Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Eliud Kipchoge muss ins gemeinsame Trainingslager (Foto: Hörnemann)
Keine Ausnahme für Eliud KipchogeFür 5.000-Meter-Weltmeister Eliud Kipchoge wird es in der Vorbereitungsphase auf die Cross-Weltmeisterschaft im französischen St. Galmier (19./20. März) keine Ausnahme geben. Das stellte Isaiah Kiplagat, der Präsident des kenianischen Verbandes, klar: "Die Cross-WM ist ein Teamevent und eine Sonderregelung wäre destruktiv." Der Hoffnungsträger wollte sich nicht im gemeinsamen Trainingslager, sondern unter der Regie seines eigenen Trainers Joseph Chelimo auf die Titelkämpfe vorbereiten.
Hallen-DM - Aktueller Hinweis für Athleten
Der Ausrichter der bevorstehenden Deutschen Hallen-Meisterschaften in Sindelfingen teilt mit, dass Einlaufen bzw. (Aufwärm-)Training (sofern dies aus Sicherheitsgründen möglich ist) am Freitag, 18. Februar, bis spätestens 19.30 Uhr stattfinden kann. Spätestens um 19.45 Uhr wird die Halle allerdings geschlossen.
Maurice Greene will sich selbst etwas beweisen
Maurice Greene, Ex-Weltmeister und Sydney-Olympiasieger über 100 Meter, will nur noch sich selbst etwas beweisen. "Ich spüre, dass ich den Weltrekord von 9,79 Sekunden brechen kann", sagt der US-Sprinter, der am Freitag beim Hallen-Meeting in Birmingham (Großbritannien) die 60 Meter laufen wird. "Wenn ich jemals eine Zeit von 9,6 Sekunden schaffe, dann höre ich auf, weil ich weiß, dass ich das nicht wiederholen kann."
Francisco Javier Fernandez siegt in Almeira
Beim Internationalen Geher-Grand-Prix im spanischen Almeira gewann der Olympia-Zweite über 20 Kilometer, Francisco Javier Fernandez, die zehn Kilometer in 38:45 Minuten vor dem Fünften von Athen, dem Spanier Juan Manuel Molina (39:18 min). pg
Anna Chicherova genügen 1,90 Meter
Die Hochspringerin Anna Chicherova, die in dieser Hallensaison schon 2,00 Meter überquert hat, feierte am Dienstag bei einem Meeting in Moskau (Russland) einen bequemen Erfolg. Der Russin genügten 1,90 Meter zum Sieg vor der höhengleichen Ukrainerin Irina Kovalenko.
Lake Biwa Marathon gut besetzt
Der Lake Biwa Marathon in Japan wird bei der Neuauflage am 6. März recht gut besetzt sein. Die beiden schnellen Spanier Jose Rios und Francisco Cortes fordern dabei die Kenianer Joseph Riri und Vincent Kipsos ebenso heraus wie den brasilianischen Olympia-Dritten Vanderlei De Lima. Aus heimischen Gefilden werden neun Läufer, die Bestzeiten unter 2:10 Stunden vorweisen können, angeführt von Kazutoshi Takatsuka und Muneyuki Ojima, erwartet.
Kampfansage von Tamsyn Lewis
Die australische Läuferin Tamsyn Lewis hat ihre Landsfrau Jana Pittman, die Weltmeisterin über 400 Meter Hürden, verbal herausgefordert. Die 26-jährige sagte vor dem morgigen Aufeinandertreffen in Melbourne auf den flachen 400 Metern provozierend: "Sie liebt das Drama, ich bin da etwas zurückhaltender. Wir sind sehr unterschiedliche Menschen. Aber ich kann es nicht mehr erwarten, gegen sie zu laufen. Ich weiß, dass ich sie schlagen kann."
Letzte Hallen-EM-Chance in Österreich
Für die österreichischen Athleten bieten die Hallen-Staatsmeisterschaften am kommenden Wochenende in Linz die letzte Chance, sich für die Hallen-EM in Madrid (4. bis 6. März) zu qualifizieren. Bislang haben acht Aktive die Vorgabe erfüllt.
Boston-Marathon erhöht Preisgeld
Spät aber doch haben die Organisatoren des Boston-Marathon (18. April) auf die in diesem Jahr wegen der dortigen Jubiläumsauflage im Buhlen um die schnellsten Läufer der Welt besonders starke Konkurrenz aus London (17. April) reagiert. Die Siegprämie wurde um 20.000 auf nun 100.000 US-Dollar aufgestockt. Insgesamt werden 575.000 US-Dollar ausgeschüttet. Die meisten der großen Marathonnamen wie Paula Radcliffe (Großbritannien) oder Haile Gebreselassie (Äthiopien) und Paul Tergat (Kenia) haben allerdings schon in London zugesagt.
Briten starten in Melbourne
Staffel-Olympiasieger Marlon Devonish (Großbritannien) geht am Donnerstag beim Grand-Prix-II-Meeting in Melbourne (Australien) gleich zweimal aus den Blöcken. Über 100 Meter trifft er auf die Australier Josh Ross, Daniel Batman, Patrick Johnson und Matt Shirvington. Gegen diese Sprinter wird Marlon Devonish außerdem über 200 Meter antreten. Auch Weitspringer Kareem Streete-Thompson (Cayman Inseln) wird "Down Under" sein Sprintvermögen zeigen. Über 400 Meter Hürden starten als weitere Briten Chris Rawlinson und Matt Douglas.
Tempomacher – One Of "Ten Worst Jobs"
Die US-Zeitung "USA Today beschäftigt sich derzeit in einer Serie mit den "Zehn schlechtesten Jobs im Sport". In Kürze soll dort auch der Marathon-Tempomacher Joseph Kariuki (Kenia) "gewürdigt" werden. Dann befindet er sich etwa in der Gesellschaft vom Maskottchen "Oriole Bird", einer "Soigneur" (Betreuerin) eines Profi-Radteams und den Special-Teams-Spielern der National Football League (NFL).
Kamiel Maase niederländischer Meister
Kamiel Maase hat sich am vergangenen Sonntag den niederländischen Titel im 10-Kilometer-Straßenlauf geholt. Er legte den Kurs in Schoorl bei schwierigen Bedingungen in einer Zeit von 28:54 Minuten zurück und kündigte danach seinen Start beim Rotterdam-Marathon (10. April) an.
Sechster Titel für Curt Clausen
Der US-Geher Curt Clausen hat am vergangenen Sonntag in Clermont zum sechsten Mal den nationalen Titel über 50 Kilometer gewonnen. Für ihn wurden bei dem ungefährdeten Sieg 4:09:35 Stunden gestoppt.
--> Zur "LA-Jugend-Umfrage" – Mitmachen und gewinnen! <--