Marius Broening sprintet neue Bestzeit
Sprinter Marius Broening (LAV asics Tübingen) meldet Ansprüche auf einen Platz in der deutschen 4x100 Meter-Staffel an. Beim Sportfest in Riederich verbesserte der 20-Jährige seine Bestzeit um eine Hunderstel auf 10,36 Sekunden und liegt jetzt hinter Alexander Kosenkow (Wattenscheid, 10,22) und Ronny Ostwald (Köln, 10,25 Sek.) auf Rang drei der DLV-Bestenliste, gemeinsam mit Till Helmke (Friedberg-Fauerbach) und Sebastian Ernst (Schalke).
Marius Broening flirtet mit der Olympiastaffel (Foto: Gantenberg)
Marius Broening strahlte am Sonntagnachmittag mit der Sonne um die Wette. Und der 20–Jährige hatte auch allen Grund dazu. Er nutzte die idealen Sprintbedingungen bei Schwüle und über 30 Grad. "Natürlich will ich mit nach Athen", meldet der sympathische Tübinger Ansprüche für die Olympischen Spiele auf einen Platz in der 4x100-Meter-Staffel an. Nach muskulären Problemen in der ersten Saisonhälfte nutzte der dunkelhäutige Marius Broening, der als Sohn eines Guadelupers in Herrenberg geboren wurde, die idealen Bedingungen für die Sprinter. Nach 10,45 Sekunden im Vorlauf zog er im Endlauf konkurrenzlos seine Bahn und reckte strahlend den Finger in den blauen Sommerhimmel.
Angriff in Braunschweig
"Ich habe den Ärzten und Physiotherapeuten einiges zu verdanken", erinnerte Marius Broening zunächst an die letzten unbefriedigenden Wochen, in denen ihn eine Muskelverletzung im linken Beuger zu schaffen machte. Der Zivi an der Tübinger Uni-Klinik tüftelte nicht nur im medizinischen Bereich, sondern wechselte auch seine Rennschuhe. Mit Erfolg, wie sich jetzt zeigte.
Nach seinem sechsten Platz bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund will Marius Broening bei den Freiluftmeisterschaften in Braunschweig (10./11. Juli) jetzt mehr. "Ich werde jetzt zwei Wochen verstärkt Schnelligkeitstraining machen, um dann in drei Wochen in Topform zu den Deutschen Meisterschaften nach Braunschweig zu fahren", zeigte sich Marius Broening angriffslustig. Bundestrainer Uwe Hakus wird sich auf den schnellen Konkurrenten aus Tübingen freuen.