Flash-News des Tages & WM-Splitter
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik und rund um die Weltmeisterschaft in Helsinki (6. bis 14. August)

Lamine Diack hat die Weltmeisterschaften eröffnet (Foto: Chai)
Weltmeisterschaften offiziell eröffnetLamine Diack, Präsident des Weltverbandes, hat vor Beginn des Abendprogramms am heutigen Samstag im Olympiastadion in Helsinki die Weltmeisterschaften offiziell eröffnet.
Finnischer Trainer mit Dopingmitteln erwischt
Der finnische Diskus-Trainer Kari Mattila wurde daheim mit einer großen Menge von leistungsfördernden Mitteln erwischt. Die finnische Polizei untersucht jetzt den Fall. Kari Mattila ist der ehemalige Trainer des Diskuswerfers Timo Tompuri, der heute Abend in der Qualifikation an den Start geht.
John Godina gibt nicht auf
US-Kugelstoßer John Godina, der heute in der Qualifikation der Weltmeisterschaften gescheitert ist, will noch lange nicht die Segel streichen. Bis er 40 Jahre alt ist, möchte der jetzt 33-Jährige noch weitermachen. "In den letzten acht Wochen ist einfach zu viel Schlechtes passiert. Jetzt muss ich das abhaken und mich für nächstes Jahr vorbereiten. Heute habe ich getan, was ich konnte."
Francoise Mbango Etone formschwach
Dreispringerin Francoise Mbango Etone (Kamerun) stand heute nicht bei der Dreisprung-Qualifikation der Weltmeisterschaften am Ablauf. Zwar war sie nominiert, hatte den Wettkampf aber kurzfristig wegen Formschwäche abgesagt. Noch im letzten Jahr wurde sie in Athen Olympiasiegerin.
Joanna Hayes will Explosion klein halten
100 Meter Hürden-Olympiasiegerin Joanna Hayes (USA) sieht in ihrer Teamgefährtin Michelle Perry ihre größte Konkurrentin im Kampf um den Sieg bei den Weltmeisterschaften. "Sie ist dieses Jahr explodiert, so wie ich letztes Jahr. In Helsinki ist es mein Job, diese Explosion soweit wie möglich einzudämmen, so dass ich gewinne. Aber ich bin sicher, dass wir Erste und Zweite werden."
Darren Campbell nicht in Staffel
Der britische Sprinter Darren Campbell wird nicht mit der britischen 4x100 Meter-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Helsinki an den Start gehen. Nachdem er zuletzt im Krankenhaus behandelt wurde, gab ihm der Arzt zwar das Start-OK, der Brite wird aber trotzdem nur zum Anfeuern in Helsinki sein.
Carlota Castrejana nachträglich ins Finale
Dreispringerin Carlota Castrejana (Spanien) ist nachträglich in das Dreisprung-Finale der Weltmeisterschaften eingezogen. Ihr erster Sprung wurde ungültig gegeben, obwohl kein Abdruck auf der Knetmasse zu erkennen war. Der Sprung wurde trotzdem mit 14,20 Meter gemessen und ging nach einem erfolgreichen Protest der spanischen Mannschaft in die Ergebnisliste ein. Der Sprung wurde somit nachträglich gültig gegeben.
Justin Gatlin will alles für Titel geben
Für Olympiasieger Justin Gatlin (USA) gibt es bei den Weltmeisterschaften kein anderes Ziel als den Titel über 100 Meter. "Ich werde tun, was immer ich tun muss. Wenn ich den Weltrekord brechen muss, werde ich das tun. Die Bahn ist schnell und ich glaube, ich kann sogar noch schneller laufen als in Athen."
Felix Sánchez will nicht vor dem Fernseher sitzen
"Ich habe zu hart trainiert, um mich jetzt daheim vor den Fernseher zu setzen und den anderen hier bei den Weltmeisterschaften zuzuschauen", sagte Olympiasieger Felix Sánchez nach seinem 400 Meter Hürden-Vorlauf, den er als Zweiter ins Ziel brachte. Wegen einer Kalzium-Ablagerung steht ein Stück des Knochens in seinem rechten Fuß heraus und verursacht höllische Schmerzen. "Es war ein technisch schreckliches Rennen und ich bin froh, dass ich mich für die nächste Runde qualifiziert habe."
Leonard Scott zuversichtlich
US-Sprinter Leonard Scott, der heute als Schnellster die 100 Meter-Vorläufe der Männer bei den Weltmeisterschaften absolvierte, ist zuversichtlich für den Rest der Veranstaltung. "Ich hatte eine Saison, die auf und ab ging, genauso wie Justin Gatlin letztes Jahr." Zur Erinnerung: Justin Gatlin wurde letztes Jahr Olympiasieger. Bleibt also einiges zu erwarten!
Andrea Mayr gibt sich 3 minus
Die Österreicherin Andrea Mayr ist am Samstagmittag über 3.000 Meter Hindernis bei den Weltmeisterschaften in Helsinki ausgeschieden. "Auf einer Skala von 1 bis 5 gebe ich mir eine 3 minus." Mit ihrer Zeit von 10:07,61 Minuten war sie nicht zufrieden. Sie war couragiert das Rennen angegangen, musste nach einem Fehler am Wassergraben aber abreißen lassen. "Ich hab geglaubt, ich bin im falschen Film."
Karin Mayr-Krifka will fehlerfrei bleiben
Ziel für die österreichische Sprinterin Karin Mayr-Krifka bei den Weltmeisterschaften ist es, einen möglichst fehlerfreien 200 Meter-Lauf zu zeigen. "Die Leistungsdichte über 200 Meter ist dieses Jahr enorm."
Die WM in Helsinki:Das DLV-Aufgebot | Ergebnisse | Newsübersicht