Splitter rund um den Berlin-Marathon
Der Berlin-Marathon wird einmal mehr die größte deutsche Sportveranstaltung eines Tages sein. Wenn am Sonntag über 35.000 Läufer sowie einige hundert Walker, Rollstuhlfahrer und Handbiker, die zum ersten Mal dabei sein werden, am Start sind, verteilen sich wiederum rund eine Million Zuschauer an der Strecke. Berlin erlebt das größte Volksfest der Stadt, verteilt auf die klassische Marathondistanz von 42,195 Kilometern.
Die Läufermassen kommen gut vorbereitet nach Berlin (Foto: Bytepark)
Einen Teilnehmerrekord wird es zudem beim Mini-Marathon geben. Hier haben sich über 8.000 Schüler angemeldet. Erfahren Sie nun Buntes und Hintergründiges in unseren Splittern...Läufer gut vorbereitet
Mit großem Aufwand bietet das Medical Team des Berlin-Marathon in Kooperation mit dem Sportmedizinischen Service Berlin (SMS) einen individuellen Service im Rahmen der "Berlin Vital" in den Messehallen am Funkturm an. Nach den ersten zwei Tagen stellte der Medical-Director des Berlin-Marathon, Dr. Willi Heepe, fest: "Wir haben bisher die Erfahrung gemacht, dass die Läufer sehr gut vorbereitet sind. Sie sind aus medizinischer Sicht auch sehr vernünftig."
Promis geben Startschuss
Die Eisschnellläuferin Monique Garbrecht-Enfeldt wird am Samstag den Startschuss beim Berlin-Marathon für die Inline-Skater geben. Die 35-jährige Berlinerin ist eine der erfolgreichsten deutschen Eisschnellläuferinnen. Sie ist neunfache Weltmeisterin und Weltrekordlerin über 1.000 Meter. Am Sonntag wird Manfred von Richthofen zusammen mit den vier Berliner Hockey-Olympiasiegerinnen Natascha Keller, Badri Latif, Sonja Lehmann, Louisa Walter die Startschüsse der Rollstuhlfahrer, der Handbikes und der Läufer übernehmen. Begleitet werden sie vom Team-Manager des Berliner Hockey-Club, Horst Buhr. Es sind 38 Rollstuhlfahrer, 130 Handbiker und 36.193 Läufer gemeldet.
Zielband
Bundesinnenminister Otto Schily wird am Sonntag beim 31. Berlin-Marathon das Zielband halten. Er vertritt Bundeskanzler Gerhard Schröder, der verhindert ist. Gerhard Schröder ist der Schirmherr des Berlin-Marathon.
Zug- und Bremsläufer
Es wird insgesamt zehn Zug- und Bremsläufer geben, die den Läufern die Möglichkeit geben, das Ziel in einer bestimmten Zeit zu erreichen. Sie sind durch gelbe Hemden mit der Zielzeit auf dem Rücken (unter 3:00 Stunden, 3:15, 3:30, 3:30 usw.) sowie einem Ballon gekennzeichnet. Sie werden am Sonntag am Eingang der entsprechenden Blocks stehen.
Jens Voigt stellt sich!
Radfahrer oder Skater, wer ist schneller ? Ein spektakulärer Zweikampf wird im Rahmenprogramm des Berlin-Marathon für Inline-Skater stattfinden. Es ist schon immer eine spannende Frage, wenn unterschiedlich Sportarten aufeinander treffen. Vereinzelt gab es zwar schon ähnliche Versuche, im Rahmenprogramm vom Inline-Skater Marathon wird die Frage nun noch mal vor großem Publikum zu klären versucht. Das Duell wird am Samstag um 14 Uhr westlich des Brandenburger Tores am Rand des "Inline-Village" ausgetragen. Nach dem Inline-Skater Marathon und vor der Siegerehrung. Rad-Profi Jens Voigt war gleich angetan von der Idee und unterbricht dafür sogar seinen nach einer kräftezehrenden und langen Saison wohlverdienten Urlaub.
Blaue Linie
Die Ideallinie für die 42,195 Kilometer lange Strecke ist in der Nacht zum Dienstag komplett auf das Berliner Straßenpflaster gespritzt worden. Um 1.18 Uhr war die Aktion mit einem Spezialfahrzeug und Polizeischutz beendet. Die Blaue Linie, die in Berlin in Anlehnung an das Logo des Sportsponsors des Berlin-Marathon, adidas, drei Streifen hat, markiert die Ideallinie vom Start bis ins Ziel. Sie kann nur bei trockenem Wetter auf das Pflaster gespritzt werden.
Spieler des 1. FC Union als "Wasserträger"
Der 1. FC Union Berlin will den Berlinern nach der erfolgreichen Spenden-Kampagne "Bluten für Union" im Rahmen der Möglichkeiten etwas zurückgeben. Am Sonntag werden nun die Regionalliga-Kicker des 1. FC Union den Aktiven des Berlin-Marathon als freiwillige Helfer und "Wasserträger" zur Verfügung stehen. Der Verpflegungsstand bei Kilometer 39 wird von den Union-Kickern betreut, sie reichen den Sportlern Getränke und Energiespender.
Egon Bethge startet als 81-Jähriger, Pina Gurtner läuft mit 79
Der älteste Läufer im Feld des Berlin-Marathon ist 81 Jahre. Egon Bethge kommt aus Berlin und wurde am 1. April 1923 geboren. Die älteste Frau wird im Alter von 79 Jahren laufen. Die Schweizerin Pina Gurtner wurde am 5. Juni 1925 geboren.
61 Läufer starten am Sonntag zum zehnten Mal
Mitte der neunziger Jahre hat SCC-Running damit begonnen, Läuferinnen und Läufer, die zehnmal erfolgreich das Ziel des Berlin-Marathon erreicht haben, namentlich zu erfassen und mit einer Urkunde für die erwiesene langjährige Teilnahme und ihre Treue zum Berlin-Marathon zu ehren und zu würdigen. Sie sind Mitglieder des "Berlin-Marathon Jubilee-Club". 61 Teilnehmer, davon 10 Frauen, werden am Sonntag ihren zehnten Berlin-Marathon absolvieren – und hoffentlich auch erfolgreich ins Ziel am Brandenburger Tor einlaufen. Sie werden dann danach auf der Bühne gemeinsam mit Urkunde und Club T-Shirt geehrt werden. Inzwischen sind 1.297 Läufer, Läuferinnen und Rollstuhlfahrer aus 14 Ländern Mitglied im Jubilee-Club.
Erstmals Tribünen für 4.000 Zuschauer
Zum ersten Mal wird es beim Berlin-Marathon mehrere Zuschauertribünen am Zieleinlauf geben. Auf den Stehtribünen ist Platz für etwa 4.000 Zuschauer. Wer sich diese sicherlich sehr begehrten Plätze sichern möchte, sollte am Sonntag frühzeitig im Zielbereich am Sowjetischen Ehrenmal nahe des Brandenburger Tores sein.
Marathon nach Chemotherapie
Barbara Szlachetka ist 48 Jahre alt und eigentlich topfit. Seit 1997 läuft sie und hat diverse Erfolge zu verzeichnen. Sie ist 2003 Deutsche Meisterin beim 24-Stunden-Lauf (211,990 km) geworden und ist Europarekordlerin im 48-Stunden-Straßen-Lauf mit 348,915 gelaufenen Kilometern. Außerdem ist sie schon beste Europäerin beim Spartathlon gewesen. Im Juli dieses Jahres ist sie an Darmkrebs erkrankt. Ein Schicksalsschlag, nicht nur für sie sondern auch für ihre Kinder Krzystof (18 Jahre) und Katarzyna (20 Jahre). Sie wird dennoch nach einer Chemotherapie beim 31. Berlin-Marathon am 26. September am Start sein (Startnummer: F1874) und gegen den Krebs laufen – und natürlich braucht sie Unterstützung, nicht nur beim Laufen.
Sängerin Joana Zimmer
Beim Berlin-Marathon wird eine blinde Läuferin am Start sein: Joana Zimmer. Die junge Läuferin (Jahrgang 1981) ist dabei, sich als Sängerin eine Karriere aufzubauen. Joana Zimmer wird beim Berlin-Marathon mit der Startnummer F2026 an den Start gehen. Sie wird ihren ersten Marathon laufen und wird von einer marathonerfahrenen Läuferin begleitet und geführt. In der Geschichte des Berlin-Marathon starteten in früheren Jahren schon mehrfach blinde Läufer. In den 80er Jahren waren Werner Rathert sowie der Berliner Jürgen Lubnau dabei. Werner Rathert erreichte 1984 erstklassige 2:35:12 Stunden.