Marathon-Herbst - Die Vorschau
Für die Helden des Stadionrunds ist der Vorhang mit dem Weltfinale in Thessaloniki (Griechenland) gefallen. Ab jetzt übernehmen die Straßenläufer die Hauptrolle. Der Marathonherbst mit zahlreichen Höhepunkten steht an.
Der Marathon-Herbst verspricht ein heißer zu werden. Gleich zwei Weltrekordversuche sind vor dem Startschuss des ersten Rennens angekündigt.Am Sonntag (20. September) hat Haile Gebrselassie für den Berlin-Marathon eine Verbesserung seiner eigenen Weltbestzeit von 2:03:59 Stunden fest im Visier. Für den Äthiopier wäre es der dritte Weltrekord auf der schnellen Strecke durch die deutsche Hauptstadt.
Olympiasieger in Chicago
Das gleiche Vorhaben hat auch Samuel Wanjiru (Kenia). Der 22 Jahre alte Marathon-Olympiasieger jagt am 11. Oktober in Chicago (USA) den Weltrekord. Neben Zeiten geht es auch um viel Geld. Mehr als 100.000 US-Dollar winken den Siegern in New York (USA) und Chicago, die beide ebenso zur World Marathon Major Series (WMM) zählen, wie der Berlin-Marathon. Allerdings hält sich die Spannung in der Gesamtwertung hier in Grenzen.
Jackpot-Wertung schon entschieden?
Sowohl Samuel Wanjiru bei den Männern als auch Irina Mikitenko (TV Wattenscheid) bei den Frauen liegen nahezu uneinholbar in Front. Samuel Wanjiru hat einen Vorsprung von 30, die deutsche Marathonrekordhalterin sogar von 35 Punkten. Pro Sieg werden 25 Punkte vergeben. Die Chancen für die Konkurrenz, dem Führungsduo noch die 500.000 US-Dollar zu entreißen, tendieren nahe Null.
Wie viel Geld es bei den einzelnen Läufen zu gewinnen gibt, wer wo an den Start geht, wer die Streckenrekordhalter sind und eine Menge weiterer Fakten hat leichtathletik.de für Sie in der folgenden Übersicht zusammengestellt.
36. Berlin Marathon (20. September) |
Vorjahressieger: Haile Gebrselassie (Äthiopien; 2:03:59 h) / Irina Mikitenko (TV Wattenscheid; 2:19:19 h)
Preisgeld (ohne Zeitprämien): Siegerprämie 70.000 Dollar
Streckenrekord: Haile Gebrselassie (Äthiopien; 2:03:59 h; 2008) / Mizuki Noguchi (Japan; 2:19:12 h; 2005)
Rekordsieger: 3x Ingo Sensburg (Deutschland) und Haile Gebrselassie (Äthiopien) / 3x Uta Pippig (Deutschland) und Renata Kowowska (Polen)
Top-Athleten: Haile Gebrselassie (Äthiopien), Duncan Kibet (Kenia), Samy Korir (Kenia), Atsushi Fujita (Japan), Isaac Macharia (Kenia) / Askale Tafa Magarsa (Äthiopien), Atsede Habtamu (Äthiopien), Genet Getaneh (Äthiopien)
Zuschauer an der Strecke: 1 Million
Streckenprofil: flacher, schneller Kurs mit Weltrekordpotenzial
13. Köln Marathon (4. Oktober) |
Vorjahressieger: Sammy Kiptoo Kurgat (Kenia; 2:10:03 h) / Robe Tola (Äthiopien; 2:29:39 h)
Preisgeld: -
Streckenrekord: Sammy Kiptoo Kurgat (Kenia; 2:10:03 h; 2008) / Angelina Kanana (Kenia; 2:27:27 h; 1997)
Rekordsieger: 2x Benson Lokorwa (Kenia) / 3x Claudia Dreher (Deutschland)
Top-Athleten: Sabrina Mockenhaupt (Kölner Verein für Marathon)
Zuschauer an der Strecke: 600.000
Streckenprofil: relativ flach
32. Chicago Marathon (11. Oktober) |
Vorjahressieger: Evans Cheruiyot (Kenia; 2:06:25 h) / Lidija Grigorjewa (Russland; 2:27:17 h)
Preisgeld: Siegerprämie 125.000 Dollar; Gesamt 579.000 Dollar
Streckenrekord: Khalid Khannouchi (USA; 2:05:42 h; 1999) / Paula Radcliffe (Großbritannien; 2:17:18 h; 2002)
Rekordsieger: 4x Khalid Khannouchi (USA)
Top-Athleten: Evans Cheruiyot (Kenia), Samuel Wanjiru (Kenia), Patrick Ivuti (Kenia) / Lidija Grigorjewa (Russland), Deena Kastor (USA)
Zuschauer an der Strecke: 1,5 Millionen
Streckenprofil: sehr schnelle, flache Strecke mit Weltrekordpotenzial
34. Amsterdam Marathon (18. Oktober) |
Vorjahressieger: Paul Kirui (Kenia; 2:07:52 h) / Lydia Cheomei (Kenia; 2:25:57 h)
Preisgeld: -
Streckenrekord: Haile Gebrselassie 2:06:20 h (Äthiopien; 2005) / Gete Wami 2:22:19 h (Äthiopien; 2002)
Rekordsieger: 4x Gerard Nijboer (Niederlande) / 2x Marja Wokke (Niederlande)
Top-Athleten: Hilda Kibet (Niederland), weitere Athleten stehen noch nicht fest
Zuschauer: -
Streckenprofil: flache, schnelle Strecke mit Start und Ziel im Stadion
27. Frankfurt-Marathon (25. Oktober) |
Vorjahressieger: Robert Kiprono Cheruiyot (Kenia; 2:07:21 h) / Sabrina Mockenhaupt (Kölner Verein für Marathon; 2:26:22 h)
Preisgeld: Siegprämie 21.500 Dollar
Streckenrekord: Robert Kiprono Cheruiyot (Kenia; 2:07:21 h; 2008) / Alewtina Bikitimirowa (Russland; 2:25:12 h; 2005)
Rekordsieger: 3x Wilfred Kigen (Kenia) und Herbert Steffny (Deutschland) / 3x Katrin Dörre-Heinig (Deutschland)
Top-Athleten: William Kiplagat (Kenia), Robert Kiprono Cheruiyot (Kenia), Wilfred Kigen (Kenia), Jason Mbote (Kenia) Günther Weidlinger (Österreich) / Rose Cheruiyot (Kenia), Ruth Wanjiru (Kenia)
Zuschauer an der Strecke: 250.000
Streckenprofil: flache Strecke
39. New York Marathon (1. November) |
Vorjahressieger: Marlison dos Santos (Brasilien; 2:08:43 h) / Paula Radcliffe (Großbritannien; 2:23:56 h)
Preisgeld: Siegpämie 130.000 Dollar; Gesamt 600.000 Dollar
Streckenrekord: Tesfaye Jifar (Äthiopien; 2:07:43 h; 2001 / Margaret Okyo (Kenia; 2:22:31 h; 2003)
Rekordsieger: 4x Bill Rodgers (USA) / 9x Grete Waitz (Norwegen)
Top-Athleten: Ryan Hall (USA), weitere Läufer stehen noch nicht fest
Zuschauer an der Strecke: 1,5 Millionen
Streckenprofil: hügeliger schwieriger Kurs
Mehr Informationen zu den Läufen finden Sie hier:
- Berlin Marathon
- Köln Marathon
- Chicago Marathon
- Amsterdam Marathon
- Frankfurt Marathon
- New York Marthon