte London 2011, Siegerin WM Daegu 2011
3. Mary Keitany (Kenia) 35 Punkte
Dritte New York 2010, Siegerin London 2011
4. Bezunesh Bekele (Äthiopien) 30 Punkte
Zweite Berlin 2010, Vierte London 2010, Vierte London 2011, Vierte WM Daegu 2011
5. Aberu Kebede (Äthiopien) 25 Punkte
Siegeirn Berlin 2010
5. Teyba Erkesso (Äthiopien) 25 Punkte
Siegerin Boston 2010
5. Caroline Kilel (Kenia) 25 Punkte
Siegeirn Boston 2011
worldmarathonmajors.com