Marathon-Veranstalter laufen der Krise davon
Die deutschen Marathon-Veranstaltungen laufen trotz einer harten Konkurrenzsituation der Wirtschaftskrise davon. Kurz vor dem Start des ersten großen Citylaufs am Sonntag (26. April) in Hamburg melden alle deutschen Großveranstaltungen stabile und zum Teil sogar steigende Teilnehmerzahlen. Allerdings musste Hamburg zittern.
Deutschlands Nummer zwei (15.945 Finisher 2008) war der Titelsponsor (Conergy) abhanden gekommen. Organisator Wolfram Götz suchte fieberhaft nach Ersatz und wurde erst wenige Wochen vor dem Start beim Einrichtungshaus Möbel Kraft fündig. Gefährdet sei die Veranstaltung jedoch nie gewesen, sagt Wolfram Götz und verspricht: „Keiner muss auf seine Banane verzichten.“ Bei seinen zahlreichen Gesprächen mit Wirtschaftsunternehmen stellte er fest, dass der Euro nicht mehr so locker sitzt. Daher könne sich glücklich schätzen, wer langfristige Verträge besitzt.Wie Deutschlands Branchenprimus Berlin (20. September), bei dem 2008 41.763 Finisher die Ziellinie überquerten. „Wir haben bei den Anmeldungen bereits jetzt ein besseres Niveau erreicht als 2008“, sagt Renndirektor Mark Milde. Mit der zum Metro-Konzern gehörenden Lebensmittelkette Real hat er zudem einen langjährigen Titelsponsor im Boot. „Real hat im Dezember bis Ende 2010 verlängert, alle Sponsoren sind langfristig dabei, daher kann ich auch nicht sagen, dass sich die Wirtschaftskrise bei uns bemerkbar machen würde“, meint Mark Milde.
Welche Spitzenläufer er in fünf Monaten auf die Strecke schickt, ist hingegen noch nicht klar. Die finanziellen Mittel für Top-Athleten wie den aus Äthiopien stammenden Weltrekordler Haile Gebrselassie (36) sind jedoch da.
Neuer Titelsponsor in Mainz
Ähnlich ist die Situation in Düsseldorf, wo am 3. Mai bei dem ebenfalls von der Metro Group gesponserten Marathon mehr Teilnehmer als 2008 am Start sein werden. Das Budget von einer Million Euro reicht aus, um zahlreiche nationale Spitzenläufer an den Rhein zu locken. Das Rennen wird zum Gradmesser bei der Qualifikation für die Heim-WM in Berlin (15. bis 23. August). 140.000 Euro werden an Preisgeldern ausgeschüttet.
Um die deutschen Meistertitel wird es am 10. Mai bei der 750.000 Euro teuren Veranstaltung in Mainz gehen. Erstmals macht sich als Titelsponsor Novo Nordisk für die dortige Läufergemeinde stark. Auch Nike unterstützt als Wirtschaftspartner des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) die Veranstaltung.
„Im Jahr der WM in Berlin (15. bis 23. August) steht alles unter dem Stern der Leichtathletik“, sagte Frank Kowalski, Direktor Veranstaltungsmanagement im DLV, schon jetzt mit Blick auf Mainz. Geplant ist am Marathon-Wochenende eine DLV-Aktion „Leichtathletik live erleben“. Novo Nordisk, dessen weltweites Motto „Changing Diabetes“ lautet, will außerdem zu mehr Aufklärung in Bezug auf die Krankheit Diabetes beitragen.
Köln sucht noch
Deutschlands ältester Städtemarathon in Frankfurt (25. Oktober), gemessen an den Finishern die nationale Nummer drei (10.720), steht wirtschaftlich ebenfalls auf festen Beinen. Der Vertrag mit Titelsponsor Dresdner Kleinwort läuft bis 2011, und „es gibt die Zusage, dass das Engagement beim Marathon erhalten bleibt“, sagt Renndirektor Jo Schindler. Wie erwartet ist allerdings der Name Dresdner aus dem Titel verschwunden, nachdem die Commerzbank das Kreditinstitut übernommen hat.
Auch in Hannover (3. Mai) läuft alles nach Plan. „Es ist schon etwas verrückt, aber wir merken in der Vorbereitungsphase für den Marathon von der Wirtschaftskrise gar nichts“, sagt Organisatorin Stefanie Eichel. Trotz schwächerer Konzernzahlen steht der Touristikkonzern TUI zu seinem Sponsoring und will den bis 2010 laufen Vertrag in jedem Fall voll erfüllen.
Nur Köln (4. Oktober) ist auf der Suche nach einem neuen Namensgeber. Ford hat sein langjähriges Engagement aufgrund der Wirtschaftskrise beendet. Und auch die Teilnehmerzahlen waren zuletzt rückläufig.
Quelle: Sport-Informations-Dienst