WM-Revanche beim Mehrkampf in Talence
Das Mehrkampf-Spektakel in Talence lockt wieder einen Großteil der Mehrkampf-Elite an. "Décastar – les dieux du stade", so lautet der Slogan, "Décastar – die Götter des Stadions". In dem französischen Vorort von Bordeaux geht diese Traditionsveranstaltung, die bereits ihre 29. Auflage feiert, alljährlich im Herbst über die Bühne.
Zehnkampf-Weltmeister Bryan Clay startet in Talence (Foto: Kiefner)
Roman Sebrle und Eunice Barber sind vom 17. bis 18. September die Protagonisten in einem illustren Teilnehmerfeld, wie die Organisatoren verkündeten.Der Männer-Wettbewerb darf getrost als WM-Revanche angekündigt werden. Denn dem Veranstalter ist ein besonderer Clou gelungen. Bis auf den Berliner André Niklaus, Überraschungs-Vierter in Helsinki, wurden die Top Ten der Weltmeisterschaften verpflichtet.
Bryan Clay gegen Roman Sebrle
Bryan Clay, der Triumphator von Helsinki, muss sich erneut mit dem tschechischen Hünen Roman Sebrle auseinandersetzen, dem Vorjahressieger mit 8.217 Punkten. Damals wurde der US-Boy Zweiter mit 8.122 Zählern.
Dan O'Brien, der Ex-Olympiasieger aus den USA, hält noch immer den Meeting-Rekord. 1992 gewann er mit 8.891 Punkten. Lang, lang ist's her. Zwei Jahre später ließ er noch mal 8.710 Punkte folgen. Tomas Dvorak, der zweimalige Weltmeister aus Tschechien, kam im Herbst 2000 auf 8.733 Punkte. Auch diesmal ist er am Start.
Eunice Barber will neuen Rekord
Klare Favoritin im Siebenkampf von Talence ist Eunice Barber, die WM-Zweite hinter der Schwedin Carolina Klüft, die momentan aus Verletzungsgründen pausieren muss. Die Französin, 1999 Erste mit 6.515 Punkten, ließ schon verlauten, dass sie ihren drei Monate alten Landesrekord (6.889 Punkte in Arles) attackieren will. Dann würde auch die Bestmarke der Britin Denise Lewis fallen, die nach ihrem Olympiasieg in Sydney 2000 in Talence mit 6.831 Punkten dominierte.
In die ewige Bestenliste von Talence hat sich auch Heike Drechsler eingetragen. Nachdem ihr 1981 im Alter von achtzehn Jahren mit 5.812 Punkten ein Junioren-Weltrekord gelungen war, kehrte sie 1994 zurück zu ihrer "alten Liebe", dem Siebenkampf. Mit 6.741 Punkten, dem bis heute zweitbesten Ergebnis in der Historie von Talence, setzte sich die zweimalige Olympiasiegerin im Weitsprung auf Platz eins der damaligen Weltjahresbestenliste. 1995 erreichte sie als Zweite von Talence noch mal 6.375 Punkte.
Deutsche Sieger
Anke Behmer aus der ehemaligen DDR, 1984 und 1988 Olympia-Dritte im Siebenkampf, hat sich in Frankreich auch schon in die Siegerliste eingetragen. 1988 sammelte die nunmehr 44-jährige Neubrandenburgerin 6.733 Punkte.
1984 bereits war der Mecklenburger Torsten Voss erfolgreich mit 8.428 Punkten. Drei Jahre später wurde er in Rom Weltmeister und 1988 in Seoul Olympia-Zweiter, damals noch im DDR-Dress.